Turboschaden Cross Touran 1.4 TSI (170 PS)
Hallo zusammen,
folgende Geschichte erzählt, was man alles erlebt bei einem Turboschaden in Frankreich. Den folgenden Brief habe ich nach der Reparatur durch eine VW Garage in Nantes an VW Schweiz und meinen VW Händler gesandt, bei welchem ich den Wagen als Occassion im 2008 mit 8000km gekauft gabe.
Nach dem Brief geht es dann aber noch weiter..........
Erfahrungsbericht Turboschaden und Kulanzanfrage
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Mai 2008 kauften wir den Cross Touran (gebraucht) bei der ..... Garage in Frick. Der Wagen war noch nicht ganz 1 Jahr alt und hatte 8000 km runter.
(Empfehlung eines Verwandten, welcher in Basel in einer grossen VW Werkstatt arbeitet)
Als wir den Wagen kauften, dachten wir, dass wir uns einen zuverlässigen (gewohnt von der VW-Gruppe) Wagen kaufen würden. Da ich einen TT Roadster und meine Frau einen Seat Ibiza besitzen, dachten wir uns ein VW würde gut zu unserer Familie passen. 2 Erwachsene, 1 Kind, 1 Hund. Da wir einen Wohnwagen besitzen liessen wir uns auch eine Anhängerkupplung durch die ..... Garage in Frick montieren. Alles pikobello! Wir wählten den Touran auch aus da er 1500kg gebremste Anhängelast ziehen kann. (unser Wohnwagen 1320kg)
Der Wagen wird hauptsächlich als Babytransporter von meinen Frau gefahren. Während ich mit dem Seat und dem TT unterwegs bin. (Wechselnummer)
Als die 2 Jahre Garantie vorüber war Juli 2009 hat sich weder der Garagiest noch VW über eine Erweiterung der Garantie gemeldet und ich habe natürlich auch nicht daran gedacht. (Weiss auch nicht wer zuständig dafür ist)
Im Oktober führen wir dann zum ersten mal mit dem Wohnwagen ins Südfrankreich, alles ging gut und ich war immer noch von der Turbo Technologie überzeugt. (TT Roadster hat ja auch einen Turbo 225PS)
Da ich den TT, den Seat und vorher das alte Audi Cabrio 1992 – 2002 mit 280‘000km schon seit Jahren meinem Garagiesten meines Vertrauens ....... in Röschenz brauchte, war klar ohne Garantie fortlauf ( es waren 11 Monate vergangen) bringe ich den Touran auch zu Ihm. Was kann man beim ersten Service falsch machen? Ölwechsel, Intervall-Service, Inspektions-Service, Long-Life Motorenöl (welches von VW freigegeben wurde), hat er alles gemacht. Also kann es ohne Probleme in den Urlaub gehen.
Unsere Odyssee beginnt.
23. Mai Abreise nach Troyes und 24. Mai ins Euro Disney, war toll, zu empfehlen und die kleine hatte auch eine riesen Freude! (Tageskilometer 350 + 200)
26. Mai weiter an die Loire, Schlösser besichtigen. (Tageskilometer 350)
28. Mai weiter zu unserem endgültigen Ziel Penetin am Atlantik (Tageskilometer 350) bei Nantes (100 km vor unserem Ziel) knackt es im Motorenraum, Leistung weg, blaue Fahne aus dem Auspuff. Mit eigener Kraft schaffen wir es noch 200m von der Autobahn raus zu kommen und verständigen unseren Pannendienst. Mobi24.
Mittlerweilen ist es Freitag 15.00 Uhr. Der Wohnwagen wird auf den Stadtcampingplatz Petit Port gebracht und das Auto nur wenige Kilometer weg in die VW Werkstatt L’Atelier auto, 18 rue Arago, 44240 Chapelle sur Erdre. Ich war froh in eine sachverständige Garage gebracht worden zu sein.
Danach begab ich mich wieder auf den Campingplatz wo die Familie entnervt wartete. Wir hatten noch keine Diagnose erhalten. (Freitag 16.00), was ich auch begreife.
Am Montag 31. Mai wurde uns mitgeteilt, dass der Turbo gebrochen sei und die Reparatur mindestens 10 Tage in Anspruch nehmen würde.
Da wir kein Auto mit Anhängerkupplung auftreiben konnten endschieden wir uns am Dienstag 01.06. mit dem TGV nach Hause zu fahren. Den Wohnwagen mussten wir auf dem Campingplatz zurücklassen. Also das nötigste gepackt, Kind, Frau (schwanger) und Hund. Nantes – Paris Montparnasse, dann 1 Stunde Fussweg und Fahrt in der überhitzten Metro und Weiter ab ParisEst – Basel wo uns unsere Eltern abholten. Endlich wieder in der Schweiz.
Die letzten 1 ½ Wochen Ferien haben wir uns anderst vorgestellt. (z.B. schwimmen im Atlantik, Bootfahren, Ferien geniessen)
Am Sonntag 06.06. fuhren mein Vater und ich mit seinem Auto (SUV der Konkurrenz) nach Nantes und holten den Wohnwagen vom Camping zurück in die Schweiz.
Ich habe dann so in 3 Tagesabständen immer wieder bei der VW Garage in Nantes angerufen wie es dem Touran geht. Ich wurde immer wieder vertröstet, dass die Teile nicht lieferbar wären. Beiläufig wurde mir auch mitgeteilt, dass der Katalysator defekt sei und der auch gewechselt werden müsse. Die haben es nicht mal in Erwägung gezogen mich vorher zu verständigen! (Die hatten meine Handynummer, Tel von zu Hause und meine Mailadresse!) Der Wagen war dann nach 4 Wochen (Montag 28. Juni) geflickt. Hurra. Und wie üblich arbeite ich ja von Mo – Fr. Es war mir natürlich nicht möglich den Wagen an einem Samstagnachmittag bei der Garage abzuholen, obwohl der Betrag von Euro 3598.79 bezahlt worden war. Also musste ich einen Arbeitskollegen bitten am Montag 5. Juli für mich zu arbeiten.
Ich verständigte Madame Durand (Chefin) das ich am Montagmorgen zwischen 08.00 – 08.30 den Touran abholen werde. Somit fuhr ich am Sonntag 04.07. nach Nantes, Übernachtung, und war um 08.10 in der Garage. Als mir Madame Durand den Wagen bringen wollte sprang der nicht an, Batterie leer. Der Mechaniker kommt um 08.30. OK, nochmals 20 Minuten gewartet und um 08.39 konnte ich dann in einem völlig verschmutzten Touran (innen wie aussen) die Heimreise antreten. Um 18.00 war ich dann zu Hause mit den nötigen Pausen, Staus vor den Automautstellen.
Ich habe das Gefühl, dass der Wagen mit seinen 170 PS den Wohnwagen mit Leichtigkeit ziehen kann, aber wenn der Turbo des 1.4 TSI dauernd gebraucht wird (Autobahnen im Frankreich Tal runter und wieder Tal rauf) die Belastung auf Dauer nicht aushält. Wir haben auch extra immer 98 Benzin getankt, auch in der Schweiz (nach ich beim TT auch). Natürlich habe ich im Internet auch nachgeforscht und bin mit Erstaunen auf viele Turboschäden bei den TSI Motoren gestossen.
Ich finde es Schade wenn eine Familie sich für ein Fahrzeug entscheidet welches von der Presse holgejubelt wird, aber wahrscheinlich gar nicht erst mit einer Anhängelast von 1500 kg getestet wurde.
2 Jahre und 10 Monate alt, 52.000 km und einen Schaden von ca. Sfr. 4800.- das tut weh. Wir sind auch am überlegen ob wir uns nicht lieber einen anderen Wagen zulegen sollten, welche längere Garantiezeiten hat ( Audi oder Konkurrenzmarke) und die Kraft nicht aus einem Turbo schöpf, welcher dann ständig belastet wird, denn wir möchte ja auch wieder mit unserem Wohnwagen sorgenfrei in den Urlaub fahren können. Das ganze Drumherum hat schon an unseren Nerven gezehrt, die Kleine 2 ½ Jahre alt und der Hund haben den Spass zum Glück nicht mitbekommen, aber meine Frau, welche im 6 Monat schwanger ist fand die ganze Angelegenheit nicht lustig.
Den entstandenen Ärger können Sie uns nicht ersetzten, das weiss ich, aber einen Teil der Reparaturkosten (evt. Teile) durch VW Deutschland.
Herzlichen Dank für Antwort.
Zuhause angekommen habe ich eben diesen Brief geschrieben und nach 2 Wochen bekam ich dann eine Garagengutschrift von ca. 1800 Euro. Etwa die Hälfte, finde ich OK und fair, nur das ganze war noch nicht erledigt....
Als ich dann die Französische TWA zurückfordern wollte, hies es in der Garage in Nantes, sie würden die Französische Mehrwehrsteuer nicht rückerstatten, obwohl die Garage gesetzlich Verpflichtet wäre. Immerhin wären es um die 550 Euro gewesen, aber ich ich lass das sein.
Ausserdem funktioniert der Pakrassistent nicht mehr, anscheinend haben die in Nantes bei der Demontage der Front / Heckschürzen die Sensoren nicht richtig eingebaut.
Ich habe darauf nochmals bei VW Schweiz nachgefragt und es ist unglaublich, niemand übernimmt die Verantwortung! VW Schweiz hat gar nichts zu tun mit VW Frankreich, wurde mir erklärt, ok das begreife ich, aber VW Deutschland sollte doch dafür geradestehen, was Ihre Partner in Frankreich treiben! Ich bin entäuscht!
PS Noch was, als ein VW Mechaniker die Rechnung aus Frankreich sah, staunte er nicht schlecht. Er meint dass die in Frankreich nur einen Stundenlohn von SFr. 80.- haben während wir in der Schweiz ca. 120 SFr. haben, aber er meinte auch dass die den Stundenlohn in Frankreich damit kompensieren, einfach mehr Zeit für die selbe Leistung zu verrechnen. Die Reparatur wäre auf jeden Fall in der Schweiz billiger gekommen!
Ich hoffe durch das Einstellen meiner Erlebnisse in diesem Forum werden auch die in Wolfsburg in den Oberen Etagen hellhörig und Förden die zusammenarbeit der einzelnen VW-Partner!
Wir suchen uns jedenfalls einen anderen Wagen, der gewachsen ist 1500kg über mehrere Tausend Kilometer zu ziehen!
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Oliv
2 Antworten
Hi,
dein Ärger ist sicherlich jedem Verständlich aber ein Turbo ist ein extrem präzises Teil, wurde es nicht 100% gefertig oder ein falsches Öl verwendet das zu dünnflüssig ist kann der Turbo schaden nehmen, evtl eben nur bei einer sehr hohen Belastung wie es bei dir der Fall war. Daher halte ich deine Aussage für Quatsch das dieser Motor nicht einem Gespann gewachsen sei. Du hattest eben Pech. Ich hab auch eben gegoogelt und sofern google.de nicht defekt ist konnte ich nur wenige Fälle ausmachen.
Dein größtes Problem war eben das du in Frankreich warst. Hier Vorort hätte man sicher einen überholten Turbo kaufen können für relativ kleines Geld, gut der Kat kostet auch eine Stange aber es wäre doch um einiges günstiger gewesen. Das passiert eben bei Diesel und Benziner. An deiner Stelle würde ich das Auto weiterfahren. Auf die Teile hast du ja wieder Garantie. Es gibt auch Garantieversicherungen vielleicht wären die was für dich.
Gruß und trotzdem gute Fahrt
David
Danke für deine Einschätzung David!
Natürlich kann der Touran 1500kg ziehen, nur ist die Frage über wieviele Kilometer. Passiert die nächsten 1000km nichts oder die nächsten 2000km oder die nachsten 10000km oder schon nächsten Monat, wenn ich zur Entbindung unseres zweiten Kindes fahre!!!!! Ok das ist nun ein wenig übertrieben.
aber mir ist das Risiko zu hoch, dass ich irdenwo in der Pampa mit dem Wohnwagen stehen bleibe.
Wahrscheinlich werden wir den Touran noch behalten, denn bis zum August 2011 werden wir nicht mehr mit dem Wohnwagen wegfahren. Ansonsten bin ich ja zufrieden mit dem Wagen und gefallen tut er mir auch!
Aber spätestens nächsten Jahr werden wir wohl umsteigen müssen. Habe ja noch genügen Zeit mir zu überlegen was es dann sein soll.
Freundliche Grüsse Oliv