Turboproblem??

BMW 3er E46

Hallo,
stimmt es dass bei dem E46 2.0d (150PS) so bei Km-Stand um die 200tkm der Turbolder ins Gras beißt und wenn man nochmehr Pech hat der Motor noch kaput geht weil er sich dann nicht abschalten läßt???

Oder das Risiko genauso hoch wie bei jeden anderem Diesel auch??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hey Joe,

man kann es nicht bestreiten, dass der M47TÜ(2)-Motor Probleme mit dem Lader hat 🙂

Das weiß sogar BMW 🙂

Doch, natürlich ist das Quatsch. Ich kenne die Stückzahlen und die hier gemeldeten Probleme. Das sind Peanuts, auf die Stückzahl oder 320d Fahrer hochgerechnet.

Auch BMW weiß, dass es da keine Probleme gibt 😁 😁

Klar es wird immer Leute geben, die sich den Turbo-Thread nicht durchlesen, sondern einfach nur drauf schauen, dass der auf der ersten Seite steht und ne Menge Seiten hat ...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das Risiko eines Turbolader-Schadens ist beim M47TÜ(2)-Motor größer, ja. Also 320d mit 150 PS E46 oder 320d mit 163 PS E90.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Fishhunter77


Hallo,
stimmt es dass bei dem E46 2.0d (150PS) so bei Km-Stand um die 200tkm der Turbolder ins Gras beißt und wenn man nochmehr Pech hat der Motor noch kaput geht weil er sich dann nicht abschalten läßt???

Oder das Risiko genauso hoch wie bei jeden anderem Diesel auch??

Nein, der Turbo geht nicht bei 200tkm kaputt. In der Regel gehen die Lader gar nicht kaputt.

Und sollte der extremst seltene Fall eintreten, dass ein Motor Motoroel verbrennt, dann kann man ihn einfach mit eingelegten Gang anhalten, also Bremse betaetigen. Kennt man aber nur bei Renault, ist bei BMW noch nie passiert.

Hast wohl zuviel Gespenster gesehen 😁 😁

Hey Joe,

man kann es nicht bestreiten, dass der M47TÜ(2)-Motor Probleme mit dem Lader hat 🙂

Das weiß sogar BMW 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Hallo,

stimmt es dass bei dem E46 2.0d (150PS) so bei Km-Stand um die 200tkm der Turbolder ins Gras beißt

Wenn Du am Wochenende genügend Zeit hast, dann versuch es mal

hiermit

. Da findest Du bei fast jedem Kilometerstand einen Laderschaden. Eine seriöse Aussage lässt sich da einfach nicht machen!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hey Joe,

man kann es nicht bestreiten, dass der M47TÜ(2)-Motor Probleme mit dem Lader hat 🙂

Das weiß sogar BMW 🙂

Doch, natürlich ist das Quatsch. Ich kenne die Stückzahlen und die hier gemeldeten Probleme. Das sind Peanuts, auf die Stückzahl oder 320d Fahrer hochgerechnet.

Auch BMW weiß, dass es da keine Probleme gibt 😁 😁

Klar es wird immer Leute geben, die sich den Turbo-Thread nicht durchlesen, sondern einfach nur drauf schauen, dass der auf der ersten Seite steht und ne Menge Seiten hat ...

Moin.

Zitat:

Oder das Risiko genauso hoch wie bei jeden anderem Diesel auch??

320 D Baudatum 10.11.00, VFL. 266.150 Km. Erster Turbo. Antwort: Nein. 😁

LGD.

[
Und sollte der extremst seltene Fall eintreten, dass ein Motor Motoroel verbrennt, dann kann man ihn einfach mit eingelegten Gang anhalten, also Bremse betaetigen. Kennt man aber nur bei Renault, ist bei BMW noch nie passiert.

Hast wohl zuviel Gespenster gesehen 😁 😁

Doch!
Bei einem Freund von mir war es so. Aufgrund eines defkten Turbos ließ sich der Motor nicht abstellen und drehte immer höher bis auch dieser in die ewigen Jagdgründe ging. Das ganze dauerte nur Sekunden.

Dann vergleich doch mal mit deinem Beitrag eins. Erst fragst du was und weisst aber im voraus schon die Antwort. Entweder es ist nicht wirklich passiert oder du willst hier nicht wirklich fragen.

Okay, wie du meinst, Joe 🙂

BMW_Verrückter

Ich habe doch nur mein erlebtes geschildert.
Darf ich mir keine anderen Meinungen dazu einholen??
Kann doch sein dass das nur ein Zufall war. Oder ist sowas schon öfter passiert??

Was ist daran falsch??

Hallo,

wie BMW_verrückter geschrieben hat, ist bei diesem Typ in der Tat die Gefahr von Turboschäden tatsächlich deutlich erhöht.

Beim ersten Modelljahr des 320d 150PS (2002) war die Gefahr sogar extrem erhöht. Im Laufe des Jahres 2002 und später sind dann diverse Änderungen in die Serie eingeflossen (gänderter Turbolader und geänderte Software).

Zur Verdeutlichung ein Gespräch, das ich bei Defekt des Turbos an meinem 320d (1 Jahr alt, 30 tkm) mit dem Pannendienst von BMW Österreich geführt habe (sinngemäß wiedergegeben):

Guten Tag, ich habe vermutlich einen Laderschaden an meinem BMW.

Dann fahren Sie bestimmt einen 320d mit 150 PS.

Ja genau, woher wissen Sie das?

Wir kennen diesen Schaden sehr genau. Wir schicken einen Abschleppwagen.

Soll nicht erst mal ein Servicemobil kommen und prüfen, ob es wirklich ein Laderschaden ist?

Das ist bei diesem Typ nicht nötig.

Wie lange wird voraussichtlich die Reparatur dauern?

Ein Werktag. Wir halten den Lader für diesen Typ flächendeckend in ausreichender Anzahl vor.

Zur Beruhigung des TE sei aber folgendes gesagt:

Wenn der Lader bisher durchgehalten hat, ist die Wahrscheinlichkeit eines nahenden Ausfalls nicht hoch. Die problematischen Lader fielen schon deutlich früher aus.

Außerdem endet ein Ausfall des Laders in den allerseltensten Fällen mit einem Hochdrehen des Motors. Meist ist der Ausfall absolut unspektulär, d. h. deutlicher Leistungsabfall evtl. verbunden mit schabend-kreischenden Geräuschen und/-oder Rauchentwicklung. Wenn man dann schnell reagiert und in diesem Zustand bis zur Abklärung des Schadens nicht weiterfährt, sind Folgeschäden nahezu ausgeschlossen.

Gruß Rainer

Danke für diesen guten Bericht!!😁
Also wenn ich einen 2004er kaufe mit ca 150tkm brauche ich mir keine Sorgen machen.
Jedenfalls nicht mehr als bei anderen Turbodieseln.

Nein, stimmt leider so auch nicht.

Der M47TÜ-Motor hat durchgehend mit dem Lader Probleme. Leider. Sein Nachfolger, der überarbeitete M47TÜ-Motor, also M47TÜ2-Motor hat auch damit Probleme!

Im E46 gabs auch schon die elektrische Leitschaufelverstellung, aber der Lader blieb ansich (mit den Problemen) belastet!

Ich würde einfach darauf achten und gut ist.

Das Problem ist bekannt, ich bin sowohl hier, als auch im E60- und E90-Bereich unterwegs, wo die Motoren eingesetzt werden und es ist ein Problem!

BMW_Verrückter

Der Fairness halber sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass auch andere Hersteller bei diesen Baujahren Probleme mit der Haltbarkeit von VTG Ladern hatten (z. B. Audi, Alfa und VW).

Außerdem ist der Motor, abgesehen von evtl. Drallklappenproblemen, grundsolide und für hohe Laufleistungen gut.

Gruß Rainer

Deine Antwort