1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Turbolader verliert Öl

Turbolader verliert Öl

Mercedes C-Klasse W204

Hi ich hab noch folgendes Problem .
Es geht um meine w204 320 cdi Baujahr 2007y

Sowie auf dem Bilder aussieht dass Turbolader verliert/ spritzt überall Öl.😕

Was kann die Ursache sein ?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
44 Antworten

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 29. März 2021 um 19:35:45 Uhr:



Zitat:

@brunofrenchie schrieb am 28. März 2021 um 13:36:16 Uhr:


Hi ich hab noch folgendes Problem .
Es geht um meine w204 320 cdi Baujahr 2007y
Sowie auf dem Bilder aussieht dass Turbolader verliert/ spritzt überall Öl.😕
Was kann die Ursache sein ?

Dein Turbo dürfte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in Ordnung sein.
Das Öl kommt aus dem Ladeluftrohr.
Was wurde in letzter Zeit am Auto gemacht? Kraftstofffilter gewechselt?
In deinem Foto untere rechte Bildecke, da ist der Dichtring zwischen Turbostutzen und Rohr defekt/undicht.
Klassischerweise immer nach Kraftstofffilterwechsel defekt, weil Monteur zu blöd.

Ja
Vor zwei Tagen Öl + Alle Flitern ausgetauscht

Mehrere Bilder

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 29. März 2021 um 19:35:45 Uhr:



Zitat:

@brunofrenchie schrieb am 28. März 2021 um 13:36:16 Uhr:


Hi ich hab noch folgendes Problem .
Es geht um meine w204 320 cdi Baujahr 2007y
Sowie auf dem Bilder aussieht dass Turbolader verliert/ spritzt überall Öl.😕
Was kann die Ursache sein ?

Dein Turbo dürfte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in Ordnung sein.
Das Öl kommt aus dem Ladeluftrohr.
Was wurde in letzter Zeit am Auto gemacht? Kraftstofffilter gewechselt?
In deinem Foto untere rechte Bildecke, da ist der Dichtring zwischen Turbostutzen und Rohr defekt/undicht.
Klassischerweise immer nach Kraftstofffilterwechsel defekt, weil Monteur zu blöd.

//edit
Okay, die Schraubschellen am Filter sind nicht zulässig und die rote Silikondichtung vor Turbo sitzt auch nicht korrekt.

Danke .

Wo steht der Dichtring zwischen Turbostutzen und Rohr , ich finde der nicht auf das Foto ?

Die Schraubschellen waren immer da als ich das Auto gekauft hab

Und die rote Silikondichtung wie soll es eig korrekt sein ?

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 29. März 2021 um 19:37:04 Uhr:


Hört sich gar nicht komisch an, meiner Meinung nach.
Das klackern und tickern kommt auf jeden Fall nicht vom Turbo, ist halt ein alter Diesel.

Klingt für mich absolut normal der Motor...?

Bevor war das Geräusch nicht so laut deswegen also ich merke ein Unterschied 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 29. März 2021 um 19:35:45 Uhr:



Zitat:

@brunofrenchie schrieb am 28. März 2021 um 13:36:16 Uhr:


Hi ich hab noch folgendes Problem .
Es geht um meine w204 320 cdi Baujahr 2007y
Sowie auf dem Bilder aussieht dass Turbolader verliert/ spritzt überall Öl.😕
Was kann die Ursache sein ?

Dein Turbo dürfte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in Ordnung sein.
Das Öl kommt aus dem Ladeluftrohr.
Was wurde in letzter Zeit am Auto gemacht? Kraftstofffilter gewechselt?
In deinem Foto untere rechte Bildecke, da ist der Dichtring zwischen Turbostutzen und Rohr defekt/undicht.
Klassischerweise immer nach Kraftstofffilterwechsel defekt, weil Monteur zu blöd.

//edit
Okay, die Schraubschellen am Filter sind nicht zulässig und die rote Silikondichtung vor Turbo sitzt auch nicht korrekt.

Noch eine Info dazu Auto steht seit 3-4 Stunden in der Parkplatz und die Schläuche / Turbolader etc sind immernoch richtig heiss

Hab neues Video gedreht jetzt sieht Mann etwas besser

https://youtu.be/4uu_sYxZ_mY

Bilder

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Runde 3

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das Auto wurde 4 Stunden lang geparkt, der Turbolader ist immer noch sehr heiß. Wie die anderen Teile unter der MotorHaube.

Motor Abdeckung ist sehr heiß.
Ich hab ein kleines Test gemacht hab das abdeckung auf Seite gelegt. Hab gewartet dass der sich abkühlt ..

Hab wieder auf das Motor aufgelegt und nach 5 Minuten wars wieder heiß.
Ist ja normal dass der immernoch so heiß ist ?

Ich will nicht der Turbolader kaufen und dann herausfinden dass es um was anders ging’s

Ich bin fur jede Tip oder Meinung und jede einzelne Sekunde wenn ihr versucht mich zu helfen bedankbar !

Lasse das Auto mal mit offener Haube stehen, dann kühlt das schneller aus.

Heute morgen war’s endlich nicht mehr heiß ..

Mit 100 km gefahren hat er angefangen zum pfeifen

Was wurdt ihr mir empfehlen?
Was soll ich noch probieren / versuchen bevor ich ein neues Turbolader kaufe ?

Die Dichtungen die V8-Freak gemeint hat werde ich heute Nachmittag überprüfen .

Gibts noch was sonnst ?

Danke

Update !!!

Die dichtung die beim EGR ( ich denke so heist es ) war abgebrochen

Asset.JPG
Asset.JPG

Der Lader wird trotzdem gehörig was weg bekommen haben, ich würde den revidieren lassen, wenn es ordentlich sein soll. Hat dr eigentlich nen normalen Lader oder nen VTG Lader ? In letzterem Fall würde ich einen VTG Test machen lassen um zu prüfen das der Versteller für den Schaufelradwinkel auch korrekt arbeitet. Bei gebrochenen Dichtungen kann es schnell sein das Teile in den Turbo gelangen und die Schaufeln beschädigen, im schlechtesten Fall sind beim VTG Lader dann der Verdichterkranz nebst VTG-Steller betroffen. Hatte ich beim Audi A6 4F 2.7 mit VTG Lader - der zufällig den selben Steller wie MB verbaut hat ( nur mit anderen Stellwinkeln wegen anderer Stellmechanik ). Da kann der Austausch gegen einen revidierten Lader günstiger sein ( Bei mir waren es damals 350.- für den Lader und 120.- für den VTG Steller ).

Bei dem Kilometerstand würde das auf jeden Fall nicht schaden.

Vor allem weil die Lager auch nicht jünger werden. Bei meinem wurden die Lager erneuert, der Verstellring, die VTG-Schaufeln usw. - quasi wie neu, nur das die den nicht noch extra feingewuchtet haben. Aber bei dem Geld kann man nix sagen, und das mit 12 Monaten Garantie. Von daher mal nach nem Turbolader-Service in der Nähe googlen, die können dann auch - sofern VTG-Lader - den besagten VTG-Test machen und ggf. den Steller gleich mit wechseln.

Bei 230 tkm weiß man auch nie, wie der Vorbesitzer den Wagen gefahren hat. Gerne hoch gedreht, und beim abstellen dann direkt ausgeschaltet - sehr schneller Tod für jeden Lader. Hohe Temperatur, Schmierfilm verdunstet, Lager fressen - Feierabend. Und selbst wenn der Lader selber noch halbwegs schadfrei sein sollte - wenn man den Kram eh grad unten hat, ist es EIN Aufwasch, und man muß nicht nochmal alles zerlegen - geschweige neue Dichtungen für alle Flansche kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen