Turboschaden 1.8 TSI

VW Passat 3CC

Hallo Community!

Ich habe eine Grundsatzfrage. In den diversen Unterforen gibt es ja immer mal wieder Berichte über Turboschäden bei den 2.0 TDI-Triebwerken. Da ich privat einen 1.8 TSI fahre (jetzt ca. 66000km mit dem 1. Turbo), frage ich mich natürlich ob auch mir demnächst ein ähnliches Schicksal blüht. Oder hängt das eher mit der möglicherweise verbrauchsbedingt zügigeren Fahrweise der Dieselfraktion zusammen? Ich habe den Wagen mit 50000km übernommen und fahre eigentlich sehr schonend mit meinem geliebten Passerati (7,65l bei Spritmonitor). Die Suche förderte leider keine zufriedenstellenden Ergebnisse zu den Benzinern. Deshalb die Frage geziehlt an die TSI-Fraktion (1.4, 1.8, 2.0): Musste bei euch schon einmal der Turbo getauscht werden? Wenn ja bei welchem Km-Stand und bei welcher Fahrweise? Gibt es bekannte Anfälligkeiten bei bestimmten Turbos?

Vielen Dank im Vorraus und allzeit gute Fahrt Monty

Beste Antwort im Thema

Der Unterschied vom TSI zum TDI Turbolader besteht aber auch darin das die TSI Turbolader wassergekühlt ist weil er viel heißer wird als der TDI Turbolader. Das mit dem verkoksen der Lager sollte eigentlich nicht mehr passieren, dafür ist ja noch die Nachlaufpumpe im Kühlsystem verbaut die dafür sorgt das nach dem abstellen der Lader weiter gekühlt wird.

Quelle:SSP384

Die Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51 schützt nach
Abstellen des Motors den Abgasturbolader vor
Überhitzung nach starker Beanspruchung.
Das Einschalten der Pumpe V51 erfolgt kennfeldgesteuert
vom Motorsteuergerät aus.

Gruß

SVEAGLE

26 weitere Antworten
26 Antworten

Habe jetzt 145tsd Km gefahren.
Fahre morgens durch die Stadt ca. 6km bis zur Autobahn und zurüch nach der Autobahn auch wieder so weit. Das sollte ja fürs Auf- und Abwärmen reichen, oder ??

Hallo immie,
ist das dein Ernst - 5 Turbolader bei 19000km?
Wie ist das möglich, und was sagt VW dazu?
Es ineressiert mich, weil ich mit meinem 1.4 TSI
bei 60000km bisher keine Probleme habe.

Ja,
in 145tsd Km nun der 6. Turbolader.
Der letzte hielt 19tsd km (3 Monate....)
Getriebe wurde auch schon gewechselt diese Jahr (knapp 6.000 EUR) alles noch auf Garantie.

Es gibt den Fehler "Ladedruck überschritten / statisch".
VW sagt immer nur austauschen.

Es ist diese aufhängen der Turboklappen beim hochbeschleunigen, vom 1 in den 2. oder vom 2. in den 3. Gang. Stehenbleiben, Zündung aus und wieder ein und es geht wieder. Ist natürlich nicht lustig beim Überhohlen oder auf die Autobahn fahren.

Guten Morgen zusammen,

mein Passat hat ca. 58.000 km gelaufen und ist 4,5 Jahre alt; 1,4 l. TSI; BJ 2010.
Auf der Autobahn plötzlich keine "richtige" Leistung mehr, mehr als 160 km/h nicht drin.
Anfahren an der Ampel alles so, als würde hinten einer festhalten;-)
Wagen aus, Wagen an: Spuk vorbei, bis zum nächsten Mal.
Sicherlich alles Themen, die hier schon diskutiert wurden.
Keine Warnmeldung - nix!

Bin damit zum :-) gefahren.
Aussage vom :-) : Turbolader defekt, Reparatur-Set müsse bestellt werden.
Aufgrund des geringen Alters des Fahrzeugs würden sie versuchen, das Reparatur-Set auf Kulanz von VW zu bekommen (570,-), Einbau (1.100,-) soll ich zahlen.

Erschwerend kommt hinzu: der Wagen fährt auf Longlife-Öl, leider kam vom Fahrzeug keine Meldung bzgl. Intervall-Service zwecks Wechsel und der wäre eigentlich schon vor einem halben Jahr fällig gewesen ("max. 2 Jahre"😉.

Wie schätzt Ihr das ein?
Besten Dank für Eure Meinungen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

Ähnliche Themen

Das sagen die schnell mal.du hast ja Leistung, also tut das ganze ja erstmal wie es soll.
Eine regelgrenze lässt den notlauf aktivieren was dir dann die verminderte Leistung beschwert.
Schau mal nach einem vcds User in deiner Nähe und logge alle Daten mit die du brauchst.
Vielleicht ist es was ganz simples.
Fährt der Wagen im Alltag ohne Beanstandung und nur auf der Autobahn kommt das Problem?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

Moin Benny!

Danke für Deine Antwort!
Wie häufig und in welchen Konstellationen das Auftritt, kann ich leider nicht genau sagen, da ich quasi direkt zum :-) gefahren bin.
Die machen mir jetzt natürlich insofern Druck, als das die sagen: besser nicht mehr mit fahren, könnte sonst nen Motorschaden drohen.
Ich bin leider zu sehr Laie, als das ich einschätzen kann, ob die Recht haben oder nicht.
Prinzipiell wäre mir eine zweite Meinung insgesamt schon lieber...

Wie wahrscheinlich ist wohl die Gefahr eines Motorschadens?
Hätte zumindest erwartet, dass der Wagen - wenn es denn wirklich sooo gefährlich für die Kiste ist - mich mit einer Warnmeldung warnt...?!

VG!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

Hallo,

so, habe eben mit dem 🙂 gesprochen.
Fehlerprotokoll sagt: Ladedruck überschritten.
Hätten dann weitere Tests gemacht; das Gestänge würde hängen.
Hört sich das für die Fachleute richtig an?
Für den Einbau des Reparatursets will der 🙂 1000,- Euro haben; inkl. Austausch der Ölleitungen.
Kommt das wohl hin?

Danke Euch für Eure Einschätzung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

Ladedruck überschritten sagt ja schon mal das es nicht am Turbolader liegt sondern an der dazu gehörenden Peripherie.

Für mich schon wieder so eine Humbug Diagnose.
Die sollen da das Gestänge fluffig machen oder da die dose reparieren und es sollte wieder laufen.

Sonst fahre doch mal zu einer kleinen Werkstatt und bitte darum das Gestänge und die dose zu kontrollieren.

PS: mir ist der genaue verbau im 3c nicht ganz bekannt, dürfte aber ähnlich unsres Skoda tdi sein und viel weniger Platz verbrauchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

Pn mir mal wenn du magst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

plumpe Geldbeschaffung des VW-Händlers. Schau mal ob es einen Turbloladersspezialisten in Deiner Gegend gibt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

So sehe ich das auch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

Hallo und schönen guten Abend zusammen!

Habe mir schon die ganze Zeit vorgenommen, hier noch einmal abschließend zusammenzufassen, damit die anderen auch davon profitieren können...
Erst einmal vielen Dank an alle, die mir bei meinem Turbolader-Problem geholfen haben - insbesondere Benny für die vielen guten Erklärungen und Tipps!

Mittlerweile habe ich den Passat seit einer Woche wieder.
Ich habe ihn beim 🙂 reparieren lassen, obwohl ich nicht 100% von der Notwendigkeit - und vor allem nicht vom Preis überzeugt war.
Da der Wagen aber aufgrund verschiedener Klärungspunkte schon lange bei denen stand und ich Sorge hatte, dass ich letztlich mit Abholen (und vermutlich Kosten für Analyse und lange Standzeit) + Reparatur woanders auch nicht billiger davon gekommen wäre, habe ich mich nach einigem hin und her für die Reparatur entschieden ist.
Der Witz ist: ein Bekannter hat zufälligerweise Ende Februar haargenau dasselbe Fehlerbild bei seinem Golf gehabt - identischer Motor - und hat bei seinem 🙂 dasselbe gezahlt...
Allerdings: er hat keinerlei Kulanz bekommen, ich lt. meinem 🙂 aber sowohl eine Teilekulanz als auch angeblich eine für der Arbeitswerte.
Fazit für mich ist jedenfalls: bevor ich den Wagen zum 🙂 bringe beim nächsten Problem, werde ich versuchen, den Fehler zumindest schon einmal einzugrenzen und überlegen, was wohl getan werden muss.

Dass man als technisch Versierter das Ganze hätte selbst machen können oder auch preiswerte hätte reparieren lassen können, davon bin ich überzeugt.
Ich möchte jedoch trotzdem auch die Händler-Seite verstehen: dass die alle zu "Teile-Tauschern" mutieren, kann ich irgendwie auch nachvollziehen: zum Einen gibt der Hersteller vermutlich recht enge Vorgaben, um Qualitätsstandards zu halten, zum Anderen muss und soll er ja auch für die Reparatur garantieren.
Da schneidet sich der Händler doch ins eigene Fleisch, wenn er, statt zu tauschen, "dran rum werkelt" und nach drei Monaten kommt der typische Kunde mit dem selben Problem zurück und meckert...
Ich für meinen Teil wäre einfach froh, wenn mein Händler mir seine Vorgehensweise ehrlich erklären würde.
Dann hätte ich zumindest nicht permanent das Gefühl, bei solchen Werkstattterminen über den Tisch gezogen zu werden...

Ich könnte jetzt hier noch etliche Details erzählen und bin mir mittlerweile (wie gesagt: Dank an Benny!) auch sicher, dass ich nun einiges vom Turbolader verstehe;-) , aber den Roman möchte sich bestimmt niemand reinziehen;-)

Wenn jemand noch eine bestimmte Frage hat, bitte melden, entweder hier für alle oder sonst per PN.

Vielen Dank nochmal und alles Gute!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Eure Einschätzung: Turbolader-Schaden / Kulanz' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen