Turbomotoren in der Ausdauer
Hi Leute
mich würde interessieren ob es sich noch lohnt, einen Turbomotor mit höherer Laufleistung Anzuschaffen. Deswegen würde ich euch bitten, hier eure Erfahrungen beizutragen. Ich möchte noch dazusagen das ich von Benzinmotoren rede. Ich denke schon das der Tdi und der Turbo von benziner unterschiede haben.
30 Antworten
Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.
Ich habe meinen 2.5-l-Turbodiesel gebraucht mit einer Laufleistung von 130.000 km gekauft und jetzt einen Kilometerstand von 210.000 km, ohne Probleme seither.
Von Vorteil ist sicherlich, wenn der Wagen überwiegend im Langstreckenverkehr eingesetzt wird und somit möglichst wenig Kaltstarts absolvieren muß.
Auch ständige Vollgasfahrten tragen nicht unbedingt zur Lebensdauerverlängerung bei.
Hi und willkommen im Forum,
Das läßt sich wie so vieles nicht pauschalisieren, da es eigentlich immer darauf ankommt wie der / die Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen sind.
Was nicht gut kommt sind sicher lange Vollgasfahrten, oder das Fahrzeug bereits im kalten Zustand zu "treten"......
Typischer Turbokiller ist auch das Auto nach zügigen Autobahnetappen sofort und mit noch heissem Turbolader auszuschalten (Rastplatz etc..).....
Dann die Frage, ob das Ding bereits gechipped war oder nicht......
Grundsätzlich und bei entsprechender Behandlung kann man mit einem Turbomotor genau so lange Spaß haben wie mit einem Sauger...... Meine Meinung.
Hier bekomme ich Antworten von Diesel fahrern, gibt es überhaupt einen unterschied zwischen Den Turbos bei Benzinern und Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von brarge
...gibt es überhaupt einen unterschied zwischen Den Turbos bei Benzinern und Diesel?
Turbos von Benzinern werden im Betrieb wärmer als Turbos von Dieseln. Daher gilt die Beachtung des oben Geschriebenen für Turbobenziner noch mehr, da diese durch die höhere thermische Belastung empfindlicher als Turbodiesel sind.
Zitat:
Original geschrieben von brarge
Also hält die Dauer der Turbomotoren ganz von dem Halter ab?
Eher die Dauer vom Turbo selbst.
Beim Motor hängts mitunter davon ab wie massiv die Aufladung ist und welche Literleistung dabei rausspringt.
Ein 150 PS 1.8T wird sicher länger halten wie ein 225PS 1.8T.
Also wenn dir an dem Teil was verreckt dann eher der Turbo - kostet halt bisschen was, aber ist je nach Fahrzeugalter zu verschmerzen.
Emulex
Auch die Wahl des Motoröls hat einen wesentlichen Einfluß auf die Lebensdauer des Turboladers. Wer glaubt, in diesem Punkt mit Baumarktölen sparen zu können, der spart am falschen Platz.
Und die Lebenslänge des Motors hängt doch sicher auch vom Turbo aus? Ich denke mir das der Turbo sicher auch den Motor mehr beansprucht als ein nicht Turbo Motor?
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ein 150 PS 1.8T wird sicher länger halten wie ein 225PS 1.8T.
Bitte nicht falsch verstehen, aber das halte ich für Unfug.
Gehen wir von den beiden originalen Audi Motoren aus kann man klar sehen, daß der 225 PS Motor mit dem 150 PS Motor eher den Namen als den Motor gemein hat. Der "Große" hat dermaßen wiele konstruktive Änderungen gegenüber dem "Kleinen", daß man sicher keine Angst haben muß.
Gruß aus MR,
Björn
Zitat:
Original geschrieben von LoonyToon
Bitte nicht falsch verstehen, aber das halte ich für Unfug.
Gehen wir von den beiden originalen Audi Motoren aus kann man klar sehen, daß der 225 PS Motor mit dem 150 PS Motor eher den Namen als den Motor gemein hat. Der "Große" hat dermaßen wiele konstruktive Änderungen gegenüber dem "Kleinen", daß man sicher keine Angst haben muß.Gruß aus MR,
Björn
Sicherlich hat der 225er etliche Änderungen bekommen und er ist wohl auch stabiler als z.B. ein auf 200 PS gechippter 150er, aaaaaaaaaaber... grundsätzlich spielt hier die Literleistung schon eine Rolle und die ist beim 225er nunmal deutlich größer.
Emulex
Ich fahre einen 1.8T mit "gechippten" 200PS. Ich habe das Auto (inkl. Motor 😉 mit 100'000km gekauft (ohne Chip). Der Vorbesitzer war ein Geschaeftsmann der die 100tkm in 2.5 Jahren auf schweizer Autobahnen (d.h. max. 120-140kmh) gefahren ist. Das war mir wichtig, sagt viel ueber den Zustand aus. Mittlerweile hat mein Motor 130tkm, davon 30tkm mit Chip, immer schoen warm/kalt gefahren und nur manchmal zwecks "Spass" durchgedrueckt (bin sonst eher Innerorts-im-5ten-Gang-Fahrer). Weder mein Vorbesitzer noch ich haben jemals ein Problem mit dem Motor gehabt, brauchte auch noch nie einen Tropfen Oel.
Ich hoffe es geht weiter so...denn ich bin der Meinung dass der Motor bei guter Behandlung und auch mit Chip locker bis 200tkm geht, zumindest habe ich Bekannte mit gechippten 1.8T im Passat, A4, etc. die ohne Wechsel des Turbos o.ae. bis ueber 200tkm gehalten haben! Der Fahrer machts...
Aber wenn der Turbo dann doch mal das zeitliche segnen sollte wuerde ich das nicht gleich auf den Chip schieben, damit muss man einfach frueher oder spaeter rechnen, ok?
Zitat:
Original geschrieben von I,Audi
Aber wenn der Turbo dann doch mal das zeitliche segnen sollte wuerde ich das nicht gleich auf den Chip schieben, damit muss man einfach frueher oder spaeter rechnen, ok?
Mit Chip aber früher... :-)
Ist ja eigentlich logisch - jede Leistungssteigerung bringt mehr Verschleiß mit sich.
Wir reden hier aber sicher nicht von 200 statt 400tkm, sondern eher von 220 statt 250tkm die er hält.
Natürlich nur wenn man ihn so fährt wie du es beschreibst.
Emulex
Ich bin aber der Meinung dass eine Leistungssteigerung nur dann zu erhoetem Verschleiss fuehrt wenn man diese Mehrleistung auch abruft, nicht? Oder irre ich mich da? Ich es nicht so, dass Chip ja oder nein keine Rolle spielt solange man nur selten Bleifuss faehrt? Oder werden beim chippen auch gleich noch die Zylinderkoepfe abgefraest?? 😉
Bitte um Korrektur wenn ich mich irre...
Zitat:
Original geschrieben von I,Audi
Ich bin aber der Meinung dass eine Leistungssteigerung nur dann zu erhoetem Verschleiss fuehrt wenn man diese Mehrleistung auch abruft, nicht? Oder irre ich mich da? Ich es nicht so, dass Chip ja oder nein keine Rolle spielt solange man nur selten Bleifuss faehrt? Oder werden beim chippen auch gleich noch die Zylinderkoepfe abgefraest?? 😉
Bitte um Korrektur wenn ich mich irre...
Jein.
Also ich bin der Meinung Chiptuning kann dem Motor (!) sogar gut tun, weil ich persönlich jemand bin der dann 80% der Zeit alles nen Gang höher erledigt.
Dadurch wird die Drehzahl gesenkt und somit auch der Verschleiss.
Aber:
Das Tuning wirkt sich ja nicht nur auf den Motor selbst aus, sondern vor allem auf die Anbauteile.
Turbo - auch in niedrigen Drehzahlen schon höherer Ladedruck -> mehr Verschleiß.
Kupplung - mehr Drehmoment gerade untenrum -> mehr Verschleiß.
Getriebe - mehr Drehmoment -> mehr Verschleiß.
Wenn man natürlich die Mehrleistung oft ausnutzt (drehen in den Begrenzer, viel Vmax, dann geht es auch auf den Motor direkt.
Insgesamt ist Tuning etwas das nur von besonnenen Fahrern gemacht werden sollte :-)
Emulex