Turbomotoren in der Ausdauer
Hi Leute
mich würde interessieren ob es sich noch lohnt, einen Turbomotor mit höherer Laufleistung Anzuschaffen. Deswegen würde ich euch bitten, hier eure Erfahrungen beizutragen. Ich möchte noch dazusagen das ich von Benzinmotoren rede. Ich denke schon das der Tdi und der Turbo von benziner unterschiede haben.
30 Antworten
uff, jetzt bin ich aber beruhigt 😉
darum habe ich den Chip ja reinmachen lassen, der Durchzug bei niedrigen Drehzahlen ist einfach vieeel besser.
Beispiel zum Verschleiss: Vollgas im 3. Gang bei 50kmh (2000rpm) bis 70kmh (3500rpm). gibts da Verschleisstechnisch gesehen bereits einen Unterschied ob mit oder ohne Chip? Ich meine in diesem Bereich ist ja weder Leistung noch Drehmoment nahe am Maximum, also kaum Mehr-Verschleiss am Antriebsstrang oder Motor, oder? Jetzt komme ich ins Gruebeln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von I,Audi
uff, jetzt bin ich aber beruhigt 😉
darum habe ich den Chip ja reinmachen lassen, der Durchzug bei niedrigen Drehzahlen ist einfach vieeel besser.
Beispiel zum Verschleiss: Vollgas im 3. Gang bei 50kmh (2000rpm) bis 70kmh (3500rpm). gibts da Verschleisstechnisch gesehen bereits einen Unterschied ob mit oder ohne Chip? Ich meine in diesem Bereich ist ja weder Leistung noch Drehmoment nahe am Maximum, also kaum Mehr-Verschleiss am Antriebsstrang oder Motor, oder? Jetzt komme ich ins Gruebeln 🙂
Hat ein gechippter 1.8er nicht sein max-Drehmoment bei ~2000 ?
Also grundsätzlich ist mehr Leistung IMMER mit höherem Verschleiss verbunden.
Ob du jetzt bei 2000, 3500 oder 6000 mehr Leistung hast ist dabei völlig egal.
Was halt geht ist, dass du durch das Tuning die gleiche Leistung bei niedrigeren Drehzahlen hast - dadurch wird das wieder kompensiert oder der Verschleiß sogar verringert.
Da kenn ich mich aber zu wenig aus um das versprechen zu können :-)
Wurde mir mal so erklärt...
Was hast du denn für nen Motor und auf welche Werte wurde er gechipped ?
Emulex
Eines ist doch mal völlig klar. Chippen kann, muß aber nicht, zu erhöhtem Verschleiß führen. Es ist doch völlig klar, daß die Reserven des Motors durch das Tuning verringert werden. Ich war mir des Risikos beim Chippen bewußt. Sollte mir der Turbo also mal außerhalb der OETTINGER-Garantiezeit um die Ohren fliegen, werde ich schlicht und ergreifend einen neuen einbauen lassen, in der Hoffnung, daß sonst nichts groß in Mitleidenschaft gezogen wird. Da ich nicht "für das Auto lebe" habe ich für solche Fälle immer noch genügend Rücklagen.
Gruß aus MR,
Björn
@LoonyToon:
bin genau Deiner Meinung, den Turbo erwischt's eh irgendwann mal, ob mit oder ohne Chip. Und da ich die Kohle habe muss ich auch keine Angst davor haben, sonst haette ich keinen Turbo und wenn ganz sicher keinen Chip drin...aber einmal Turbo und immer wieder Turbo!!!
@Emulex:
Motor ist glaube ich AWT, also der Neue? Chip bringt nach Datenblatt 196PS und 280NM, ich denke aber dass meiner mehr hat, einfach aus dem subjektiven Vergleich mit Golf RS2 und dergleichen. Ist aber nicht so wichtig, Hauptsache der Durchzug im 3.4.5. ist besser...und wenn ich mal Spass will ist der 2. Gang gerne dazu bereit mir ein facelifting zu verpassen, aber wie gesagt, nicht zu oft!
Zitat:
Original geschrieben von I,Audi
@LoonyToon:
bin genau Deiner Meinung, den Turbo erwischt's eh irgendwann mal, ob mit oder ohne Chip.
Hmm...ich sehe das nicht als gesetzt. Mein Vater hatte immer schon Turbos. Die ersten beiden 200´er liefen jeweils problemlose ca. 290.000km. Der 200 turbo 20V wurde mit über 480.000km abgegeben und lief wie ne Eins. Meine Mutter hat einen Volvo 740 Tubo und der verrichtet seit 18 Jahren (!!!) klaglos seinen Dienst. Mein gechippter Golf hat die 100.000 km wegen Unfalltodes knapp verpaßt. Ich sehe das Thema daher eher relaxt.
Gruß aus MR,
Björn
das sind aber auch alles die so oft als "unkapputtbar" eingestuften 5 Zylinder, die scheinen wirklich ewig zu halten. Der 1.8T scheint im Vergleich (also alles relativ!) anfaelliger zu sein, aber auch ich sehe das "relaxed" 😉
Wir sehen es halt einfach entspannt 😁 😁
was fuer ein Jahrgang ist denn Deiner? War die Basis der 190PS Motor? Auf jeden Fall gehe ich mal davon aus dass du 'ne grossere Turbine drin hast...wie ist es mit der Leistungsentfaltung? Turboloch?
--> Wenn man sich ueber alles immer und ueberall Gedanken macht wird man nie alt, und autofahren wuerde auch keinen Spass mehr machen
Basis ist der 140kw/190PS 1.8T.
Ist die mittlere Ausbaustufe von OETTINGER, d.h. Chip, Einspritzdüsen, Ansaugluftführung. Der große Lader kommt erst bei der 270PS Variante dazu, inkl. Abgasanlage.
Turboloch? Kein nennenswertes. Ab 2.500 Touren schiebt er mächtig an. Ohne Quattro wär da kein Halten mehr 😁 😁
Inzwischen habe ich mir noch weitere Gedanken gemacht, wie ich denn das Leistungsplus auch bändige. Darum kommt Ende März die 322mm Bremsanlage von Sandtler an die Vorderachse.
Gruß aus MR,
Björn
Zitat:
Original geschrieben von I,Audi
Hauptsache der Durchzug im 3.4.5. ist besser...und wenn ich mal Spass will ist der 2. Gang gerne dazu bereit mir ein facelifting zu verpassen, aber wie gesagt, nicht zu oft!
Hallo,
genau das ist das heimtückische am chippen bei Turbomotoren. Das max. Drehmoment des Motors wird meist deutlich erhöht und ebendieses steht nicht erst bei voller Drehzahl zur Verfügung, sondern ist massgeblich für den angenehmen Durchzug bei niedrigen Drehzahlen verantwortlich.
Heißt also Klartext: Bei jedem angenehmen Beschleunigen aus niedrigeren Drehzahlen wird dieses erhöhte Drehmoment über sämtliche Antriebskomponenten übertragen und verursacht auf jeden Fall einen höheren Verschleiß in Getriebe, Kupplung etc.
Letztendlich auch im Turbolader, der auch hier mit erhöhtem Ladedruck für Power sorgen muss.
Es ist also ein Trugschluss, dass die Mehrleistung nur bei hoher Drehzahl zum Einsatz kommt!
Die Sache mit dem Turbo gilt natürlich nur bei "richtigem" Chiptuning. Power-Boxen beschränken sich ja auf geänderte Einspritzzeiten und Dauern, der Turbo bleibt ja hier "verschont".
Eine Verschleißreduzierung durch Chiptuning ist zwar theoretisch möglich, da im Teillastbetrieb durch die optimierten Kennfelder auch eine Verbrauchsreduzierung erfolgen kann, dann dürfte man aber auch mit Chip nie mehr als die Serienleistung abrufen und das wird wohl in 90% aller Fälle am Fahrer scheitern 😉
So oder so, das Thema ist heiß diskutiert und ich bin dabei sehr skeptisch, aber wer erkennt, dass eine - bei besonnennem Einsatz der Mehrleistung - geringe, vielleicht sogar unwesentliche Reduktion der Lebensdauer erfolgt und mit den evtl. Folgekosten leben kann, der soll sich den Spaß am Chippen gönnen. 😉
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Die Sache mit dem Turbo gilt natürlich nur bei "richtigem" Chiptuning. Power-Boxen beschränken sich ja auf geänderte Einspritzzeiten und Dauern, der Turbo bleibt ja hier "verschont".
Hi,
da würd ich jetzt mal widersprechen wollen.
Kanns zwar nicht mit Gewissheit sagen, aber da die Powerboxen leistungstechnisch an "echtes" Chiptuning rankommen, muss da auch irgendwas mitm Ladedruck passieren, weil sonst wär's ja wie ein Sauger-Tuning (was bekanntlich kaum was bringt).
Eine Powerbox gaukelt dem Steuergerät doch lediglich falsche Daten vor und erhöht dadurch die Einspritzmenge, -Dauer und auch den Ladedruck (sonst fehlt ja die Luft um den Sprit sinnvoll umzuwandeln *g*).
Hätt ich jetz mal geschätzt - keine Ahnung !
Emulex
Nein, stimmt nicht.
Wie´s funktioniert kannst du dir ja am Beispiel der Hopa-Tec Box mal durchlesen:
*klick*
Auch die anderen Boxen arbeiten weitestgehend nach diesem Prinzip.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Nein, stimmt nicht.
Wie´s funktioniert kannst du dir ja am Beispiel der Hopa-Tec Box mal durchlesen:
*klick*
Auch die anderen Boxen arbeiten weitestgehend nach diesem Prinzip.Gruß Jürgen
Aber ohne mehr Druck vom Turbo kriegt er den überschüssigen Diesel ja garnicht in Leistung umgewandelt.
Sonst wär ja Sauger-Tuning total einfach...
Ich vermute das Serien-Steuergerät reagiert irgendwie mit einer Anhebung des Ladedrucks, aufgrund der HOPA-Daten.
Anders kann ichs mir echt nicht erklären.
Emulex
So wie die schreiben wird der Druck an der Einspritzdüse nichtmal erhöht, sie beschränken sich also auf eine Änderung des Förderbeginns und der -dauer.
Das heißt doch nur, dass der Turbo zwar ebenso mehr Luft in der Menge gesehen liefern muss, aber nicht in Form von höherem Druck. Sprich auch hier der Weg über eine längere Füllungsdauer?
Zitat:
Oft ist es so, dass die Werksprogrammierung eine relativ fette Gemischbildung im unteren Drehzahlbereich vorsieht, damit der Motor auch im Saugbereich (also da, wo der Turbo noch nicht genug Luft in die Brennräume pressen kann) über genügend Kraft verfügt um dann beim Einsetzen des Ladedrucks dieses Gemisch rasch abmagern zu können, damit der Wagen durch die plötzliche Kraftentfaltung nicht unkomfortabel beschleunigt. Im höheren Drehzahlbereich sind die Pumpe Düse Motoren verbrauchsorientiert programmiert, das heißt es wird weniger Diesel zugeführt als zu einer maximalen Kraftentfaltung nötig wäre.
Laut deren Aussage ist also bei höheren Drehzahlen noch ein Luftüberschuss vorhanden, so dass durch reine Erhöhung der Einspritzmenge ein Leistungsplus erzielt werden kann.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
So wie die schreiben wird der Druck an der Einspritzdüse nichtmal erhöht, sie beschränken sich also auf eine Änderung des Förderbeginns und der -dauer.
Das heißt doch nur, dass der Turbo zwar ebenso mehr Luft in der Menge gesehen liefern muss, aber nicht in Form von höherem Druck. Sprich auch hier der Weg über eine längere Füllungsdauer?
Laut deren Aussage ist also bei höheren Drehzahlen noch ein Luftüberschuss vorhanden, so dass durch reine Erhöhung der Einspritzmenge ein Leistungsplus erzielt werden kann.
Gruß Jürgen
Uhhh...ganz gefährlich !
Beim Dieseln kann es bei zu hoher Einspritzmenge bei hohen Drehzahlen zu einem Anschmelzen der Zylinder kommen - hat mir vor langem mal ein KFZ-Ingenieur erklärt (und der Mann hat echt Ahnung).
Das war für ihn auch der Grund statt ABT zu Oettinger zu gehen, weil ABT wohl auch etwas nah an die Grenze rangeht.
Aber du scheinst Recht zu haben - die erhöhen den Ladedruck nicht.
Zumindest nicht "aktiv", wie sie so schön geschrieben haben :-)
Emulex