1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Turbolader Warm und kalt fahren

Turbolader Warm und kalt fahren

Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁

Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄

mfg

Beste Antwort im Thema

Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.

Die Kombo macht's!

Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.

MfG

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ich widerspreche, Drehzahl möglichst gering halten.

Wie kommt ihr eigentlich immer auf niedrigen Öldruck?? Der Öldruck ist im kalten Zustand immer stark erhöht, denn das Öl ist ja dickflüssig.

Völlig richtig, nicht der Öldruck sondern das noch zähflüssige und damit schlecht schmierende Öl ist das Hauptproblem nach dem Kaltstart.

Die erwähnte Wärmedehnung hat man inzwischen scheinbar auch ganz gut im Griff. Ich kann mich aber noch daran erinnern dass es z.B. bei der Einführung der 4-Ventiltechnik zu rissen im Zylinderkopf kam, betroffen waren vor allem Fahrer mit Wohnsitz in unmittelbarer Nähe zu Autobahnauffahrten.😉

Mir ging es ja darum klarzustellen dass nicht nur hohe sondern eben auch extrem niedrige Drehzahlen nach dem Kaltstart für den Motor nicht gerade ideal sind, mancher könnte die grundsätzlich richtige Empfehlung "Drehzahl möglichst gering halten" ja so verstehen: Je niedriger die Drehzahl um so besser für meinen Motor.

Wer z.B. nach dem Start eine längere Steigung befahren muss oder auf der Schnellstraße/Autobahn nicht zum Verkehrshindernis werden will braucht nun mal eine gewisse Motorleistung, und hohe Last (ev. fast Vollgas) bei sehr niedriger Drehzahl kann für die noch ungenügend geschmierten Haupt- und Pleuellager genau so schlecht sein wie hohe Drehzahlen.

Ich wiederhole also nochmal den Satz (und zu dem steh ich uneingeschränkt)😉 "Ist halt wie sonst auch im Leben, wer Extreme meidet liegt meistens richtig."

Zitat:

Original geschrieben von Soxx83


Mal ne Frage, mit der Turbodrehzahl, wie ist das, jetzt mal ohne VTG, nen normaler alter Benziner Turbo, woraus ergibt sich dessen Drehzahl?? aus der Abgasgeschwindigkeit, Menge, beidem oder gibts da noch was.
Danke für einen Antwort!
LG

Ergibt sich rein durch den Abgasstrom der durch das Schaufelrad geht.

Da meist die Turbolader mit Druckabhängigem Wastegateventil arbeiten, geht bis zum "maximaldruck" keine Abgase des Motors am Turbolader vorbei.

Wobei natürlich du mit steigenedem Druck im Ansaugtrakt (turbolader komprimiert ja die Luft) die Drehzahl abbremst.

Zitat:

...woraus ergibt sich dessen Drehzahl?? aus der Abgasgeschwindigkeit, Menge, beidem oder gibts da noch was.

Durch den Druckunterschied (Temperaturabfall) vor und nach der Turbine trägt auch die thermische Energie im Abgas zum Antrieb des Turbos bei:

http://www.hg-motorsport.de/index.php?...
http://www.techtex-verlag.com/.../POW3-4-2010_S_8-9web.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ich kann mich aber noch daran erinnern dass es z.B. bei der Einführung der 4-Ventiltechnik zu rissen im Zylinderkopf kam, betroffen waren vor allem Fahrer mit Wohnsitz in unmittelbarer Nähe zu Autobahnauffahrten.😉

Darf ich fragen was 24 Ventile mit einem Riss im Zylinderkopf zu tun hat? Kannst du evtl. sagen um welchen Hersteller es sich handeln soll??

Ob das was mit warmfahren zu tun hat??

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wer z.B. nach dem Start eine längere Steigung befahren muss oder auf der Schnellstraße/Autobahn nicht zum Verkehrshindernis werden will braucht nun mal eine gewisse Motorleistung,

hatte ich mal, da mußte ich 2km von der Haustüre weg über einen richtigen Berg mit Serpentinen..

Ich habe den Motor im 2ten und 3ten Gang immer versucht sachte bei 2500U/min zu halten.

Oben war er warm, aber Volllast oder so kam natürlich nicht in die Tüte.😉

Deinem nicht untertourig fahren stimme ich auch zu, nicht wegen dem Öldruck, sondern wegen dem schlechten Motorlauf, der die Lager mit schlechten Zündungen zusätzlich belasten kann.

LG
P.S. und Danke für eure Turbobemühungen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


...
Mir ging es ja darum klarzustellen dass nicht nur hohe sondern eben auch extrem niedrige Drehzahlen nach dem Kaltstart für den Motor nicht gerade ideal sind, mancher könnte die grundsätzlich richtige Empfehlung "Drehzahl möglichst gering halten" ja so verstehen: Je niedriger die Drehzahl um so besser für meinen Motor.

So ist es aber, zumindest nahezu.

- Indizien sind für mich meine beiden letzten Autos mit über 440.000 und über 370.000 km ohne Ausfall. Beide (4-Zyl.) immer mit möglichst niedriger Drehzahl gefahren. Und beide dann verkauft, nicht verschrottet. Einer wurde aber inzw. sicher schon beerdigt, der andere fährt immer noch. Und beide waren ihr ganzes Leben extrem sparsam.

- Beweis sind alle Bus- und Lkw-Motoren. Wenn auch nicht genau vergleichbar, weil ein bisschen größer. Aber im Prinzip schon. Kolben, KW, Lager, Ölpumpe, alles vorhanden. Oft auch "nur" 6-Zyl.

Und niemand glaubt wohl, dass die Jungs, die Pkw-Motoren konstruieren, die so auslegen, dass sie erst ab knapp 2000/min gut und haltbar laufen. Öldruck und Fördermenge sind schon ab Standgas da. Sonst würde ja alle Autos das Standgas nicht lange überleben. Richtig, da liegt kaum Last an, wie aber eigentlich immer bei niedriger Drehzahl. Und was ist mit Anfahren? In der Regel wird doch mit niedriger Drehzahl losgefahren. Wieso, verflixt, halten die Motoren das denn so lange aus? Da liegt sogar Last an. 😉

Warmfahren sollte man unbedingt. Aber es schadet nicht, auch im warmen Zustand mit möglichst niedriger Drehzahl zu fahren. Bei mir täglich durch eine längere Spielstraße im Zweiten mit 800/min (knapp 15 km/h, Standgas), durch jedes Ortsgebiet im Fünften mit 1100/min oder bei wenig Ampeln sogar im Sechsten mit ca. 900/min. Das jetzige Auto hat immerhin schon wieder 120.000 km ohne Probs.
Wenn's mal zur Sache oder bergauf gehen soll, muss halt auch mein Motor mal ran. Und wenn er mal auf der BAB ran musste und dann ein Tankstopp kommt, wird vorher auch mind. 5 km schön gemäßigt gefahren, dem Lader und der Temp. zuliebe (um zum Schluß noch zum eigentlichen Thema zu kommen).

Servus!

Da bist Du aber etwas zu schnell untwerwegs.

Zitat:

Bei mir täglich durch eine längere Spielstraße im Zweiten mit 800/min (knapp 15 km/h, Standgas)

In Spielstrassen darf gemäß § 42 Abs. 4a StVO (Zeichen 325) nur mit Schritttempo [4 - 6 km/h] gefahren werden.

Ciao

Der Gaswart

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

In Spielstrassen darf gemäß § 42 Abs. 4a StVO (Zeichen 325) nur mit Schritttempo [4 - 6 km/h] gefahren werden.

In Spielstrassen haben Autos gar nichts zu suchen,nicht mal mit Schritttempo.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Gaswart

In Spielstrassen haben Autos gar nichts zu suchen,nicht mal mit Schritttempo.

So was Dummes und Unrealistisches habe ich schon lange nicht mehr gelesen!!!!

Warum,weil du den Unterschied zwischen Spielstrasse und verkehrsberuhigtem Bereich nicht kennst? Spielstrassen sind für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Warum,weil du den Unterschied zwischen Spielstrasse und verkehrsberuhigtem Bereich nicht kennst? Spielstrassen sind für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Quatsch mit Sosse!

Spielstrassen (Verkehrsberuhigter Bereich) sind erst dann für alle Art von Fahrzeugen gesperrt, wenn Zeichen 250 der Stvo mit ins Spiel kommt!

Quelle?? Wiki!
http://de.wikipedia.org/wiki/Spielstra%C3%9Fe
http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsberuhigter_Bereich

Was aber alles nichts daran ändert das eine Spielstrasse was Anderes als ein verkehrsberuhigter Bereich ist. Sind nun mal rechtlich zwei verschiedenen Dinge.

Hi,
wollte keinen neuen Thread aufmachen, deswegen krame ich diesen Thread wieder raus.

Habe Fragen zum Fahren mitm Turbo (beim Benziner), weil ich bislang nur Sauger gefahren bin.
Mein Fahrzeug ist ein turboaufgeladener 2,0l Vierzylinder-Benziner mit 211 PS und 350 Nm ab 1.200 /min mit 7G-DKG. Derzeit 3.600 km drauf.

Ich versuche weitestgehend, den Wagen warm- und auch wieder kaltzufahren. Allerdings funktioniert das im Stadtverkehr eher schlecht, da sind Drehzahlen kurzzeitig von bis zu 3.000 /min drin, das DKG schaltet aber schnell hoch, so dass solche Drehzahlen gerade mal eine Sekunde anliegen. Ist so etwas schon schädlich?
Manchmal sind auch Kurzstrecken nicht zu vermeiden, zB der Weg zum Sport und zurück - je 3,5km, die ja dann mehr oder weniger kalt gefahren werden. Ein Warmfahren ist da vermutlich gar nicht möglich, Kaltfahren ist dann aber auch obsolet, da ich sowieso den Turbo nicht so aufgeheizt habe?

Lange Rede, kurzer Sinn: muss ich auch nach kurzen Stadtfahrten den Motor kaltfahren? Oder ist Kaltfahren nur nach Autobahnetappen mit lange Drehzahl > 2.000 /min notwendig?

Wenn du nicht im S-Modus durch die Stadt fährst braachst da nix kalt fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen