Turboloch seit Reparatur
Hallo Zusammen,
mein X3 20dA war wegen einer Reparatur am Allradantrieb in der Werkstatt.
Seit dem laeuft der Motor anders. Er faellt auf 1100 u/ min ab und muss dann aus dem Turboloch heraus gezwungen werden. Das fuehrt zu unbeabsichtigten Kavalierstarts.
Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht bzw. faellt Euer 20dA auch so tief in den Drehzahlkeller? Bis dato war es bei mir nicht so.
VG Sportiv
45 Antworten
Oh man jetzt fängt diese Diskussion schon wieder an.
Da hier ja angeblich die Bremsanlage als nicht ausreichende Bremsanlage als Grund genannt wird, dem sei gesagt, dass es hier 2 Forumsmitglieder gibt, die eine Werkseitige VMAX Aufhebung bekommen haben und der 20d damit endlich die "echten" 210 km/h erreicht und nicht nur den Tachowert.
Warum hebt BMW die Begrenzer auf, wenn damit die Sicherheit des Fahrzeuges gefährdet ist?
Ist das so schwer zu verstehen, worum es hier eigentlich geht?
Zitat:
Original geschrieben von andraxxx
Doch Leistungsvergleichsdiagramme mit- und ohne Chip gibt es zu Hauf. Nur ob die auch stimmen ist die Frage. Schau mal im Netz nach. Ich lade später mal was hoch - hab jetzt leider keine Zeit.
Hier ein Leistungsvergleichsdiagramm als ein Beispiel von vielen. Ohne Werbung zu machen von RaceChip PRO aus der Bucht!
Der Sinn der Diskussion erschließt sich mir nicht so
richtig, hat den jemand einen gechipten 20d ?
Und wenn ja, von wem und mit welchen Erfahrungen ?
Gruss
Wuerde mich auch interessieren.
Wer hat einen gechippten?
Vg Sportiv
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adanech
Der Sinn der Diskussion erschließt sich mir nicht so
richtig, hat den jemand einen gechipten 20d ?Und wenn ja, von wem und mit welchen Erfahrungen ?
Gruss
Der Papi schrieb von einem nur geringen Leistungsunterschied bei höheren Drehzahlen im Vergleich gechipt und nicht gechipt.
Verschiedene Leistungsdiagramme zeigten aber einen doch deutlichen Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von PAPI329
Moin,
nein, der Chip greift nicht in die V-max-Begrenzung ein.
Wozu auch ?Damit hat man im unteren Drehzahlband und im mittleren Drehzahlband mehr Einspritzdruck.
( Somit mehr Abgasdruck und daraus folgend mehr Dampf am Lader ).....
Ach nee! Das ist ja mal eine neue technische Erkenntnis! Wer hat dir den Blödsinn erzählt?
Bernd.
Zitat:
Damit hat man im unteren Drehzahlband und im mittleren Drehzahlband mehr Einspritzdruck.
( Somit mehr Abgasdruck und daraus folgend mehr Dampf am Lader ).Ach nee! Das ist ja mal eine neue technische Erkenntnis! Wer hat dir den Blödsinn erzählt?
Bernd.
Hi Bernd,
den Blödsinn hat mir nicht einer erzählt, welcher für 229 EUR den Megachip mit Megaleistung anbietet...und das zum Schnäppchenpreis.
Sollten diese Kennlinien tatsächlich der Realität entsprechen- dann glaube ich jedem, der sagt: Chiptuning sei riskant !
Evtl. kann der User sogar selber an den Chip-Potis rumschrauben und persönlich abstimmen ?
Wenn Du mal einen Diesel mit vernünftigem Chiptuning fähst- und das Auto vorher ohne Chip gefahren hast...dann nehme ich Deine Kritik gerne entgegen. ( Falls du dann noch Kritikpunkte findest ).
Bei meinem X6 kam vorm chippen ab 4500 RPM nichts mehr nennenswertes an Schub- und mit Chip ist das nicht anders. ( Punkt )
Schöne Grüße,
Thomas
PS: Die Wirkungsweise des Chip ist auch auf der HP beschrieben...solltest halt mal lesen ?
Das
Damit hat man im unteren Drehzahlband und im mittleren Drehzahlband mehr Einspritzdruck.
( Somit mehr Abgasdruck und daraus folgend mehr Dampf am Lader ).
bleibt trotzdem Blödsinn! Der Aussage, dass der "Chipgetunte" Motor mehr leistet, habe ich nicht widersprochen. Wir reden hier auch nicht von Sinn und Unsinn dieser Maßnahme. Es geht allein um die oben stehende Aussage. Wenn du Werbung liest und glaubst dabei neue (richtige) Informationen zu gewinnen, liegst du in 95 % der Fälle falsch.
Bernd.
Zitat:
Es geht allein um die oben stehende Aussage. Wenn du Werbung liest und glaubst dabei neue (richtige) Informationen zu gewinnen, liegst du in 95 % der Fälle falsch.
Bernd.
Hi Bernd,
hast absolut Recht mit deiner Aussage.
Aber: Ich lese keine Werbung- ich habe den Chip vom Wenning nun im zweiten Fahrzeug drin.
Habe die Wirkuzngsweise sehr genau erklärt bekommen und auch ein Leistungsdiagramm in Papierform erhalten...find´s leider nicht mehr- sonst hätte ich es genauer beschrieben.
Bei diesem Chip ist es einfach so, dass er untenrum den Einspritzdruck anhebt...und je höher man dreht, er sich zimlich nahe an die Serienkennlinie wieder annähert.
Bisschen drüber ist die Leistungskurve ab 4500- aber nicht erschreckenswert !
Ein " Billigchip " verändert einfach linear den Spannungswert, welcher vom Drucksensor ausgegeben wird.
Als ganz einfaches Beispiel:
Wenn 1V Ausgangsspannung am Drucksensor ohne Chip 800 Bar entsprechen- dann verändert der Chip diesen Spannungswert auf 0,9V und signalisiert der DDE, es liegen nur 700 Bar an.
Worauf hin die DDE versucht, 800 Bar herzustellen...dies dann aber in Wirklichkeit 900 Bar entspricht.
Das ist aber nun wirklich sehr schematisch erklärt.
( Meld mich später nochmal dazu...muss grad kurzfristig weg ! )
LG,
Thomas
Hi,
konnte ja gestern leider nich zu Ende schreiben- möcht´s aber gerne nachreichen...
Wenn mir ein Tuner mein Auto auf den Leistungsprüfstand stellt, mir die momentane Serienleistung ausdruckt...den Chip einsetzt und dann nochmal auf den Prüfstand geht- und wieder dokumentiert...
was gibt´s da noch zu diskutieren ?
Die Parameter sind gleich... ( Luftdruck, Temperatur ect... ) Liegt ja nur ~ ne halbe Stunde dazwischen...
Also, keiner Werbung glauben...je mehr Zwischenhändler sich da die Hände reinwaschen...desto mehr PS kommen dabei raus...
Ist fast konform mit den Preisaufschlägen :-)
Nachmessen !
Dann weiß man, was man vorher hatte- und nach dem Chippen hat !
LG,
Thomas
PS: Bevor mich jetzt wieder einer " zerlegt "...
Ein Allradmessstand stand nicht zur Verfügung... ich schreibe hier von Leistungsnachweisen mit Hecktrieblern.
Lässt sich aber ümmünzen...der 35d ist genauso im 3er, 5er oder Xern verbaut.
Somit gehe ich davon aus, dass die Leistungssteigerung an meinem Fahrzeug genauso zum Zuge kommt wie beim baugleichen Motor im 535d oder im 335d .
Ist immer der Basisdiesel mit 286 PS.
Wenn du deinen auf nen Prüfstand stellen willst der nur eine Achse kann, zieh doch einfach mal die Sicherung vom X-Drive.
Bei dene Schätzeisenwerte sind 10-20PS mehr durch kein Allradantrieb sowieso wumpe.
Auto geht gut = gut, fertig. Nix Leistungsprüfstand.
Beim Chippen wird in erster Linie der Ladedruck angehoben und darauf dann ein höherer Einspritzdruck. Bei nem Kennfeldgesteuertem Thermostat könnte mann vll. noch das Kühlmanagement überarbeiten, wird wohl keiner mehr machen, ist schon zu aufwendig.
Wer sich selbst einen Gefallen tun will, besorgt sich eher noch nen anderen Ladeluftkühler, das ist wenigstens gesund 😉.
Chippen ist immer fahren auf Hoffnung der Haltbarkeit. 20PS, ist okay, aber wenn ich dann lesen 30-40PS 100Nm mehr, ja genau, wundert euch nicht, wenns dann mal n Pleuel verbiegt oder so.
Ab einer gewissen Drehzahl geht nichts mehr, weil der Lader nicht mehr kann, der Durchlass zu klein wird, oder abgeregelt wird, da sonst die Drehzahlen zu hoch werden (nur mal so, der neueste Wurf dreht bis 265.000 rpm) und es den Lader zerreist.
PS: Jeder Turbomotor hat ein Turboloch, selbst der N57D30S hat eins, deswegen gibts hier auch ne Klappe die den Vorverdichter auslässt und direkt auf den ersten VTG Turbo geht.
Ein richtig extrem spürbares Loch hingegen ist nicht normal, ich würd am ehesten mal mitm Tester mitfahren und mir mal die Werte anschauen, als Vergleich dazu einer, der normal geht.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Auto geht gut = gut, fertig. Nix Leistungsprüfstand.20PS, ist okay, aber wenn ich dann lesen 30-40PS 100Nm mehr, ja genau, wundert euch nicht, wenns dann mal n Pleuel verbiegt oder so.
Hi,
beim ersten Satz gebe ich Dir Recht.
Wenn ich ~ 500 EUR für´n Chip ausgebe, sollte ich beim Fahren auch minimal etwas davon merken.
Beim 2. Satz...20 PS ?
Ausgehend von was ?
Bein nem 120 PS- Fahrzeug mag sich das merklich abzeichen.
Wenn Du von Werkseite her um 300 PS hast...wirst Du die 20 nicht unbedingt spüren.
( Diese hast bereits bei ~ 12-15 ° Aussentemperatur und hoher rel. Luftfeuchte- wenn man´s mit dem Fahren am Nachmittag bei 30° Hitze vergleicht ).
Ich denke, 15% ausgehend von der Werksleistungsangabe sind nicht sonderlich bedenklich...wenn man die Leistungskurve nicht linear bis ganz nach oben in´s Drehzahlband ausreizt.
Das max. Drehmoment beim Diesel hast ja eh schon bei ~ 1800.
Wenn die Drehzahl weit höher kommt, nimmt die Kraft wieder deutlich ab.
Bei mir: Von 286 auf 329 PS und von 580 auf 660 NM.
Also, in etwa 15 %
LG,
Thomas
PS: Wenn ich im Norden Englands wohnen würde...da dürfte der Serienmotor im Sommer-Schnitt schon meist um ~ 300 PS bringen.
Anders betrachtet, wenn die Werksangabe schon bei guten Bedingungen ermittelt werden...dann habe ich hier im Sommer bei trockenen 30° keine 286 PS sondern deutlich weniger.
Zitat:
Beim Chippen wird in erster Linie der Ladedruck angehoben und darauf dann ein höherer Einspritzdruck. ls Vergleich dazu einer, der normal geht.
Das hat mir jetzt echt keine Ruhe gelassen !
Wir reden von nem Dieselmotor- ja ?
Wenn ich den " Chip " einbaue...dann ziehe ich den Stecker vom Hochdrucksensor ab...stecke den am Chip an...und stecke den Ausgangsstecker vom Chip wieder dahin, wo vorher der Sensorstecker von der Hochdruckseite war.
Soweit klar ?
Wie bitte, kann der Chip hier Einfluss auf die Ladeparameter nehmen ?
Für mich bedeutet: Mehr Einspritzdruck = Mehr Abgasdruck...und somit mehr Power am Lader.
Ein rel. simpler Regelkreis...nur...in meinem " Halbwissen " ist das für mich schlüssig. ?
Der Chip vermasg sicherlich nicht, die aktive Steuerung der Ladeluft zu kontrollieren.
Schöne Grüße,
Thomas
In diesem Falle (was kein Chip sondern einfach nurn Widerstand ist) wird nur der Raildruck angehoben.
Chiptuning = Tuner, greift auf dein Steuergerät zu und ändert die Kennfelder um.
Ist nicht so der Hit und fällt eher unter Bauerntuning. Kann auch passieren, das des Motorsteuergerät das wieder zurückregelt, kommt drauf an, wie stark da übertrieben wird.
Einspritzdruck.. hehe pass auf:
Entscheidend ist immer die Menge die eingespritzt wird.. also zB 15 mg oder 17 oder 18mg.
Dafür gibts zwei Faktoren: Einspritzdauer und Einspritzdruck.
Da der Diesel sowieso immer quasi Dauermager läuft ist etwas mehr Einspritzmenge egal, äußert sich aber in einer besseren Leistungsausbeute. Da du auf die Einspritzdauer dank eben nicht Chiptuning keinen Einfluss hast, erhöhst du nur den Raildruck.
Problem an der ganzen Sache ist halt vor allem die Haltbarkeit der Injektoren. Muss aber sagen, dass der 286 PS 35ger nur zu Wartungszwecken in der Werkstatt ist (bei uns) und wir auch Kundschaft haben mit 300k+ km.
Abgasdruck.. naja, eventuell das der Turbo weng früher anspricht, aber mehr definitiv nicht. Der Ladedruck wird ja eh voll geregelt, wenn du kein richtiges Chiptuning hast, ist der auch weiterhin begrenzt.
20PS sind auch bei 200PS spürbar. Entscheidend sind nämlich nicht die PS. Zuviel Drehmoment ist auch ungesund für Getriebe, Kupplung, Abtriebswellen, Kardan etc., aber der Verlauf.. da geht viel.
Hab schon mal bei am Spezl das Saugrohr umgebaut (längerer Weg) und Kanäle gefräßt und danach sind ungefähr die selben PS rausgekommen (-5 aber es war wärmer), aber der Drehmomentverlauf war halt viel besser, das Ding war viel angenehmer zum fahren.