- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Turboprobleme Astra H
Turboprobleme Astra H
Hallo zusammen,
bin eigentlich begeisterter Astra Fahrer,doch seit einiger zeit mit steigender Kilometerleistung steht die kiste immer öfters in der Werkstatt.
zuerst kamen die Drallklappen (km110.000) dann AGR-Ventil (km118.000) und jetzt bei 125.000km soll der Turbo defekt sein !!!!
Habe folgendes Problem : Motor geht bei Vollast auf der Autobahn in Notlaufprogramm Fehlercode P02345 wenn man anhält und den motor aus macht und neu startet läuft er wieder ganz normal.
Der Opelhändler meint der Turbo ist defekt !!!!!
Hatte schon mehre Turbodiesel allerdings noch nie nen Turboschaden!!! bei einem war allerdings mal das ladedruckventil hin.
Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt ????
Habe nen 1.9 CDTI mit 110KW motor Z19DTH Bj.2006
besten Dank im voraus!!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Du sprichst vom Ladedrucksensor, oder ?
Ist denn der Ladedrucksensor und das Ladedruckventil das gleiche...?
Nein der Sensor misst den Ladedruck. Das Ladedruckregelventil ist ein Ventil, welches die Druckdose mit dem richtigen Druck beaufschlagt. Diese öffnet dann mechanisch die Waste-Gate klappe oder schließt sie eben. Wie der Name schon sagt ist das eine Regelung.
Gemessen wird soweit ich zumindest vom Z20LEH und LER weiß am Ladeluftrohr zwischen LLK und Drosselklappe.
Ähnliche Themen
32 Antworten
P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1) B-016
danke für die antwort. worauf könnte das schließen lassen? die autogasanlage ist schon seit 3000 km drin, nie probleme. außerdem tritt der fehler sowohl in benzin- als auch im gasbetrieb auf.
evtl. Lambdasonde im A...?
der fehler war tatsächlich einem signal der lambdasonde geschuldet. offensichtlich kommt im gasbetrieb zu fettes gemisch an, dass ein notprogramm gefahren wird. ich lasse das mal meinen autogaseinbauer neu einstellen.
Hallo zusammen ich fahre seit 03/2005 einen GTC 1,9 CDTI 150 PS.
Ich habe jetzt 106.000Km runter vor 3 Tagen beim Anlassen kammen beim Lastwechsel ganz fiese und
Laute Geräusche aus dem Motorraum, aber Fahren konnte ich normal, auch Leistung war da.
ich schnell zum Händler, der hatte mehrere ideen, vom AGR Rohr bis zum Turbolader.
Eben der Anruf der Lader ist Defekt. 1200 Euro mit Ein-Ausbau im Austausch ... wow .
Is klar das Anschlussgarantie gerade vorbei ist und Kulanz auf Lader bis 100000 Km geht :-)
Ich bin halbe Stunde vorher auf der Autobahn ziemlich schnell Unterwegs gewesen, und den Wagen Warm schnell hingestellt.
Jetzt meine Frage gibst das noch das man Turbolader auslaufen lassen soll ???????? (Also nicht direkt aus Vollast hinstellen und Ausschalten)
Als weiter nachricht sagte der Händler mir die Ansaugverstellung (glaube so hiess das) wäre ausgeschlagen ,auch wieder 1000 Euro .... wow ...
Hallo zusammen,
bin her neu und habe ein ähnliches Problem: (1.9 CDTI, 110 kw,11/04)
Habe nun ca. 70 000 km und nun heult mein Turbo auf.
Der Wagen ist ca 3 Std. im Freien gestanden (lauwarm) danach bin ich ca. 5 km bis zur Autobahn gefahren. Wenig später habe ich ihn dann ca. 3 Minuten Vollgas bis zur Abregelung gefahren, dann ich noch mindestens 10 Km "normal" auf der Autobahn und ca. 5km auf der Landstrasse gefahren. Alles war noch OK. Am nächsten Morgen aus der Garage raus heulte der Turbolader beim normalen Beschleunigen laut auf. Bei zunehmender Betriebstemp. wurde das Geräusch nur etwas leiser. Wenn ich vom Gasgeben direkt in den Schubbetreib wechsle, dann wird das Geräusch wieder leiser (Turbodrehzahl sinkt). Wenn ich aber nach dem Gasgeben erst kurze Zeit in den "Nullbetrieb" (weder Gas noch Schubbetrieb) gehe und dann erst in den Schubetrieb gehe, heult der Turbolader (kurzer Drehzahlanstieg) noch mal kurz auf und wird danach erst leiser!
Wer kann mir da weiterhelfen, was könnte es sein???
Was haben die sogenannten Drallklappen für eine Funktion? Oder kann es an einer Öl-Unterversorgung (wegen zu kleinen Rohrquerschnitt) liegen ???
Bin um jede Hilfe dankbar!!!
MFG: OPELastraH
Zitat:
Original geschrieben von OPELastraH
Hallo zusammen,
bin her neu und habe ein ähnliches Problem: (1.9 CDTI, 110 kw,11/04)
Habe nun ca. 70 000 km und nun heult mein Turbo auf.
Der Wagen ist ca 3 Std. im Freien gestanden (lauwarm) danach bin ich ca. 5 km bis zur Autobahn gefahren. Wenig später habe ich ihn dann ca. 3 Minuten Vollgas bis zur Abregelung gefahren, dann ich noch mindestens 10 Km "normal" auf der Autobahn und ca. 5km auf der Landstrasse gefahren. Alles war noch OK. Am nächsten Morgen aus der Garage raus heulte der Turbolader beim normalen Beschleunigen laut auf. Bei zunehmender Betriebstemp. wurde das Geräusch nur etwas leiser. Wenn ich vom Gasgeben direkt in den Schubbetreib wechsle, dann wird das Geräusch wieder leiser (Turbodrehzahl sinkt). Wenn ich aber nach dem Gasgeben erst kurze Zeit in den "Nullbetrieb" (weder Gas noch Schubbetrieb) gehe und dann erst in den Schubetrieb gehe, heult der Turbolader (kurzer Drehzahlanstieg) noch mal kurz auf und wird danach erst leiser!
Wer kann mir da weiterhelfen, was könnte es sein???
Was haben die sogenannten Drallklappen für eine Funktion? Oder kann es an einer Öl-Unterversorgung (wegen zu kleinen Rohrquerschnitt) liegen ???
Bin um jede Hilfe dankbar!!!
MFG: OPELastraH
Bestimmt so? http://www.youtube.com/watch?v=QEISAmKceK8
Zitat:
Original geschrieben von Moritz218
Hallo zusammen
nach meiner Liste ist der Fehler PO234- Ladedruckregelung entweder positive oder negative Abweichung.
Gruß
Moritz 218
Hallo,
Ich war gestern auf der Autobahn unterwegs, und beim beschleunigen kam die Werkstattleuchte. Völlig geschockt, bin ich die nächste Ausfahrt hinunter, und habe meinen Opel neugestartet. Darauf hin war die Fehlermeldung weg. Ich bin sofort zu einem FOH in meiner Nachbarschaft gefahren und habe mir den obigen Fehler auslesen lassen. Bei mir war es eine negative Abweichung. Ich habe meinen Astra 1,9 cdti 150 Ps erst seit 3,5 Wochen und 400 km von meinem Heimatort entfernt gekauft. Da ich ja noch 5 Monate Gewährleistung habe würde ich gern Wissen, was der Fehler aussagt. Ich solle den Fehler beobachten, ob er wieder auftritt, sagte mir der FOH in der Nachbarschaft. Heute bin ich wieder 450 km Autobahn gefahren, aber mit gemächlichen max 110 Km/h (Verbrauch 5,4 Liter/100 Km). Der Fehler trat nicht wieder auf.
Hallo
Da könnte schon die reinigung vom Ladedrucksensor hilfreich sein. Wenn der vorher viel Kurzstrecke hatte oder im Standgas lief, ist ja beim Händler nix ungewöhnliches, kann der sich mit Ruß zugesetzt haben und so für die Fehlermeldung zuständug sein.
Gruß Dirk
Hallo Leute,
bei mir war es das Ladedruckventil, was den Fehler verursacht hatte. Dieses wurde im Rahmen der Gewährleistung gewechselt. Die Rechnung soll über 300€ gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Christopher Marlowe
der fehler war tatsächlich einem signal der lambdasonde geschuldet. offensichtlich kommt im gasbetrieb zu fettes gemisch an, dass ein notprogramm gefahren wird. ich lasse das mal meinen autogaseinbauer neu einstellen.
oh weia das hört sich mal wieder nach nem ganz tollen Gas Umrüster an.....
Vor allem bei Turbomotoren muss jemand ran der wirklich Ahnung hat und die Anlage auf jedes Fahrzeug abstimmt.. Gerade bei Gas werden die sowieso schon kritischen Abgastemperaturen noch kritischer....
Zitat:
Original geschrieben von cooky70
Hallo Leute,bei mir war es das Ladedruckventil, was den Fehler verursacht hatte. Dieses wurde im Rahmen der Gewährleistung gewechselt. Die Rechnung soll über 300€ gewesen sein.
Das ist ja absoluter WUCHER!!! Das Teil kostet bei Bosch max 60€. Und Einbauen kann das jeder Laie!
Du sprichst vom Ladedrucksensor, oder ?
Ist denn der Ladedrucksensor und das Ladedruckventil das gleiche...?
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Du sprichst vom Ladedrucksensor, oder ?
Ist denn der Ladedrucksensor und das Ladedruckventil das gleiche...?
Ich meine das Ventil...
hallo!
der umrüster wußte gleich bescheid. hat die einstellung wieder in das richtige fenster gebracht und seit dem ist ruhe und alles gut. nur als es jetzt so kalt war unter -5 grad, ist der gasbetrieb beim heftigen beschleunigen hin und wieder aus gegangen. jetzt bei 0 grad geht wieder alles. hatte das schon mal jemand?
viele grüße