1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Turbolader zerschossen / Gewährleistungsanspruch?

Turbolader zerschossen / Gewährleistungsanspruch?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

hoffe das Thema ist in dieser Rubrik richtig?

Habe einen E91 aus 11.2005. Ich habe ihn dieses Jahr im Februar bei einem Händler gekauft.
Aktuelle Laufleistung 140.000km.

Nachts, 3Uhr, auf dem Weg in den Urlaub passierte es dann. Plötzlicher Leistungsverlust auf der Autobahn. Wollte schon den ADAC (kein Mitglied) kommen lassen, als ich plötzlich die 24h Pannenhilfe von BMW entdeckte.

Kostenlose Einschleppung zum BMW Händler, drei Tage Mietwagen frei und 30% Kulanzzahlung von BMW auf Materialkosten. War auch nötig, es war der Turbolader kaputt. Kostenpunkt 1700€.

Ich habe mich jetzt nach dem Urlaub mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt, um mich irgerndwie mit ihm über eine Kostenübernahme-beteiligung zu einigen. Dieser streubt sich aber.
Selbst die Begründung, daß ich nachts versucht habe ihn zweimal telefonisch zu erreichen, interessierte ihn keineswegs.
6Monate Gewährleistung wären schließlich abgelaufen. Meinen Einwand, daß die Gewährleistung 12Monate ist und lediglich nach 6Mo. eine Beweisumkehr stattfindet, ließ es nicht gelten. Er lachte mich nur aus.
Zusätzlich ärgerlich ist noch, daß er mir als Privatperson den BMW nur mit einer Zusatzgarantie verkauft hat. Diese Versicherung zahlt aber nicht, weil der Turbolader nicht zusätzlich versichert wurde.

Habt Ihr Erfahrungen mit ähnlichen Fällen gemacht und könnt' mir einen Tipp geben, ob sich hier der rechtliche Weg gegen den Verkäufer lohnt? Ich finde er sollte nicht so davon kommen, schließlich übernimmt BMW ja auch schon einen Großteil an den Reparaturkosten.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Robbe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MZ-Markus


Hallo zusammen.

Mein Turbolader ist auch vergangene Woche kaputt gegangen. Nun wurde beim BMW Händler ein neuer verbaut und entsprechend ein Kulanzantrag gestellt. Das Fahrzeugt ist Baujahr 03/2006 und hat 89 000 km drauf.

Heute habe ich vom Händler Bescheid bekommen und der gesamte Kulanzantrag wurde zurückgewiesen.

Vor dem Hintergrund dass das Fahrzeug erst 3,5 Jahre alt ist und nch nicht mal 100 000 km drauf hat, scheckheft gepflegt ist mit allen Inspektionen und Ölwechseln bei BMW wundert mich es. Hat jemand einen Tipp von euch, wie ich trotzdem zu ein wenig Kulanz kommen könnte.

---snip---

Viele Grüße
Markus

P

Ich komme auf 4,5 Jahre alt, wir haben mittlerweile 2010. 😉

50 weitere Antworten
50 Antworten

... das mit dem Boschdienst wäre eine Möglichkeit gewesen.

Naja so ist es nun mal. Auto läuft wieder, wenigstens etwas.

Unabhängig davon wollte ich fragen, ob jemand von euch es schon geschafft hat nachträglich noch Kulanz zu erhalten. Oder soll ich lieber nochmal im Autohaus nachhaken, dass die nochmal nachfragen und nochmal ...

Mich wundert es einfach, wie die die Kulanzentscheidungen treffen. Oder habe ich persönlich bessere Möglichkeitem, da nochwas über München zu erreichen. Mit 30 % wäre ich ja auch schon Glücklich, bei der hohen Rechnung sind das ja auch schon ein paar Euro.

Würdet ihr lieber eine Mail an die Kundenbetreuung schicken oder lieber in München anrufen???

Bisher hatte ich immer gute Erfahrungen bei Kulanzanträgen nur zur zeit verstehe ich es einfach nicht. Mir ist zwar bewusst, dass die Leistung freiwillig ist, nur warum gehts bei dem einen und beim anderen nicht.

Vielen Dnak für eure Tipps

Grüße
Markus

... wollte eben nachfragen, bevor ich aktiv werde.

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Zitat:

Original geschrieben von kater025


Geh doch einfach an die Sache ran: Kannst Du dem Händler beweisen (also vor Gericht), dass der Schaden bereits bei Kauf des Fahrzeuges bestand?

NEIN: Pech gehabt

JA: notfalls Rechtsweg

so ein quatsch.
in den ersten 6 monaten hat der händler die beweislast, das auto wurde im feber vom händler gekauft, also ist noch gewährleistung. also wenn man rechtschutz hat, ab zum anhalt! gewinnchance 90%!

der händler muss beweisen, dass im feber der lader 100% ok war, das wird er zu 99% nicht können, deswegen wird er zahlen müssen

Ähem, der Wagen wurde im Februar 2009 gekauft und der Thread wurde am 30. September 2009 eröffnet.
Damit ist das halbe Jahr leider um.

ok 6 monate waren vorbei beim schadenszeitpunkt hab i nicht gsehen sorry also wird der händler auch nicht zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Robbe69



Zitat:

Original geschrieben von Tomy1986


Er hat den Wagen ja nicht vom Händler gekauft, sondern von einem Verkäufer der als Privatperson auftrat (So hab ichs verstanden). Deswegen wird er wohl gar nichts bekommen und hat schon Glück mit der 30%.

Gruß Tommy

FALSCH, Händler s.o.

Ja was denn nun?

Oben schreibst Du:
"Zusätzlich ärgerlich ist noch, daß er mir als Privatperson den BMW nur mit einer Zusatzgarantie verkauft hat."

Ähnliche Themen

hab 50% kulanz aufn lader bekommen....134000km, BJ 04/2005
850€ statt 1200€ zu zahlen
machn lassen in SW da er da auf der autobahn abgekackt is und am nähesten war :P

... und wie hast du das mit der Kulanz hinbekommen?

bei mir haben die die Kulanz komplett abgelehnt, obwohl das Auto aus 03.2006 ist und der lader bei 89 500 km kaputt gegangen ist.

Daher bin ich davon ausgegangen, dass da noch kulanz drin ist und somit auch das auto von bmw habe reparieren lassen.

hinbekommen kA
der händler hat angerufen wegn auto usw (is am feiertag passiert und musst in SW stehn lassen)
da hab ich dann gefragt ob man mit kulanz probiern könnt, weil schon einiges gelesen darüber mit den ladern. es wurde nur gesagt dass das man das mit kulanz nicht versprechen kann, aber man probierts
da bmw ja normal nur bis 100000km oder 3jahre gibt...mehr weiß ich auch nich 🙂

50% sind ja besser als nix 🙂

... mich wundert es, warum du kulanz erhalten hast und ich nicht.

mein auto ist jünger und hat weniger kilometer. ein buch mit sieben siegeln???

deswegen frage ich ja nach, denn ich möchte es in jedem fall nochmal probieren. daher auch die nachfrage nach tipps, wie man dies am besten anstellen kann.

Zitat:

Original geschrieben von MZ-Markus


deswegen frage ich ja nach, denn ich möchte es in jedem fall nochmal probieren. daher auch die nachfrage nach tipps, wie man dies am besten anstellen kann.

Bei BMW hatte ich so etwas noch nie, aber bei VW habe ich einen ganz ähnlichen Fall erlebt. Das Auto war 4 Wochen (!!) aus der Garantie und es musste ein Differenzdrucksensor gewechselt werden. Der von der Werkstatt gestellte Kulanzantrag wurde abgelehnt (ohne Angabe von Gründen). Nachdem ich bei der offiziellen VW-Hotline angerufen habe, wurder der Fall nochmals "individuell" geprüft und ich hab ca. 60% der Kosten erstattet bekommen.

Warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird (ohne dass VW von mir mehr Informationen erhalten hätte) kann ich nicht sagen - Ein Schelm wer Böses dabei denkt 😉.

Ich habe da mal was läuten hören, das in der Versicherungsbranche als erster Schritt immer erst mal ein "Nein" rausgegeben wird. Die die sich damit abfinden hat man sich so gespart. Könnte mir vorstellen dass sowas auch in anderen Branchen zum Teil so praktiziert wird. ;-)

Ich hab jetzt die Servicenummer nicht parat, aber man kann selbst in Muc anrufen und seinen Fall schildern. Mein 🙂 hat mir damals die Nummer gegeben, nachdem er den 2. Antrag abgelehnt bekommen hat. Hab sie aber nicht gebraucht, da der 3. Antrag auf 100% Kulanz rausging. Weiss ja nicht wie die einen kategorisieren, aber ich habe den 2. BMW, bin seit 14 Jahren aktenkundig und mit 34 Jahren die kaufkräftigste Zielgruppe für einen Neuwagen.
Muss auch sagen, wenn sie sich jedesmal dumm querstellen, wirds das nächste Mal vielleicht doch ne andere Marke..
Die Werkstätten haben ihre Tricks beim formulieren der Kulanzanträge, bei mir hat der Meister mal irgendwas von meinem Arbeitskollegen geschrieben, der auch mit geringerer km-Leistung volle Kulanz erhalten habe, der Unmut geht in der Firma mit vielen hundert Mitarbeitern um wenn sie sowas hören... schlechte Automarke etc.
Nerv nochmal ein bisschen, ein zweiter Antrag sollte schon noch rausschauen, wenn sie sich immer noch sträuben, würd ich selbst mit ner mail und per Telefon nachhaken. Sind ja auch nur Sachbearbeiter und zahlen das nicht aus der Kaffekasse.

Viel Glück

Hallo.

Danke für eure Tipps.
Ich war heute nochmal im Autohaus und habe darum gebeten nochmal einen Kulanzantrag zu stellen.
Der Serviceberater meinte, dass sie das nicht mehr tun können, da der Fall von mir bereits 1 mal in München bearbeitet wurde und ein zweites mal für die gleiche Sache kein Kulanzantrag mehr gestellt werden könnte.

Er gab mir daher den rat mich direkt an die Kundenbetreuung zu wenden. Eventuell erreiche ich ja noch was. Er könne nichts mehr tun.
Ein Kulanzantrag könne nur einmal gestellt werden und nicht 2 oder 3 mal.

Dann werde ich es wohl per Mail einmal probieren.

In meiner Firma lachen Sie schon :-(
Premiummarke und trotzdem nach knapp 90 000 km Turbolader kaputt. Kauf dir doch gleich nen Citroen, der ist wenigstens billiger.

Bislang habe ich den Mut noch nicht verloren, dennoch was erreichen zu können. Wenn ihr noch irgendwelche Tipps haben solltet, dann könnt ihr mir die gerne auch per PN zukommen lassen.

Hoffe, dass es doch noch einigermßen ausgeht. Über 1600 Euro ist natürlich schon eine Hausnummer.

Grüße
Markus

warum 1600€?
bei mir wärens normal 1208€ gewesen...turbo ca 800 + arbeitszeit und teile usw 400€ klingt realistischer als 1600€

geh doch ma zu nem andern bmw-händler?

Zitat:

Original geschrieben von MZ-Markus



In meiner Firma lachen Sie schon :-(
Premiummarke und trotzdem nach knapp 90 000 km Turbolader kaputt. Kauf dir doch gleich nen Citroen, der ist wenigstens billiger.

Du weißt schon, dass es sehr sehr oft ein Fehler in der Bedienung gab, der zu einem Schaden führt? Erst heute hat mir mein Bekannter mit einer Kfz-werkstatt von einem Turboschaden beim 320d nach nichtmal 30.000km erzählt. Der Fahrer war aber so blöd und ist nach eigenen Angaben gute 5 Stunden auf der Autobahn unter Volllast gefahren, dann raus auf ne Raststätte und direkt Motor aus .... da hat sich dann BMW auch verständlicherweise quer gestellt. Etwas Ahnung sollte man ja haben!

Und ansich hält so ein Turbo ja auch recht lange, wenn man ihn denn gut behandelt, aber natürlich kann dort mehr kaputt gehen wie bei einem nicht aufgeladenen Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Habuda



Zitat:

Original geschrieben von MZ-Markus



In meiner Firma lachen Sie schon :-(
Premiummarke und trotzdem nach knapp 90 000 km Turbolader kaputt. Kauf dir doch gleich nen Citroen, der ist wenigstens billiger.
Du weißt schon, dass es sehr sehr oft ein Fehler in der Bedienung gab, der zu einem Schaden führt? Erst heute hat mir mein Bekannter mit einer Kfz-werkstatt von einem Turboschaden beim 320d nach nichtmal 30.000km erzählt. Der Fahrer war aber so blöd und ist nach eigenen Angaben gute 5 Stunden auf der Autobahn unter Volllast gefahren, dann raus auf ne Raststätte und direkt Motor aus .... da hat sich dann BMW auch verständlicherweise quer gestellt. Etwas Ahnung sollte man ja haben!

Und ansich hält so ein Turbo ja auch recht lange, wenn man ihn denn gut behandelt, aber natürlich kann dort mehr kaputt gehen wie bei einem nicht aufgeladenen Motor.

... Sorry aber auf den Komentar habe ich gewartet.

Ich weiß sehr wohl, wie man einen Turbo behandeln muss. Stichwort warm fahren und kalt fahren, nicht gleich drauflatschen wie ein Irrer, sondern erst nach ca. 20 km, je nach Außentemperatur. Und selbst dann kommt es nicht sehr häufig vor, dass man in unserer Gegend mal wirklich Vollgas fährt. Weiß gar nicht, wann ich zuletzt Vollgas mit meinem Auto gefahren bin.

Im Übrigen wird das Auto gepflegt und die Fahrweise ist auch entsprechend, denn man kennt ja auch die Schwachstellen. Von daher hat mich die Standzeit und Haltbarkeit des Turbos sehr verwundert. Hochgegangen ist er nach ca. 20 km lockerer Autobahnfahrt bei 125 km/h und das auch noch direkt morgens. Wenn ich jetzt das mit deinem geschilderten Fall vergleiche, dann sage ich, dass ich mir definitiv nichts vorzuwerfen habe. 90 000 km sind einfach zu wenig für einen Turbo.

Mein Arbeitskolege hatte in seinem Golf TDI bei 300 000 km auch noch den 1. Turbolader drin und er hat den Kasten getreten wie ein Irrer. Weiß gar nicht, warum er bei Ihm solange gehalten hat. Mit 300 000 km hat er den Golf dann verkauft. Nun fährt er Citroen und macht da weiter, wo er beim Golf aufgehört hat. Mal sehen wie lange der Turbolader bei Ihm hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen