Turbos nachlaufen lassen wie lange?
Hallo X-Gemeinde.
Kurze Frage an alle.
Vor allem an die 3l Fraktion mit Biturbo.
Wie lange lasst ihr eure Turbos im Stand nachlaufen?
Beste Antwort im Thema
Darum: Auto Start/Stop deaktiviert!
27 Antworten
Es gibt immer das Missverständnis: BMW schreibt auf die Motorabdeckung "Twin Power Turbo ", was aber nicht automatisch für zwei Turbolader steht.
Ist ein wenig wie "quattro" bei Audi, die haben auch nicht alle ein Torsen-Differenzial.
Twin Power Turbo ist, wie der Name impliziert, ein Turbo mit zwei Geometrien.
Um den ging es dem TE aber nicht.
Genau daher bezieht der 35/40d das Mehr an Atemluft und Leistung.
Ähnliche Themen
Also der TwinPower Turbo hat keine zwei Geometrien, sondern eine variable Geometrie. Das nannte man fürher einfach VTG, dann hat BMW das TwinPower genannt fürs Marketing. 😉
Und dann gibt es im 35d/40d die Bi-Turbos, wo ein kleiner und ein großer Turbo Dienst schieben.
Einfach gesagt zwei Unterschiedliche Gehäuseformen, anders gesagt: Geometrien.
Variabel ist nur die Beaufschlagung.
Falls es noch niemand geschrieben hat, das nachlaufen im Stand bringt herzlich wenig, ob ich das jetzt bei grip aufgeschnappt hab oder das sogar in der bertriebsanleizung steht, keine ahnung.
Es ist aber sinnig, wenn du rast und z. B. Auf die Raststätte willst, fährst du mindestens ne Minute normal, dabei wird der turbo durch den Fahrtwind gekühlt, im stand soll das sogut wie sinnlos sein, vorallem wenn er bis kurz davor getreten wurde.
So fahre ich auch Turbos mit weit über 200tkm und hab nie Probleme.
Das stimmt nicht ganz.
Lass mich präzisieren :
Den Motor extrem fordern, so dass ungewöhnlich hohe Temperaturen herrschen ( zb Rennstrecke) und dann ansatzlos (!) abschalten ist der programmierte Tod.
Wie bereits geschrieben, im Normalbetrieb nicht notwendig. Hier reicht die Kühlung völlig aus. ImmNormalbetrieb ist das Verhalten (des Fahrers) bei kalten Motor die grösste Einflussgrösse.
Naja ganz so ist das alles nicht. Also es geht nicht darum das der Turbolader vom Fahrtwind gekühlt wird, das wird in den meisten Fällen ohnehin unmöglich, wenn ich mir anschaue, wie verbaut das ist. Bei den meisten Autos sind vorne auch die Luftführungen die den Fahrtwind geschickt unters Auto leiten.
Hauptsächlich geht es darum, das der Turbo abkühlt und das Motoröl nicht im Lager (Turbowelle ist öldruckgelagert) verbrennt und kristallisiert. Eine extrem heiße Welle kann über 1000° haben, auf der das Öl dann verbrennt und die kleinen Kristalle die sind ziemlich hart und machen dann Riffen in die Welle bzw. beschädigen die Oberfläche der Welle. Ist das einmal passiert, geht der Rest von allein. Die Welle bekommt Spiel, der Turbo pumpt Öl und oder zeigt sonstige Auffälligkeiten bis hin zum Kreischen und Schleifen.
Lässt man das ganze mal 1 Minute nachlaufen, dann kühlt das Motoröl, das ja so um die +-100° hat die Welle ziemlich rapide hinunter. Die Ansauglauft von vorne kühlt ja ebenfalls, da auch keine Luft komprimiert wird, reicht das um die Temperatur im Lader soweit zu senken, das das Motoröl halt nicht verbrennt... So in etwa ist die Theorie. Praktisch scheint das bei mir auch zu funktionieren, da ich bisher noch nie einen Turbolader getauscht habe:
E39 537.000 km
E46 400.000 km
E87 260.000 km
F25 gerade bei 150.000 km ...
Also Ölwechselintervall alle 12tkm + nachlaufen lassen hilft den Turbolader zu schonen.
Mir ist einmal ein Turbo im Audi flöten gegangen. War flott auf der Bahn unterwegs, dann dringender Toilettenstopp an der Raststätte. Viel zu kurz nachlaufen lassen, wieder auf die Bahn und puff - das war's. Mir wurde damals gesagt der Turbo dreht ja mit bis zu 100.000 Umdrehungen und wird deswegen Ölgekühlt. Lässt man zu wenig nachlaufen kommt kein Öl nach, der Ölfilm reist bzw. verbrennt und die Turbowelle verformt sich durch die Hitze. Sobald der Turbo wieder anläuft war es das.
Daher ist der Topspeed und dann Abstellen sicherlich der Tod. Wenn man dafür sorgt dass er noch etwas nachläuft und somit die Ölkühlung sichergestellt ist dann sollte es kein PRoblem sein.
Was mich wundert ist, dass BMW keine gewisse Intelligenz verbaut, die ich anschaut wie die Beanspruchung war und ggfls. das Start-Stopp automatisch deaktiviert, um den Turbo zu schützen. So ist es möglich dass man mit Vollast die Turbos anheizt, von der AB runterfährt und eventuell an der Ampel halten muss. Motor geht aus, man wartet 30sek und fährt los und der Turbo ist hinüber...
VG
Patsone
In meinem Skoda Octavia TDi ist das so. Nach schneller AB Fahrt und dann Ampel wird Start/Stop deaktiviert.