1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Turboladerschaden durch Start-Stop Automatik

Turboladerschaden durch Start-Stop Automatik

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

ich habe seit ca. 2 Wochen einen 120d und habe nur eine grundsätzliche Frage :

Wenn man flott unterwegs ist und kommt kurz darauf an eine Ampel schaltet sich der Motor ab obwohl ich mir sicher bin das der Turbolader noch immer gewaltig am rotieren ist. Ohne Motor keine Schmierung des Turbos, daß muss doch sehr auf die Lebensdauer des Turbos drücken, oder liege ich da falsch?

Vieleicht hat ja jemand etwas mehr Ahnung von Technik und kann mir helfen, ich schalte die Start-Stop Regelung jedenfalls immer ab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Stimmt, daran hat glaub ich noch keiner gedacht.

Die Entwickler bei BMW sicher schon. 😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Danke für deine Deutsch-Verbesserung, aber anscheinend versteht man was ich meine, somit hättest Du dir den Spruch sparen können...
 
Was fährst Du für eine Maschine?
 
Das ist schon so wie ich es schildere, der Motor/Turbo dreht nach. Spürt man und hört man sehr genau, macht man das Fahrzeug aus, lässt schnell die Kupplung los, zuckt das Teil nach vorne, wie beim abwürgen. Man hört das Teil auch nachdrehen, jedes mal wenn die Maschine aus geht, z.B. per Startautomatik.
Hat mir mein Verkäufer auch schon gesagt, das war einer seiner ersten Tipps, vor dem ausmachen ein 2-3 Sekunden im Stand laufen lassen, dann den Schlüssel ziehen, weil der Turbo noch am drehen ist. Nur verträgt sich sein Tipp überhaupt nicht mit der Startautomatik 😉
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Durandula



Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



 
🙄
 
Sorry, mit 'schadhaft' meinst Du 'schädlich'? Wenn sie schadhaft ist geht sie nicht.
 
Ist auch nicht richtig so. Wenn bei Dir was ruckt liegt das ganz sicher nicht am Turbo. 😁
Wenn der Motor steht dann steht er. 😉
Und wenn da was ruckt stehst Du am Gefälle und schuld ist das Spiel im Antriebsstrang.
 
 
 

Aber das ergibt doch so nicht wirklich Sínn😕

Wieso sollte sich das Auto bewegen nur weil der Verdichter sich dreht und du von der Kupplung gehst.

Wenn die Kurbelwelle sich nicht mehr bewegt (und sie bewegt sich nunmal nicht wenn der Motor aus ist, ob der Verdichter sich nun dreht oder nicht) dann kann das Auto eben keinen Ruck machen, es sei denn wie schon erwähnt du stehst am Hang und hast Spiel im Antriebsstrang.

Na wie gesagt, ich drücke den Aus-Knopf und nehme gleichzeitig den Fuß von der Kupplung, ist ein Gang eingelegt passiert das eben.

Vielleicht bin ich zu schnell dabei, aber wenn ich ohne eingelegten Gang auf eine Ampel zurolle, das Auto ausrollt und die Autmatik den Motor abstellt, höre ich ebenfalls etwas aus dem Motorraum nachdrehen...

War vor dem Turbowechsel genauso, ich hab mir angewöhnt einen Moment zu warten, bevor ich den Motor ausmache, dann passiert das nicht... 

Zitat:

Original geschrieben von koolas



Zitat:

Original geschrieben von Durandula


 
Danke für deine Deutsch-Verbesserung, aber anscheinend versteht man was ich meine, somit hättest Du dir den Spruch sparen können...
 
Was fährst Du für eine Maschine?
 
Das ist schon so wie ich es schildere, der Motor/Turbo dreht nach. Spürt man und hört man sehr genau, macht man das Fahrzeug aus, lässt schnell die Kupplung los, zuckt das Teil nach vorne, wie beim abwürgen. Man hört das Teil auch nachdrehen, jedes mal wenn die Maschine aus geht, z.B. per Startautomatik.
Hat mir mein Verkäufer auch schon gesagt, das war einer seiner ersten Tipps, vor dem ausmachen ein 2-3 Sekunden im Stand laufen lassen, dann den Schlüssel ziehen, weil der Turbo noch am drehen ist. Nur verträgt sich sein Tipp überhaupt nicht mit der Startautomatik 😉
 
 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von koolas



Zitat:

Original geschrieben von Durandula


 
 
 
 
Aber das ergibt doch so nicht wirklich Sínn😕
Wieso sollte sich das Auto bewegen nur weil der Verdichter sich dreht und du von der Kupplung gehst.
Wenn die Kurbelwelle sich nicht mehr bewegt (und sie bewegt sich nunmal nicht wenn der Motor aus ist, ob der Verdichter sich nun dreht oder nicht) dann kann das Auto eben keinen Ruck machen, es sei denn wie schon erwähnt du stehst am Hang und hast Spiel im Antriebsstrang.

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


 
Das ist schon so wie ich es schildere, der Motor/Turbo dreht nach. Spürt man und hört man sehr genau, macht man das Fahrzeug aus, lässt schnell die Kupplung los, zuckt das Teil nach vorne, wie beim abwürgen.
 

Der Turbo drückt die Luft in den Brennraum. Wie soll bitte daher die Antriebswirkung zustande kommen? Ein aus dem Leerlauf nachdrehender Turbo hat vielleicht noch genug Schwung, einen kleinen Luftzug in dem Zylinder mit dem offenen Einlassventil zu erzeugen, aber einen kompletten Motor (zudem noch mit angekuppeltem Anstriebsstrang) wohl eher kaum. 🙂

Was bei Dir zuckt, ist vielleicht der noch kurz nachdrehende Motor, aber sicher nicht der Turbo.

Dann ist es eben der Motor, somit ist der Turbo auch noch am drehen.

Und da das Auto viel in der Stadt bewegt wird, wird die Startautomatik ständig genutzt, was ich nicht für Gesund halte.

Solange Garantie besteht ist mir das Piepsegal, aber für dauerhaft haltbar erscheinen mir weder Motor, noch Turbolader....

Werde beim ersten Service eine dauerhafte Deaktivierung dieser Funktion anstreben, ich wette BMW wird dies auch irgendwann per Softwareupdate anbieten, vielleicht im BC ein Menüpunkt...

2 ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte ich mit dem Fahrzeug innerhalb von 2 Monaten ab Zulassung, auch habe ich hier den ein oder anderen Beitrag über verreckte Turbo´s gelesen, ingesamt gibt mir das nicht besonders viel Vertrauen, aber die Zeit wirds zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



Zitat:

Original geschrieben von Durandula


 
 
Das ist schon so wie ich es schildere, der Motor/Turbo dreht nach. Spürt man und hört man sehr genau, macht man das Fahrzeug aus, lässt schnell die Kupplung los, zuckt das Teil nach vorne, wie beim abwürgen.
 
 
Der Turbo drückt die Luft in den Brennraum. Wie soll bitte daher die Antriebswirkung zustande kommen? Ein aus dem Leerlauf nachdrehender Turbo hat vielleicht noch genug Schwung, einen kleinen Luftzug in dem Zylinder mit dem offenen Einlassventil zu erzeugen, aber einen kompletten Motor (zudem noch mit angekuppeltem Anstriebsstrang) wohl eher kaum. 🙂
 
Was bei Dir zuckt, ist vielleicht der noch kurz nachdrehende Motor, aber sicher nicht der Turbo.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kuschelgobi



das es Grundsätzlich nicht schadet und BMW das ausgiebig getestet hat glaube ich wirklich nicht, habe gestern bei meinem Händler nachgefragt, der bei seinem Werkstattleiter und die Antwort war : schalten Sie es lieber ab wenn Sie das Auto schnell bewegen.

Klar versuche ich schnell von A nach B zu kommen sonst hätt ich mir nen golf SDI kaufen können...

Aber nochmal im ernst : jeder Turbo leidet schon wenn man nach zügiger Fahrweise den Motor abstellt ohne Ihn noch einige Zeit im Stand nachlaufen zu lassen, völlig unabhängig von Marke oder Modell, ist Bauartbedingt. Wie sich die Sart/Stop Automatik auswirkt wird man wohl erst in einigen Jahren sehen, bei welchem Kilometerstand der erste Austausch erfolgt.

Das ganze gilt aber nur auf Max Speed BAB Fahrten wo man direkt an die Autobahnrasstätte fährt und Pause macht.

Ansonsten nicht.

Ich fordere den Turbo bei jeder Fahrt und habe ihn noch nie nachlaufen lassen.

Würde wetten,99,9% der anderen ebenfalls nicht.

Somit müssten die ersten 3 Seiten eines jeden Forums mit Turboschädenthreads voll sein.

So isset, Sam.
Ich zitier mich mal selbst:

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


..... bei den Diesel sind die Abgase lange nicht so heiß
wie bei Benzinern. Ergo betrifft die Problematik, wenn sie denn eine sein sollte, eher einen
135i als einen 118d. 😉

Wer nicht gerade mit zur AB-Tanke bis zum letzten Meter Vollstoff fährt, und in der Einfahrt zur Tanke im
Stau stecken bleibt hat bestimmt kein Problem.
Ich gehe doch meist vor einem Halt an der AB ein paar km vorher vom Gas (habe ich schon immer so gemacht)

Wer seinen Turbo wissentlich besonders gefordert hat ( über 200 km/h ) kann ja das Selbe tun oder
wenigstens die SSA vor dem Anfahren der Tanke abstellen, dem Motor noch ein Minütchen nachlaufen lassen
oder was weiß ich...

1. es betrifft den Diesel eher weniger

2. es betrifft mehr den Raser, der bis kurz vor die AB-Tanke mit 250 unterwegs ist

wie schon mal gesagt wer angst um seinen turbo hat soll sich hald mal schlau machen obs beim VW LUPO 3L vermehrt zu turboschäden gekommen ist weil der schon damals eine Start/Stopautomatik hatte

komisch, das es seit der Start-Stop Scheiße reihenweise Turboschäden gibt!

Zitat:

Original geschrieben von z3r0


komisch, das es seit der Start-Stop Scheiße reihenweise Turboschäden gibt!

Und wenn es regnet ist die Straße nass...jaja

Hast du irgendeinen statistischen Beleg dafür oder worauf basiert dein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Start-Stop-Automatik("Scheiße"😉 und Turboschäden?

Gruß

DarkLoG

Ps: Der 135i ist davon sicher nicht betroffen der hat doch imho gar keine Start-Stop-Automatik drinne.

laut BMW Aftersales Mitarbeiter, hat die S/S Auto bestimmte Parameter bei denen sie den Motor nicht abschaltet, soll heißen, wenn der Motor nach einer Vollgas fahrt zu heiß ist, schaltet die S/S Auto den Motor nicht ab.

Diese ganze Start Stop Automatik ist Bullshit .... für Kurzstreckenfahrer
wie mich.

Im Winter macht das keine Batterie lange mit .... der Anlasser wird auch
früh aufgeben , ich wette die Folgekosten werden den halben Liter
Ersparnis schnell auffressen ....

Auf Beifahrer wirkt es eher peinlich merkte ich , wenn er dauernd
schüttelnd aus und an geht ...... im Stau gar nicht auszudenken .....

Ich dachte auch ich kann den Mist dauerhaft deaktivieren

Wenn man den Gang drin lässt und auf der Kupplung bleibt der Motor doch an oder?Oder seit ihr es gewohnt bei jedem Stop den Gang rauszunehmen?

Gruß

DarkLoG

Einfach das System abschalten. Wofür gibt es den Knopf?

Ist die Öltemperatur zu hoch oder zu niedrig bleibt der Motor an. Meines Wissens nach handelt es sich bei dem Turbolader um kugelgelagerten Turbo dessen Schmierung auch weiterläuft, wenn der Motor aus ist. Somit "merkt" der Lader nicht mal ob der Motor läuft oder nicht. Die Hauptsache bei Turbos ist die Schmierung.

Bei herkömmlichen Turbos wird nach Abschalten des Motors auch die Schmierung abgeschatet. Ist das Öl verdammt heiss dann klumpt es im Turbo - Turboschaden im Laufe der Zeit. Das kann bei BMW nicht passieren.

Viele Turboschäden gibt es bei BMW auch nicht. Da gibt es ganz anderer Hersteller. Außerdem ist der Turbo ein Zukaufteil und kein BMW Produkt. Also wenn, dann bitte an die Hotline des Turboherstellers wenden ;-)

Ich finde die Start-Stop-Automatik genial. Mein 118d Handschalter verbraucht damit in der Stadt und Überland etwa gleich viel (ca. 5,3 L/100km, Klima aus).

Ich kann es kaum fassen, wie sich hier einige Leute mit ungenügendem technischen Wissen anmaßen, die Fähigkeit und Robustheit der Start-Stop-Automatik beurteilen zu können. (z.B. Turbo ruckt beim Abstellen nach, so ein Bullsh**)
Verkäufer informieren falsch, und man lässt sich von Stammtischparolen verunsichern und dann werden diese Fehlinformationen nachgeplappert.
Das System wurde von Ingenieuren entwickelt, nicht von Verkäufern, nicht von Rechtsanwälten, nicht von Gärtnern.

Mit der Start-Stop-Automatik wird ein technologisch sehr fortschrittliches System kostenlos mitgeliefert, das dem Kunden hilft Treibstoff zu sparen.
Mir kommt's so vor, als sehen manche einem geschenkten Gaul ins Maul und sorgen sich schon mal vorsorglich.
"Mit der schönen Frau geh ich lieber nicht mit, denn sie könnte ja dumm sein..."

Wie wahrscheinlich schon in unzähligen Threads geschrieben wurde, ist die Start-Stop-Automatik unter einigen Bedingungen inaktiv um Batterie, Motor, Turbo und die Fahrzeugbenutzer vor Fehlbedienung/Schäden zu schützen:

Niedrige Batteriespannung (intelligente Batterieüberwachung per Sensor am Batteriepol)
Niedrige Außentemperatur
Niedrige/sehr hohe Motortemperatur
Klimaanlage auf hoher Kühlung/Heizung
Viele Verbraucher an
Fahrertür offen
Motorhaube offen (Haubenschalter)

Bei Motorleerlauf ist die Drehzahl des Turboladers sehr niedrig, die thermische Belastung ist ebenfalls sehr gering.

Zitat:

Original geschrieben von Dark LoG



Zitat:

Original geschrieben von z3r0


komisch, das es seit der Start-Stop Scheiße reihenweise Turboschäden gibt!
Und wenn es regnet ist die Straße nass...jaja

Hast du irgendeinen statistischen Beleg dafür oder worauf basiert dein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Start-Stop-Automatik("Scheiße"😉 und Turboschäden?

Gruß

DarkLoG

Ps: Der 135i ist davon sicher nicht betroffen der hat doch imho gar keine Start-Stop-Automatik drinne.

Start-Stop Scheiße ist für mich zumindest das Letzte!

Kann mir sonst einer erklären, warum der E46 320d und auch der X3 2.0d nieeee irgendwelche Probleme hatten, obwohl der Motor im X3 dermaßen untermotorisiert ist und nur am rotieren ist, aber in einer 1er Primel das Ding nach 10000 km die Hufe hoch reißt? Und vor allem, das ich dann Pfingstsamstag bzw. Pfingstsonntagmorgen 1:30 an einer Aral irgendwo in einem Neubaugetto stehe, und der freundliche Mitarbeiter der BMW Pannenhilfe nur meint ich soll mir ein Taxi rufen, und das Auto da stehen lassen? Ein Auto für über 40000 Euro, das nach 10000km die Hufe hochreißt, und dann auch noch so eine Frechheit?

Also mal ganz ehrlich, vielleicht geht es euch auch mal ähnlich, dann könnt ihr vielleicht verstehen warum man auch unzufrieden mit dem Fahrzeug sein kann.

Das allerbeste ist aber: Das Auto hat bereits den 2. Fensterheber auf der Beifahrerseite verbaut!!!!!! Der erste ging nach 4!!!!! Monaten nicht mehr.

Ein Auto der unteren Mittelklasse mit erbärmlichen Platzangebot, das viel zu viel Geld kostet und dafür auch noch mit Motorstörung-Leistungsverlust liegen bleibt.

Das ist das letzte!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen