Turboschaden beim 6 Zyl

BMW 5er F10

Hatte schon irgendwer einen Turboschaden beim 6Zyl? Wenn ja, bei was für einen km Stand?

Beste Antwort im Thema

Ich fand gähnende Leere in einem Thread selten so beruhigend 😁😁😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

hast du den von privat?

Bmw münchen

F11 535d bei ca. 20000 km war der kleine Lader defekt und wurde getauscht.

Auf dem Weg in den Urlaub ist dann die Pumpe fürs Dynamic Drive ausgestiegen. Der Wagen war 2 Wochen in der Werkstatt. Pumpe gewechselt und so wie es aussieht haben sie endlich das metallische Klackern an der HA wegbekommen. War anscheinend das Radlager. Unglaublich dieses Fahrzeug. Hab schon Angst was als nächstes kaputt geht.

Ähnliche Themen

Ich würde den wandeln. Wer weiß was noch alles kommt.

Zitat:

@quastra schrieb am 15. August 2015 um 07:19:34 Uhr:


Ich würde den wandeln. Wer weiß was noch alles kommt.

Lustige Idee. Wie soll das gehen wenn aktuell alles in Ordnung ist?

E91 335i xDrive damals Turboschaden bei 135.000km + Riss in Zylinderabdeckung, hab den Wagen dann mit deutlichen Abschlägen in Zahlung für den folgenden F11 535dX gegeben.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 15. August 2015 um 09:45:15 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 15. August 2015 um 07:19:34 Uhr:


Ich würde den wandeln. Wer weiß was noch alles kommt.
Lustige Idee. Wie soll das gehen wenn aktuell alles in Ordnung ist?

Bei der Beschreibung von ihm kann es ja nicht lange dauern bis wieder was kommt; und wenn nichts kommt ist es doch toll?

oder verstehe ich hier was falsch? ^^

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 15. August 2015 um 09:45:15 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 15. August 2015 um 07:19:34 Uhr:


Ich würde den wandeln. Wer weiß was noch alles kommt.
Lustige Idee. Wie soll das gehen wenn aktuell alles in Ordnung ist?

zumal Wandlung aufgrund verschiedener behobener Mängel imho schwerer ist, als ein wiederkehrender Mangel

Schade das man nicht nachverfolgen kann woran es bei den meisten Turboschäden lag. Ist das Material einfach mist oder liegt es an der falschen Handhabung der Fahrzeughalter, in Bezug auf Turbo warm fahren..Turbo kalt fahren?
Ich gehe mal davon aus, dass häufig letzteres der fall ist. Allein wenn ich als Gebrauchtkäufer unterwegs bin steht dem Wagen ja leider nicht auf die Windschutzscheibe geschrieben das der Versicherungsvertreter den F11 regelmässig gescheucht hat, ob kalt ob warm...

Zitat:

@Jack Shephard schrieb am 15. August 2015 um 19:54:17 Uhr:


Schade das man nicht nachverfolgen kann woran es bei den meisten Turboschäden lag. Ist das Material einfach mist oder liegt es an der falschen Handhabung der Fahrzeughalter, in Bezug auf Turbo warm fahren..Turbo kalt fahren?
Ich gehe mal davon aus, dass häufig letzteres der fall ist. Allein wenn ich als Gebrauchtkäufer unterwegs bin steht dem Wagen ja leider nicht auf die Windschutzscheibe geschrieben das der Versicherungsvertreter den F11 regelmässig gescheucht hat, ob kalt ob warm...

Genau das ist doch auch unter anderem der Grund, weshalb viele Halter oft als schlimm gesehen werden. Da würde man lieber den Wagen nehmen, bei dem der 80-jährige im Brief nimmt. Seis drum, meiner hat Vorbesitzer 1) Sixt und 2) eine andere Firma, bisher noch keine größeren Sachen gewesen wo ich hätte sagen können: Da sind die Vorbesitzer schuld, ein flaues Gefühl hatte ich bei Kauf trotzdem...

Zitat:

@ladadens schrieb am 8. Juli 2015 um 13:04:36 Uhr:


serie oder mit chiptuning?

Serie ...

Ich habe mal mit meinem alten Meister über das Thema gesprochen. Alle Probleme sind bekannt. Der Motor von BMW ist nach wie vor eine Bank. Die Anbauteile sind Schrott. Turbo Ansaugbrücke Glühkerzensteuergerät usw usw. Das sind dann wohl die Teile die zugekauft werden und denen wird der Preis vorgegeben was es kosten darf. Also wird amMaterial gespart. Die Autos werden teuerer die Rendite der Aktionäre höher. Der Dumme ist der Kunde. Daimler hatte das Problem jahrelang. Derzeit scheint es bei DB wieder rund zu laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen