Turbolader verliert Öl
Hi ich hab noch folgendes Problem .
Es geht um meine w204 320 cdi Baujahr 2007y
Sowie auf dem Bilder aussieht dass Turbolader verliert/ spritzt überall Öl.😕
Was kann die Ursache sein ?
44 Antworten
Das Auto zieht jetzt richtig , sogar besser als früher . Ich denke wegen Öl wechseln .. ich vermute jemand hat dran gearbeitet die Dichtung stand auch nicht richtig drauf ..
Klar ikst der jetzt besser, aber evtl. könnte er noch besser und vor allem länger laufen. Wenn man einen V6 fährt, kann es auf die paar hundert Euro eigentlich nicht ankommen. Sechszylinder kosten immer weitaus mehr wie schnöde Vierzylinder für die einfachen Leute.
Meiner hat über 255tkm drauf... Solang alles paßt wozu den turbo wechseln. Dichtung rein und gut ist. Beobachten halt. Selbst der Austausch ist immer ein Risiko wenn es nicht genau der richtige ist. AUTO dock ist nicht mein Favorit bei Guten Teilen
Warum die Reifen wechseln, wenn sie noch 4mm Profil haben - auch wenn sie von 2008 sind ?
Ich persönlich habe nie von einem Wechsel gesprochen, sondern davon, den Lader überholen zu lassen. Solange er noch funktionsfähig ist, geht das für kleines Geld. Ist die Welle in den Lagern erstmal festgefressen, wird es teuer - sofern man sich nicht neuen Schrott vom Schrottplatz holt.
Muß jeder selber wissen, was er macht. Finde es höchst befremdlich, wenn man sich ein Auto mit nem Stern kauft, obwohl man anscheinend kaum in der Lage wäre, einen italienischen Kleinstwagen zu unterhalten.... paßt irgendwie nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crizz schrieb am 31. März 2021 um 20:45:46 Uhr:
Warum die Reifen wechseln, wenn sie noch 4mm Profil haben - auch wenn sie von 2008 sind ?Ich persönlich habe nie von einem Wechsel gesprochen, sondern davon, den Lader überholen zu lassen. Solange er noch funktionsfähig ist, geht das für kleines Geld. Ist die Welle in den Lagern erstmal festgefressen, wird es teuer - sofern man sich nicht neuen Schrott vom Schrottplatz holt.
Muß jeder selber wissen, was er macht. Finde es höchst befremdlich, wenn man sich ein Auto mit nem Stern kauft, obwohl man anscheinend kaum in der Lage wäre, einen italienischen Kleinstwagen zu unterhalten.... paßt irgendwie nicht.
Crizz ich hab eine Frage wie viel kostet denn so ein Turbolader Uberholung ?
Zitat:
@brunofrenchie schrieb am 31. März 2021 um 20:47:25 Uhr:
Zitat:
@Crizz schrieb am 31. März 2021 um 20:45:46 Uhr:
Warum die Reifen wechseln, wenn sie noch 4mm Profil haben - auch wenn sie von 2008 sind ?Ich persönlich habe nie von einem Wechsel gesprochen, sondern davon, den Lader überholen zu lassen. Solange er noch funktionsfähig ist, geht das für kleines Geld. Ist die Welle in den Lagern erstmal festgefressen, wird es teuer - sofern man sich nicht neuen Schrott vom Schrottplatz holt.
Muß jeder selber wissen, was er macht. Finde es höchst befremdlich, wenn man sich ein Auto mit nem Stern kauft, obwohl man anscheinend kaum in der Lage wäre, einen italienischen Kleinstwagen zu unterhalten.... paßt irgendwie nicht.
Crizz ich hab eine Frage wie viel kostet denn so ein Turbolader Uberholung ?
Kommt ganz darauf an was bei der Überholung alles gemacht wird und welche Teile am Lader getauscht werden. Als grobe Orientierung würde ich Kosten von 300€-400€ nennen.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 31. März 2021 um 20:52:07 Uhr:
Zitat:
@brunofrenchie schrieb am 31. März 2021 um 20:47:25 Uhr:
Crizz ich hab eine Frage wie viel kostet denn so ein Turbolader Uberholung ?
Kommt ganz darauf an was bei der Überholung alles gemacht wird und welche Teile am Lader getauscht werden. Als grobe Orientierung würde ich Kosten von 300€-400€ nennen.
Ich hab 470 fur eine ,, neue‘‘ Turbolader beim Einzelhandel gekauft ( zurück abgegeben heute ) .
Was ist denn das Vorteil wenn du dein Turbolader überholst ?
Von Preis so gibts ja nicht so eine große Unterschied sowie es aussieht
Ich würde mal sagen bei einem 14 jährigem Fahrzeug mit 230000 km auf der Uhr nenne ich das was der TE gemacht hat eine Zeitwertgerechte Reparatur. So wie es aussieht, ist er handwerklich nicht ungeschickt. Sollte seine Reparatur nicht halten, kann er immer noch über einen Austausch des Laders nachdenken. Das bekommt er dann auch noch hin. Bei der Kilometerleistung die der Schlitten schon abgerissen hat, hätte ich das nicht anders gemacht. Man muß das Geld ja nicht mit beiden Händen zum Fenster rauswerfen.
470€ für einen AT-Turbolader ist okay. Das ist ein neuer oder überholter Lader? Weil 470 mit Altteilerückgabe ist nicht ungünstig.
Sei froh, dass du kein Eisenbahnfahrzeug hast. Da wurde der Einsatz überholter Turbolader teilweise verboten. Es brannten da etliche Triebwagen wegen defekter Turbolader. Danach wurde verfügt, dass die neuen Turbolader nach 360.000km und überholte nach 180.000km zu tauschen sind. Wobei die 360.000km der Herstellervorgabe entsprachen. Es kam dabei kurzzeitig zu Abstellungen, weil einige mit überholten Ladern mehr wie 180.000km hatten und die außer Betrieb genommen werden mussten. Das waren MAN-Motoren gewesen. Das aber nur am Rande bemerkt.
Ich liebe den 1. April.....
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 31. März 2021 um 22:29:56 Uhr:
Ich würde mal sagen bei einem 14 jährigem Fahrzeug mit 230000 km auf der Uhr nenne ich das was der TE gemacht hat eine Zeitwertgerechte Reparatur. So wie es aussieht, ist er handwerklich nicht ungeschickt. Sollte seine Reparatur nicht halten, kann er immer noch über einen Austausch des Laders nachdenken. Das bekommt er dann auch noch hin. Bei der Kilometerleistung die der Schlitten schon abgerissen hat, hätte ich das nicht anders gemacht. Man muß das Geld ja nicht mit beiden Händen zum Fenster rauswerfen.
Hängt halt auch immer davon ab wie lange man das Fahrzeug noch fahren möchte. Trotz dem Alter des Fahrzeuges halte ich eine 300€ Reparatur für einen Turbo nicht für übertrieben. Selbst ein neuer Satz Reifen oder ein Service beim MB Händler ist da ja meistens mit mehr Kosten verbunden.
Wenn ein Turbo pfeift* und sehr heiß wird, sind die Lager fällig. Damit würde ich auch nicht mehr fahren, nur noch zur Werkstatt. Sonst kann der Lader irgendwann einen Fresser bekommen und dreht nicht mehr. Frage einen Aufbereiter, ansonsten gegen Neuteil tauschen. Als Motoröl sollte man immer ein sehr hitzebeständiges nehmen, Verkokungen entstehen immer an sehr heßen Stellen des Motors, da gehören auch Turbolader dazu. "Chippen" beschleunigt diesen Prozess noch. Präventiv gegenwirken kann man bei jedem zweiten oder dritten Motorölwechsel mit "Engine Flush", einem Motorreiniger, der Ölkohle abbaut.
Revision ist immer fraglich. Das Schaufelrad ist ein Gußteil mit Lagerachse. Hat die auch schon Riefen, bleibt vom alten Turbo eigentlich nur noch das Schalengehäuse, lohnt kaum. War das alles durch "Chippen" aus Vorbesitz schon überhitzt, wird das Material spröde und rissig. Ich empfehle daher ein Neuteil, dann hast Du Ruhe.
*Das Pfeifen kommt, wenn die Abgase schon schneller vorbei gehen, als die Schaufeln drehen können, das ist dann bereits mit einem Leistungsverlust verbunden, da der Füllungsgrad schon unterhalb der Spezifikation liegt. Heißt, der Turbo kommt nicht mehr auf seine notwendige Drehzahl, weil ihn die angemackten Lager bereits bremsen.
Neim, das pfeifen kam beim TE durch eine defekte Dichtung. Bei allen anderen Aussagen sind mir einige kann und sollte und vielleicht drin Das Fahrzeug des TE läuft wieder einwandfrei, wenn mam der Aussage des TE glauben kann. Somit hat er alles richtig gemacht. Ich glaube kaum das der Lader mit deinen Mittelchen, die du allzugerne in dein Motoröl kippst länger gehalten hätte. Wobei wir schon wieder bei hätte wäre wenn sind. Für mich ist das Thema eigentlich erledigt. Auto läuft wieder.
Ich verkippe keine Mittelchen oder Zusätze. Durch eine Dichtung pfeift es nicht. Die Geräuschursache hatte ich erklärt.
Ist halt nur komisch, das durch den Tausch der Dichtung und anderer Pfennigteile der Lader wieder funktioniert. Es scheint es ist ein Wunder geschehen.
Es gibt da schon noch einen Unterschied zwischen Teiletauscher und Kfz Mechaniker.