Turbolader Upgrade Kit von Garrett

Audi A8 D3/4E

Moin moin,

wollte meinem BiTurbo wortwörtlich etwas mehr Druck machen 😉
(MTM Leistungssteigerung) das ist ja soweit ich weiß nur Software & keine Hardware Änderung wenn man das so sagen kann 😉

Deswegen wollte ich auch die "Hardware dem neun Druck quasi so um die 2,1 bar fitmachen & dafür gibt es ein Upgrade Kit für die "Garrett 17&18 TDI Lader"
wodurch man auf der Verdichterseite auf ein GT22 um/Aufrüsten kann & 1,9 -2,1 Ladedruck fahren kann ohne einen Lagerschaden zu riskieren "

Hat das eventuell schon jemand gemacht ??
Oder hat hier einer Ahnung von so speziellen Dingen wie hier mit den Turbos & ladedrücken umbauten" der mir vielleicht auch direkt 2 neue Lader " Leistungsfähigere von anderen Herstellern empfehlen kann '

Bevor ich es vergesse " bitte keine Äußerungen wegen den Sinn usw des Umbaus " wie sagt man so schön in Kölle. "

Jede Jeck Es Anders " Kölsche Grundgesetz 😉

47 Antworten

Bei unseren "Stock" Autos brauchen wir wenigstens nicht jedes mal Angst beim Gasgeben haben, das das Getriebe gleich hochgeht.

Ich habe auch keine Lust mehr hier noch was zu schreiben - bin raus.

Zitat:

Original geschrieben von CommandeRip


ohne ein anderes Getriebe einzubauen, kannst du es dir auch gleich sparen. Um mehr geht es gar nicht.

Problem ist, daß die späteren, stärkeren Getriebe ein größeres Gehäuse brauchen und nicht in den D3 brauchen.

Deshalb hatte der 4.2er im D3 bis zum Schluß "nur" 650nm, während zeitgleich im Q7 bereits 750nm verfügbar waren.

Zitat:

Original geschrieben von A8v8


ich bitte darum dieses persönliche .....Einfach wegzulassen wenn es möglich ist

Wer hier trotzig und persönlich wird......

Auch ich bin mit diesem Posting raus, aber vorher nochmal:

Das hat nix mit generelle Tuning-Aversie, oder so zu tun (ich hab bei meiner Vetten auch die Leistung verdoppelt 😉 )

Der D3 ist, siehe nun genügend Postings, Aufgrund der Getriebeproblematik eine schlechte Tuninigbasis.
Da Kohle nicht das Problem ist, unterm Strich wirds kaum teurer, tausch den 4.0er in einem D4 mit 4.2er Tdi um. Da kannst Dich dann bis 900nm austoben.

Nimm die Ratschläge an, oder mach Deine, hoffentlich nicht zu teuren, eigenen Erfahrungen. It´s your choice.

bevor du andere lader verbaust, entlaste doch erstmal die orginalen. ne vernünftige aga ab turbo is da mal ein guter anfang. hat den vorteil, das du das ansprechverhalten der lader nich verschlechterst. zusammen mit ner guten software sind da 80 bis 100 ps drin. glaub das reicht schon für den 4e. ansonsten wär da noch das getriebe vom bentley w12 biturbo....

Moin,

ist das jetzt ernst gemeint mit dem bentley w12 getriebe ??

Wenn ja wieviel NM hält dieser den aus ?

Die aga + Software wird ja sowieso als erstes gemacht *

mir ging es nur darum auch*Mechanisch also hardware zu tunen da wurde von mir ja oft einiges erwähnt naja Projekt TDI wird hoffentlich diesen Sommer etwas vorankommen aber leider wie immer Zeit ist geld.... hat man meist beides zu wenig 😉 oder nur eines von beiden

MFG
A8V8

Ähnliche Themen

das is ernst gemeint. gab mal die diskussion bei den rs6 c5 fahrern, weil bei denen das getriebe eigentlich im serienzustand schon an der kotzgrenze is. weis aber nich wieviel nm das getriebe ab kann

Servus zusammen, möchte kein neues Thema starten😉

Da ja mittlerweile ein paar Jahre vergangen sind, möcht ich mal wissen ob es was neues gibt🙂

Hab den A8 4.0 TDI von ner Tuning Firma mit 400PS und 800NM gemessen.
Er ist begrenzt auf 350 PS, NM schätze ich mal auf 750~, da er bei 400PS denke ich mal nicht lange hält.

Ich bräuchte mal paar infos ob der Motor denn 400PS auf Dauer überhaupt stand hält.

Dass das Getriebe nach 1000km durch ist, ist mir klar^^

Im moment hab ich eher die sorgen was mit Diff und Antriebsstrang ist.

Das Getriebe vom Bentley, welches modell wäre dass denn? Und das soll passen oder wie?

Mfg Alexander

Also: Unsere ZF Getriebe sind zu klein. Das ursprüngliche Drehmoment des Motors wurde ja extra für die Getriebe gedrosselt. Das ist auch der Grund warum der Haus - und Hof Tuner für den Herrn der Ringe, bei auch nur kleiner Leistungssteigerung dann Getriebeölwechsel alle 30.000 km vorschreibt!
Alles klar?

Weberli fährt knapp 950Nm und 400PS mit seinem 4,2TDI.
Hält schon ewig und er meint das Getriebe hält nee Menge aus.
Das muss jeder selbst entscheiden was gut ist.

Beim 4,0 ist das Getriebe noch eine ältere Version. Soweit ich weiß ist hier der Wandler/wük schwächer und somit das erste Opfer vom Drehmoment 😁. Aber es gibt ja genug gebrauchte 6hp als AT-Getriebe 😉

Falls die Teile/Wandler vom V10 Getriebe passen,
hätte ich noch eins für billig... 🙂

.

Danke für die Antworten😉

V10 teile halten doch ned so viel aus oder? Hat ja nur 540NM serie...

Also dann auf 4.2 Getriebe umsteigen, wahrscheinlich am besten auch noch eins der letzten Baujahre oder?

Den Wandler würde ich aus dem Bentley nehmen, müsste ja eh passen

Die robustesten Getriebe waren immernoch die bis 2006 rum, da war noch alles Bronzebuchsen gelagert...später war es ein anderes, günstiges umweltfreundliches Material, welches immer wieder Probleme macht.

Auch waren bis dahin sämtliche Beschichtung und die gesamte Lackierung am 4E auch einfach besser...spätestens beim FL2 blättert alles überall ab (Tank etc.) und sämtliche Karosserieteile neigen zu Alukorrosion, die es beim VFL quasi nie gab (abgesehen von der Griffblende am Heck, den Fensterdreiecken hinten und den Dachleisten).

Ah okay, danke für den Hinweis!

Dann wirds ein 4.2er Getriebe von 05 bzw. 06.

Weis jemand ob der Wandler nun vom Bentley Continental GT passt?

Getriebe ist ja auch baugleich wie im A8.

Der 4.2 TDI geht doch wie Sau.
Die Nennleistung ist bei 3.750 U/min mit 650 Nm bei 326 PS nach EWG angegeben.
Das gilt für den Durchschnitt und jeden der Serie, egal wo = weltweit, nach EWG und sind nur Handels - und Prospektangaben und stimmen immer bei jedem, plus Streuung nach oben - Turbo Diesel ja nie nach unten und gilt alles auch nur für genau diese Drehzahl bei dem Baumuster.
Mein Drehmomentpeak auf dem Prüfstand liegt aber tatsächlich bei 2.960 U/min. bei knapp 700 nm und meine höchste Leistung = Leistungspeak bei 3.560 U/min. mit da dann 385 DIN/ISO PS.
Alles über 3.560 U/min. = logischerweise sinkt dann die Leistung wieder Richtung Nennleistung deutlich rasch wieder ab. Das gleiche gilt selbstverständlich auch über 2.960 U/min. für das Drehmomentpeak - dann wieder Richtung Nenndrehmoment. Alles klar?
Die Schaltpunkte beim Kick Down in den Gängen 1 - 5 liegen bei 4.100 U/min.
Meine Beschleunigung liegt unter günstigen Bedingungen bei 5.8 sec. 0 - 100 km/h und das bei meiner Langversion mit 275/35 20", K&N Luftfiltern etc.
Bei Nennleistung 3.750 U/min. und 250 km/h (auch rechnerisch und nach GPS) im 6. Gang geradeus ohne Wind, trocken, 1020 mbar, 20°C und 60% Luftfeuchtigkeit, läuft der Motor auf 19" 255er Reifen nur mit 77% Motorlast. 60 - 80% sind ideal für jeden Diesel im Dauerbetrieb.
Die könnte man auf Tempomat als ständige Dauergeschwindigkeit schadlos immer dauerhaft fahren.
Mein langer wiegt 2070 kg leer - zul. 2,6 Tonnen mit 4 Personen u. Gepäck.
Das Auto ist für das Gewicht bei den viel zu kleinen unterdimensionierten Spar - Bremsen viel zu schnell. Jede harte Bremsung ruiniert die Reifen oder die Bremsen, oder beides.
Im Sommer fahr ich 275/35 20". im Winter 255er auf 19". Klar kann man aus 274 km/h (Abregeldrehzahl im 6. Gang 100% Motorleistung) eine Vollbremsung hinlegen, dann sind in jedem Fall die Scheiben durchgeglüht, haben Haarrissse, sind verzogen und rubbeln - immer. Wenn Sie noch neu sind und noch gut beißen mit ABS Einsatz, sind die Reifen hin = Höhenschläge und die Bremsscheiben.
Was bitte und wozu will man bei einem 2.6 Tonnen Auto mit derartiger Motor - und Fahrleistungen noch tunen?
Wenn alles stimmt, hat das Auto immer deutlich mehr Leistung als es überhaupt kann, was an den viel zu unterdimensioniertn Bremsen liegt. Ein A8 wird nie ein Sportwagen - viel zu schwer und viel zu schlechte Bremsen. Eine Reise - Limo für 200 (54%) km/h - 250 km/h (77% Motorleistung) für schnelle lange Dienstreisen bis zu 4 Personen. Dafür ist er gebaut und konstruiert und das kann er wie kaum ein anderes Auto perfekt und 750.000 km lang.
Mit den Garrett VTG Ladern die wir haben, zumindest meine, drehen die bis zu 226.000 U/min. und drücken beide genau mit 2,49 bar in die Brennkammern bei Volllast. Die Abgastemperatur liegt bei 490 - 860°C.
Der Verbrennungsdruck liegt nur bei 165 bar in den Brennräumen was noch recht kommod ist, weshalb der auch so lange hält. Er hat ja nur ein Verdichtungsverhältnis von 16,4 : 1 was für einen Diesel echt nicht hoch ist. Beim 4.0 war das noch deutlich höher.
Unsere / meine Lader verbrennen bei 950°C - versprühen - im A....
Die neuen im Nachfolger D4 können bis 1.050°C ab. Der Raildruck bei dem liegt schon bei 2000 bar. Den würde ich noch weniger tunen.
Ist ja jedem selber überlassen, aber das gute - perfekte und Beste am A8 - das bastelt man dann vorsätzlich und mutwillig kaputt. Diesel zu tunen geht einfach, geht aber immer mit der Erhöhung der Mitteldrücke im Zylinder einher und das senkt die Lebensdauer drastisch herab. Viele gute V8 32V Bi-Turbo Diesel werden so hin gerichtet. Klar könnte man den 4.2 TDI aufblasen, aber dann in einem professionellen Rennstall zu Wettbewerbszwecken und niemals aber in einem 2.1 - 2.6 Tonnen schweren A8 wohlmöglich noch in der Langversion..... :-)

Klar geht er gut, aber vieel Luft nach oben ist da trotzdem. Kann ich schon verstehen, dass man da was machen will. Es gibt nichts geileres als Diesel Power mit >1000NM.
Seit ich mal bei einem gut gemachten 4H 4,2TDI mitgefahren bin mit 1150NM... Hab ich da immer was im Kopf hängen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen