Turbomotoren sie kommen !

Opel Corsa D

Hi Leute,
ich habe heute von einem Werksangehörigen aus dem Motorenwerk in Österreich interessante Neuigkeiten erfahren Es werden Turbo-Benzinmotoren für den Corsa kommen 😁

1,2l mit 100Ps
1,4l mit 120Ps

Die Umbauarbeiten der Maschinen beginnen in den Werksferien im Sommer 2007

78 Antworten

Wohl noch dieses Jahr und auf herkömmlichen Wege...
optmierte Verbrennung, optimiertes EGR... OHNE NOx Trap

@PX200: endlich mal wieder jmd. mit Ahnung!

Und zu den 10-15Ps weniger als Konkurrenz: der simple Grund ist, dass das verbaute MT-6 Getriebe offiziell nicht mehr als 320Nm verträgt, weswegen Z19DTH und auch Z20LEH genau darauf limitiert sind. Man könnte dann zwar noch an der Leistung drehen, aber da bekanntlich P=M*n, würde diese bei entsprechend hoher Drehzahl anliegen, was vllt. etwas witzlos wäre.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Und wenn die Mutter keine Zeit zum Märchenerzählen hat, hat sie jetzt eine Alternative zur Verfügung. Die Söhne können ja Forumsbeiträge lesen.
Märchen kann man auch glauben oder nicht. Das ist jedem selbst überlassen 😉.

Also Märchen sind das sicher keine das der 1,2 T und die zwei 1.4 T kommen diese Angaben sind 100% richtig. Was wollt ihr als Quelle wissen Namen und Adresse des Informaten . Ich kann nur sagen ich habe das Wissen von der Stelle wo diese Dinger produziert werden! In Austria,Vienna

Zitat:

der neue 1.6er turbo im astra ist jedenfalls eine herbe enttäuschung, nachzulesen beispielsweise hier

http://www.focus.de/auto/fahrberichte/opel-astra_aid_28272.html

fährt sich wohl ganz nett, verbrauch und schadstoffe sind aber wie bei den 2-liter-turbos nicht mehr zeitgemäß - peinlich wenn opel meint, man könnte damit im jahr 2007 seine kunden für dumm verkaufen. wenn die co2-diskussion an fahrt aufnimmt und der flottenverbrauch immer wichtiger wird, wird opel mit diesen konzepten weiter zurückfallen. nicht umsonst schreibt focus, der 1.6er sei auf einem entwicklungsstand, den es bei bmw schon vor 15 jahren gab

du gibst hier den inhalt eines der schlechtesten autojournalistischen artikel der letzten zeit wieder. ob er eine herbe enttäuschung "ist" kannst du garnicht beurteilen.

die sache mit BMW gibst du einfach unüberprüft wieder. in der automobilindustrie ist es absolut üblich technologien über jahre hinweg zu verwenden.

ein ach so tolles DSG wurde 1940 erfunden und schon 1970 bei porsche verbaut - also noch viel älter!

im übrigen widerspricht sich hier der artikel und auch du selber. einerseits soll der motor so schlecht sein, andererseits verfügt er über features, die so gut sein müssen, dass sie schon 15 jahre bei bmw verwendet werden?! na dann muss es doch ein guter motor sein!

Zitat:

das kommt halt, wenn die notleidenden amis ihrer rüsselsheimer tochter jahrelang die entwicklung echter (sprich aufwendiger) neuheiten verbieten, weil sowas erstmal ziemlich viel geld kostet und sich erst langfristig durch höhere kundenzufriedenheit und höhere erlöse auszahlt. den amis ist der aktuelle shareholder-value (sprich der jährliche scheck aus deutschland) wichtiger als die zufriedenheit der kunden und das image der marke. warum wohl hat opel gerade noch 25 prozent privatkundenanteil und verkauft seine autos vorwiegend nur zu schweinekonditionen an mietwagenfirmen und andere großabnehmer? weil die autos allenfalls mittelmäßig sind und daran gemessen relativ teuer.

das Leasing an Mietwagenfirmen wurde bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr massiv gedrosselt.

zweifellos ist der Anteil der Privatkunden gering, stimme ich zu, bei anderen großen deutschen Marken wie BMW und Audi allerdings noch geringer.

GM ist in der Tat kritisch zu bewerten, wo ich ebenfalls zustimme.

Zitat:

bei den dieseln hat opel seit jahren keine (!) eigenen entwicklungen und muss sich von vw/peugeot/bmw/mercedes vorführen lassen. die fiat- und isuzu-maschinen gelten unter kennern nicht wirklich als hit. das sieht man auch daran dass opel, kaum ist die ehe mit fiat beendet, die motoren stück für stück aus dem programm schmeisst und die altbackenen isuzu-konstruktionen wieder ins spiel bringt. dreimal dürft ihr raten warum: weil isuzu zum konzern gehört und gm auf jeden dollar umsatz und erlös dringend angewiesen ist.

ich weiß nicht, wie du darauf kommst opel müsse sich speziell von VW vorführen lassen. die TDI-landwirtschafts-"ich komm kurz aber heftig"-diesel sind was kraft- und geräuschentfaltung und dementsprechend auch fahrkomfort angeht unter aller kanone und lassen sich viel mehr von den "schlechten" fiat- und isuzu-maschinen vorführen.

darüber hinaus ist mir kein beispiel bekannt, bei dem die "fiat-diesel" durch isuzu-diesel ersetzt wurden?! Die neuen 1.7 CDTi, auf die du sicherlich anzuspielen versuchst, sind die vermutlich effizientesten & damit ökonomischsten Turbodiesel im Vergleich der Mittelklassemarken und deswegen weiß ich auch nicht, was es hier zu kritisieren gibt.

BMW und Mercedes fahren wohl außer Konkurrenz, haben aber zweifellos gute Maschinen.

Zitat:

mal sehn ob die angekündigten "kleinen" turbo-benziner besser sind. falls die wieder keine direkteinspritzung haben, wird opel technologisch endgültig im abseits stehen. abgesehen davon ist es für das image auf dauer tödlich, wenn ein kfz-hersteller nicht in der lage ist, das "herz" eines autos selber zu entwickeln und zu produzieren. wenn ich ne fiat-maschine will, kann ich mir auch gleich einen italiener kaufen, der ist wenigstens halbwegs billig.

General Motors ist durchaus in der Lage eigene Motoren zu entwickeln und zu produzieren und tut dies weltweit, unter anderem im eigenen Entwicklungszentrum in Turin. Fiat war seinerzeit auch "Teil" von GM und insofern kannst Du den 1.9 CDTi ruhig als GM-Motor und somit "selbstgemacht" ansehen. Isuzu war zwar keine Tochterfirma, GM hatte aber Anteile und somit ist auch ein ISUZU gewissermaßen ein GM. 100%ige Fremdeinkäufe waren das nicht!

wenn du wüsstest, wer für wen die Motoren macht und was am ende für ein Name drauf steht. Oder glaubst Du auch im Skoda ist ein tschechischer Motor drin und keiner von VW? Ist Skoda deswegen kaufensunwürdig, nur weil ein deutscher TDI drin ist? Nein! Aber Opel ist es natürlich...

Könnten wir diese Stammtisch-Diskussion beenden? Was soll das bringen?

Stellt euch doch mal vor, hier würden sich lauter Dortmunder und Schalker treffen und die Frage würde lauten: Welches ist der beste Bundesliga-Club? Da ginge es bestimmt genauso hochher. 🙂

Gibt es denn überhaupt eine Antwort auf die Frage?

Gruß
Daniel

Frage mich dann,wieso Opel den 1.6er mit 115PS entwickelt hat,wenn es nen kleinen Turbo mit 120PS geben soll.
Die machen den Turbo ja sicher nicht extra für den Corsa.

@Der Pero:
Ist eigentlich ganz einfach. Den 1.6er Turbo hat Opel mit der 192 PS Variante sowieso schon in den Corsa integriert. Mit der 120 PS Variante auf Basis des Turbos sparen sie sich die Integration einer weiteren Motorenvariante, da sich hier nur die Datensätze unterscheiden und hardwareseitig alles gleich ist...

Hallo,

gibts da eigentlich irgendwo schon eine Info oder beruft sich die ganze Diskussion hier auf die Aussage eine Motor-Talk Mitglieds?

Sven

In Bezug auf den Corsa gibts keine gesicherten (öffentlichen) Informationen. Aber:

Zitat:

feiert der neue 1,2-Liter-16V-TCE-Turbo-Benzinmotor mit 74 kW/100 PS seine Serienpremiere. Das dynamische Antriebsaggregat leistet so viel wie ein 1,4-Liter-Motor und bietet mit 145 Nm das Drehmoment einer 1,6-Liter-Maschine.

😁

Quelle

Lol,der war gut.
Opel tarnt seine Prototypen im Renault Kleid.

Zitat:

Original geschrieben von Der Pero


Frage mich dann,wieso Opel den 1.6er mit 115PS entwickelt hat,wenn es nen kleinen Turbo mit 120PS geben soll.

Die 120Ps ebenso wie einen 1.2 Turbo kann ich nicht bestätigen, aber vielleicht wissen andere da ja mehr...

Auch beim neuen Punto werden jetzt die Turbos gezündet. 🙂

Fiat Punto mit 150 PS. Eine 180 PS starke Variante folgt laut AMS etwas später.

P = Md * 2*PI*n
Und wie hoch ist er aufgeladen? Was für Sprit verbraucht er? Downsizing ist zwar lange ein Thema, es gibt jedoch ein paar limitierende Größen auf diesem Gebiet 🙂

Schade dass auch hier nun Downsizing Einzug gehalten hat 🙁
Bei einem Diesel einen Turbo, das ist klar dass es nicht anders geht. Aber bei einem Ottomotor sehe ich eher davon ab, da schon mit etwas mehr Hubraum die gleiche PS-Zahl realisiert werden kann und weniger die Chancen bestehen, dass die Motoren sich letztlich im Alltag als Säufer weisen und die Drehmomentkurve generell harmonischer verläuft.
Auch der Turbo würde als Defektquelle wegfallen, der ja im Ottomotor eh schon stärker belastet ist wegen den Temperaturen. VW treibt ja das auch noch an die Spitze, wenn sie sogar noch einen Kompressor dazu nehmen. "Hallo Werkstatt, ich komme" heisst es dann bei solch überfrachteten Motoren mit einem Dutzend Zusatzaggregaten.

Für Langzeitfahrer würden die Motoren auch uninteressant werden, da aufgeladene Motoren nicht die Laufleistungen von Saugern erreichen und die nötige konstruktive Verstärkungen lediglich darauf ausgerichtet sind, dass der Turbomotor nur ca. 150-200tkm erreicht bevor er fertig ist, während der Sauger noch lange weiterlaufen könnte. Wer aber dagegen alle 2 Jahre seine Autos austauscht gegen neue, für den fällt dieser Punkt allerdings weg.

Meine Wunschmotoren wären also eher ein konventioneller 1.8 und ein 2.0 Sauger mit 120 und 140 PS +/-10PS ohne Schnickschnack. Dafür aber eine sehr moderne, saubere und solide Motorenkonstruktion erstellen, und mit modernster Motronic-Einspritzung paaren, und gut.

gibt es dann auch ne möglich den motor nachzurüsten oder irgendwas damit man auch auf 120 ps mit dem normalen 1.4l motor kommt???

Deine Antwort