Turboladerschaden durch Start-Stop Automatik
Hallo,
ich habe seit ca. 2 Wochen einen 120d und habe nur eine grundsätzliche Frage :
Wenn man flott unterwegs ist und kommt kurz darauf an eine Ampel schaltet sich der Motor ab obwohl ich mir sicher bin das der Turbolader noch immer gewaltig am rotieren ist. Ohne Motor keine Schmierung des Turbos, daß muss doch sehr auf die Lebensdauer des Turbos drücken, oder liege ich da falsch?
Vieleicht hat ja jemand etwas mehr Ahnung von Technik und kann mir helfen, ich schalte die Start-Stop Regelung jedenfalls immer ab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Stimmt, daran hat glaub ich noch keiner gedacht.
Die Entwickler bei BMW sicher schon.

Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von z3r0
Zitat:
Original geschrieben von Dark LoG
Und wenn es regnet ist die Straße nass...jaja
Hast du irgendeinen statistischen Beleg dafür oder worauf basiert dein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Start-Stop-Automatik("Scheiße"und Turboschäden?
Gruß
DarkLoG
Ps: Der 135i ist davon sicher nicht betroffen der hat doch imho gar keine Start-Stop-Automatik drinne.
Start-Stop Scheiße ist für mich zumindest das Letzte!
Kann mir sonst einer erklären, warum der E46 320d und auch der X3 2.0d nieeee irgendwelche Probleme hatten, obwohl der Motor im X3 dermaßen untermotorisiert ist und nur am rotieren ist, aber in einer 1er Primel das Ding nach 10000 km die Hufe hoch reißt? Und vor allem, das ich dann Pfingstsamstag bzw. Pfingstsonntagmorgen 1:30 an einer Aral irgendwo in einem Neubaugetto stehe, und der freundliche Mitarbeiter der BMW Pannenhilfe nur meint ich soll mir ein Taxi rufen, und das Auto da stehen lassen? Ein Auto für über 40000 Euro, das nach 10000km die Hufe hochreißt, und dann auch noch so eine Frechheit?
Also mal ganz ehrlich, vielleicht geht es euch auch mal ähnlich, dann könnt ihr vielleicht verstehen warum man auch unzufrieden mit dem Fahrzeug sein kann.
Das allerbeste ist aber: Das Auto hat bereits den 2. Fensterheber auf der Beifahrerseite verbaut!!!!!! Der erste ging nach 4!!!!! Monaten nicht mehr.
Ein Auto der unteren Mittelklasse mit erbärmlichen Platzangebot, das viel zu viel Geld kostet und dafür auch noch mit Motorstörung-Leistungsverlust liegen bleibt.
Das ist das letzte!!!
Schrei hier mal nicht so rum! Oder hast Du immer so eine Klappe?
Mein 1er war auch schon mehrmals am Haken und ich lebe noch.
Was hat dein Problem mit der StartStop Automatik zu tun?
Wenn Du etwas Charakter und Verstand hast dann regst Du dich mal nicht so auf sondern handelst! Nach dem ganzen Ärger mit dem 1er gabs statt dem geplanten 3er Touring für die Frau einen Reiskocher (siehe Signatur) und ob der Nachfolger meines 1er wieder ein BMW wird? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Jedenfalls muss der Verkäufer gute Argumente für mich haben.
Bevor Du herumbrüllst bitte erst mal Hirn anschalten! Oder geh in den Wald und schreie die Bäume an!
Wenn du bei einer ärgerlichen aber durchaus möglichen Panne und einem Fensterheberaustausch schon so in die Luft gehst, möchte ich ja nicht wissen, wie du reagierst, wenn mal ein wirkliches Problem im Leben auf dich zukommt. Dafür gibt es Garantie und Gewährleistung. Sorry, aber wen interessieren 40.000 Euro? Kein Produkt dieser Welt ist grundsätzlich fehlerfrei, auch kein Space Shuttle für Milliarden und Milliarden von $. Ärgerlich ist sowas immer und ich selbst freue mich auch nicht, dass ich nach 3000 km schon zweimal in der Werkstatt war, aber ich denke nicht, dass eine Panne und ein defekter Fensterheber auf die Qualität einer gesamten Baureihe schließen lassen, bzw. so einen Wutausbruch rechtfertigen. Schneller wieder fahren wird dein Auto dadurch auch nicht und ich denke das von dir angeprangerte mangelnde Platzangebot hätte sich bei einer Probefahrt auch entdecken lassen. PS. Weißt du definitiv, dass der Defekt auf die Start-Stopp Automatik zurückzuführen ist?
Es geht mir nicht um den Sachverhalt an sich, sondern darum wie man mit einer angeblichen "Pannenhilfe" am Pfingstsonntagmorgen im Stich gelassen wird.
Ich find es nicht normal, das ich wenn ich ins Bett will, noch 2 Stunden herumstehen muss, weil sich BMW nicht bequemt das Auto abzuschleppen. Und irgendwo in der Prärie lass ich das Auto ganz bestimmt nicht stehen.
Man stelle sich vor, das Auto geht nicht mehr, und man ruft bei der BMW Pannenhilfe an... der einzige Satz der kommt ist:
Lassen sie das Auto stehen und nehmen sie sich ein Taxi!
Super Pannenhilfe, genau, da wär ich selber nicht drauf gekommen!
Mein R50 war schon 24 mal (er hatte alle MINI Krankheiten die es gab) in der Werkstatt in 2 Jahren. Stehen geblieben ist er noch nie, aber wenn ich bei einer Panne so abgespeist worden wäre, wäre ich im Nachhinein genauso sauer.
Dafür gibt es ja noch den ADAC, etc....
Aber dein Problem passt hier nicht zum Thema. Und wenn Du schon wegen so einer Kleinigkeit sooooo in die Luft gehst.....was machst Du dann bei richtig wichtigen Problemen (nicht Auto) im Leben?
Übrigens: Bin auch R50 geschädigter. Meiner brachte es in drei Jahren auf über 30 Besuche beim Freundlichen.
Aber ich habe gelernt, mich über solche (unwichtigen) Dinge nicht länger als 10 min zu ärgern, bzw den Ärger an der richtigen Stelle abzuladen.
Hallo zusammen,
bin eben erst auf diesen Thread gestossen. Mal ne Frage, woher kommt denn die Aussage, das es seit der Einführung von Start-Stopp zu erhöhten Turboladerschäden kommt? Hat jemand eine Quelle oder einen Link der den Zusammenhang aufzeigt in technischen Fakten bzw. in Zahlen?
Vielen Dank für die Infos.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von demian
Hat jemand eine Quelle oder einen Link der den Zusammenhang aufzeigt in technischen Fakten bzw. in Zahlen?
Nö. Es gibt nur Halbwissen und Vermutungen ("das KANN gar nicht gut sein!!111! Dem Traktor von meinem Opa ist damals auch der Turbo verreckt, weil wir ihn keine Stunde nachlaufen ließen!"

, die von merkbefreiten Verkäufern natürlich noch schön bestätigt und unterstützt werden.
Würden seit Einführung der SSA signifikant mehr Wagen mit Turboschaden in der Werkstatt stehen, würde man dies a) in den Foren lesen können (hier jammert ja jeder über alles) und b) BMW sehr schnell Gegenmaßnahmen ergreifen.
Langzeitfolgen lassen sich natürlich aus Kundensicht noch nicht wirklich absehen (Efficient Dynamics gibts ja noch keine zwei Jahre), aber "viele viele Anlassvorgänge" lässt sich ja prima auf dem Teststand simulieren, da wird BMW seine Hausaufgaben schon gemacht haben.
Hallo,
so sehe ich das auch.
Ich habe mit dem 120d FL (mit Efficient Dynamics) gegenüber dem VFL (ohne Efficient Dynamics) wirklich ca. 1 Liter / 100 km Wenigerverbrauch. Ich finde die Start/Stop Automatik schlichtweg genial. Und wenn ich im Stop and Go Verkehr unterwegs bin, oder auf der BAB eine heiße Meile hinlegen konnte, dann drück ich eben mal mit dem Fingerknöchel auf den kleinen Knopf, dann bleibt der Motor an, bis ich der Meinung bin, jetzt ist wieder alles normal und die Automatik kann wieder arbeiten, dann drück ich wieder mit dem Knöchel des Mittelfingers auf den Knopf.
Einfach genial, wie ich das alles steuern kann und es in meiner Macht liegt, wie lange der Turbo hält ! :-)
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Ich finde die Start-Stop-Automatik genial. Mein 118d Handschalter verbraucht damit in der Stadt und Überland etwa gleich viel (ca. 5,3 L/100km, Klima aus).
Ich kann es kaum fassen, wie sich hier einige Leute mit ungenügendem technischen Wissen anmaßen, die Fähigkeit und Robustheit der Start-Stop-Automatik beurteilen zu können. (z.B. Turbo ruckt beim Abstellen nach, so ein Bullsh**)
Verkäufer informieren falsch, und man lässt sich von Stammtischparolen verunsichern und dann werden diese Fehlinformationen nachgeplappert.
Das System wurde von Ingenieuren entwickelt, nicht von Verkäufern, nicht von Rechtsanwälten, nicht von Gärtnern.
Mit der Start-Stop-Automatik wird ein technologisch sehr fortschrittliches System kostenlos mitgeliefert, das dem Kunden hilft Treibstoff zu sparen.
Mir kommt's so vor, als sehen manche einem geschenkten Gaul ins Maul und sorgen sich schon mal vorsorglich.
"Mit der schönen Frau geh ich lieber nicht mit, denn sie könnte ja dumm sein..."
Wie wahrscheinlich schon in unzähligen Threads geschrieben wurde, ist die Start-Stop-Automatik unter einigen Bedingungen inaktiv um Batterie, Motor, Turbo und die Fahrzeugbenutzer vor Fehlbedienung/Schäden zu schützen:
Niedrige Batteriespannung (intelligente Batterieüberwachung per Sensor am Batteriepol)
Niedrige Außentemperatur
Niedrige/sehr hohe Motortemperatur
Klimaanlage auf hoher Kühlung/Heizung
Viele Verbraucher an
Fahrertür offen
Motorhaube offen (Haubenschalter) Hotel-Ausstattung
WLan, Dusche, Haartrockner, Internetzugang, Schreibtisch, TV, Telefon, Außengastronomie
Hotel-Beschreibung
Rezeptionszeiten: von 08:00 bis 12:00 Uhr von 16:00 bis 20:00 Uhr
Berliner Kulturgeschichte hautnah! Übernachten in einem Kulturdenkmal! Das Hotel "Bulgari-Inn&ldquo
befindet sich in der 1. Etage der ehemaligen Stalinbauten in der Frankfurter Allee. Die Zimmer wurden 2004 modernisiert und as familiär geführte Haus freut sich auf Gäste aus aller Welt! Unser Hotel ist sehr gut für kleine Reisegruppen bis 25 Personen geeignet.
Die Zimmer sind von unterschiedlicher Ausstattung und Größe, jedoch alle sehr großzügig geschnitten und äußerst bequem und komfortabel eingerichtet. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes, modernes Bad. Ebenso zur Grundausstattung jedes Zimmers gehört ein TV mit Kabelanschluss.
Wir befinden uns im Herzen Berlins - im Stadtteil Friedrichshain. Sehr verkehrsgünstig gelegen, sind es nur 5 Minuten zum Alexanderplatz und ca. 20 Minuten zum Potsdamer Platz. Die Frankfurter Allee bietet Ihnen viele Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe finden Sie zahlreiche Bars und Clubs, ausgefallene Läden und schöne Restaurants. Rund um den Boxhagener Platz und der Simon-Dach Straße können Sie das neue Berlin entdecken, ganz nach dem Motto "Jung trifft Alt".
Bei Interesse organisieren wir gern für unsere Gäste Karten für den Friedrichstadtpalast, Europas größtem Revuetheater oder für die Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Natürlich gilt das auch für diverse andere Veranstaltungen in der Umgebung.
Hotelunterkunft
Bei Motorleerlauf ist die Drehzahl des Turboladers sehr niedrig, die thermische Belastung ist ebenfalls sehr gering.
Sorry, habe was falsches einkopiert.
Auch, wenn nicht angeschnallt (kein Start/Stop)...--ist zwar keine Lösung--.... wollte hiermit nur die Aufzählung ergänzen.
Zitat:
Original geschrieben von striker118
Langzeitfolgen lassen sich natürlich aus Kundensicht noch nicht wirklich absehen (Efficient Dynamics gibts ja noch keine zwei Jahre), aber "viele viele Anlassvorgänge" lässt sich ja prima auf dem Teststand simulieren, da wird BMW seine Hausaufgaben schon gemacht haben.
Genau aus diesem Grunde fragte ich nach, denn wieviele Starts bekommt man denn hin in 2 Jahren? Schätze mal 40 bis 50000 Start-Stopps und das sollte das Ding abkönnen.
Und das hoffe ich doch, das die BMW Ingenieure nicht nur die Hausaufgaben sonder auch die Fleissaufgaben erledigt haben ;-)
Sollte aber dennoch irgendjemand was haben, eine Quelle, die würde mich brennend interessieren.
Danke.
Gruss demian
Zitat:
Original geschrieben von demian
Zitat:
Original geschrieben von striker118
Langzeitfolgen lassen sich natürlich aus Kundensicht noch nicht wirklich absehen (Efficient Dynamics gibts ja noch keine zwei Jahre), aber "viele viele Anlassvorgänge" lässt sich ja prima auf dem Teststand simulieren, da wird BMW seine Hausaufgaben schon gemacht haben.
Genau aus diesem Grunde fragte ich nach, denn wieviele Starts bekommt man denn hin in 2 Jahren? Schätze mal 40 bis 50000 Start-Stopps und das sollte das Ding abkönnen.
Und das hoffe ich doch, das die BMW Ingenieure nicht nur die Hausaufgaben sonder auch die Fleissaufgaben erledigt haben ;-)
Sollte aber dennoch irgendjemand was haben, eine Quelle, die würde mich brennend interessieren.
Danke.
Gruss demian
beide systeme kommen von bosch, das für den benziner wo der starter nicht mehr als normal beansprucht wird, hier wird mittels einspritzvorgang in den nächstzündenden zylinder eingespritzt und gezündet.(nur ne softwaresache)
das dies im diesel unmöglich ist sollte klar sein, im diesel findet ein starter seinen platz der für erhöhte ansprüche konzipiert wurde.
einziger nachteil ist eben bei vollgasfahrten z.b. BAB und dann gleich an der tanke greift die start/stop, nur hier sollte dem turbo zuliebe das system kurz deaktiviert werden.
zum lupo noch zu sagen da gabs eine schwung/nutzautomatik die viel aufwendiger war, das funktionierte auch beim automaten was beim bmw (bosch) system unmöglich ist.
evtl. war das auch ein grund für den viel zu teuren 3l lupo.
Zitat:
beide systeme kommen von bosch, das für den benziner wo der starter nicht mehr als normal beansprucht wird, hier wird mittels einspritzvorgang in den nächstzündenden zylinder eingespritzt und gezündet.(nur ne softwaresache)
das dies im diesel unmöglich ist sollte klar sein, im diesel findet ein starter seinen platz der für erhöhte ansprüche konzipiert wurde.
Da kann ich dir nicht ganz folgen.
Wieso wird beim Benziner der Starter nicht mehr als normal beansprucht? Ich meine, die Starterzahl geht deutlich nach oben im Vergleich zu einem Auto ohne SSA, schätze mal mindestens um den Faktor 5. Aus meiner Sicht geht das auf die mechanischen Bauteile des Starters und dieser müsste stärker ausgelegt werden...
Und wieso ist es beim Diesel nicht möglich zylinderselektiv einzuspritzen? Wenn der Motor weiss, wann der nächste Zünd-OT kommt, geht das doch auch beim Diesel, oder?
Gruss demian
Zitat:
Original geschrieben von demian
Zitat:
beide systeme kommen von bosch, das für den benziner wo der starter nicht mehr als normal beansprucht wird, hier wird mittels einspritzvorgang in den nächstzündenden zylinder eingespritzt und gezündet.(nur ne softwaresache)
das dies im diesel unmöglich ist sollte klar sein, im diesel findet ein starter seinen platz der für erhöhte ansprüche konzipiert wurde.
Da kann ich dir nicht ganz folgen.
Wieso wird beim Benziner der Starter nicht mehr als normal beansprucht? Ich meine, die Starterzahl geht deutlich nach oben im Vergleich zu einem Auto ohne SSA, schätze mal mindestens um den Faktor 5. Aus meiner Sicht geht das auf die mechanischen Bauteile des Starters und dieser müsste stärker ausgelegt werden...
Und wieso ist es beim Diesel nicht möglich zylinderselektiv einzuspritzen? Wenn der Motor weiss, wann der nächste Zünd-OT kommt, geht das doch auch beim Diesel, oder?
Gruss demian
ganz einfach:
benziner, aggregat normale betriebsparameter, ssa schaltet aus.
beim einschalten wird der anlasser nicht betätigt! daher kommt es auch zu keiner mehrbelastung des anlassers oder einer seiner komponenten. der aggregat wird dadurch wieder in gang gesetzt, dass im zylinder ut eingespritzt und gezündet wird. schon läuft der motor...
zylinderselektiv einspritzen geht beim diesel selbstverständlich, jedoch fehlt dem die zündkerze um das gemisch zu zünden.
und zum thema ssa würde tl schädigen: das ist falsch! wenn der agregat normale betriebsparameter hat, schaltet die ssa ab. falls er die nicht hat (warm, kalt, niedriges energieniveau, dpf in regeneration, etc pp) schaltet die ssa solange nicht ab, bis die betriebsparameter im grünen bereich liegen.
gruß, sascha
Zitat:
ganz einfach:
benziner, aggregat normale betriebsparameter, ssa schaltet aus.
beim einschalten wird der anlasser nicht betätigt! daher kommt es auch zu keiner mehrbelastung des anlassers oder einer seiner komponenten. der aggregat wird dadurch wieder in gang gesetzt, dass im zylinder ut eingespritzt und gezündet wird. schon läuft der motor...
zylinderselektiv einspritzen geht beim diesel selbstverständlich, jedoch fehlt dem die zündkerze um das gemisch zu zünden.
Kann das einfach nicht glauben. Wenn der Benziner ohne Starter startet, nur durch eine Einspritzung, wie lange dauert dann so ein Startvorgang? 5 sec? 10sec bis er auf LL ist? Ich halte das für unrealistisch. Eine Einspritzung kann nur als Unterstütung für den Starter sein. Ausserdem meinst du sicher den OT und nicht UT...
Zum Diesel: Selbst wenn er eine hätte würde er wahrscheinlich nicht zünden ;-)
Gruss Demian
dann glaub es nicht, auch ok
wie das geht? benzin, funke --> explosion --> ausdehnung --> kolben bewegt sich --> kw bewegt sich
und der motor läuft binnen 1 bis max 2 kw umdrehungen. geht also schneller als du nach drücken der kupplung einen gang drin hast.
kann dir gerne per email unterlagen zu dem thema schicken.
gruß, sascha
Zitat:
Original geschrieben von sasch4
dann glaub es nicht, auch ok![]()
wie das geht? benzin, funke --> explosion --> ausdehnung --> kolben bewegt sich --> kw bewegt sich
und der motor läuft binnen 1 bis max 2 kw umdrehungen. geht also schneller als du nach drücken der kupplung einen gang drin hast.
kann dir gerne per email unterlagen zu dem thema schicken.
gruß, sascha
...dann braucht ein SSA-BMW mit Benzinmotor garkeinen mechanischen Anlasser mehr. Benzin-Luft-Gemisch in den jeweiligen Zylinder einspritzen, Ventile sind geschlossen, und schon geht es los...Warum dann noch den Anlasser? Einfach genial!