Turbolader übern Jordan: S211, 220 CDI, knapp 400tkm
Servus,
neulich, bei schlechtem Wetter ganz klar ??,
keine Leistung, Qualm aus'm Auspuff und Geruch nach verbranntem Öl: Vermutung Turboladerschaden.
Mit ACDC nach Hause, heute mal oben alles runter zur Begutachtung.
Gefühlt sieht das nicht gut aus:
Welle Spiel in alle Richtungen, Flügelrad Schleifspuren und für mich sieht das aus, als ob da eine Mutter stirnseitig am Flügelrad fehlt.
Sooo...was gibt es unbedingt zu prüfen, zu wechseln und vor allem: welcher Lader bzw. welcher Turboinstandsetzer ist empfehlenswert?
Ja, Original von Garrett ist erste, aber auch teuerste Wahl.
Ciao Lutz
51 Antworten
Servus Christian,
genau das war auch mein Gedankengang...
wenn ich es mit "etwas" schaffe den Ölkanal zu durchfahren, schiebe ich die vermutete Verstopfung nur wieder weiter nach innen.
Kamera geht nix, die Bohrung im Block ist nur ca. 15mm mit großem Durchmesser (wo die Ölleitung eingesteckt ist), danach geht's mit ca. 4-5mm weiter, vermutlich im rechten Winkel nach unten, Richtung Ölpumpe.
Gibt es irgendwo eine schematische Darstellung der Ölversorgung/ Bohrungen im Block vom OM646?
Ciao Lutz
Was ist denn mit Druckluft? Alternativ gibt es ja diverse additive gegen ölverkrustungen. Das wäre noch eine Möglichkeit. Einfüllen und warten. Dann wieder Druckluft.
Ich hab am 240er M112 mal das Problem mit dem sog. Syphon im Rücklauf gehabt. Da hab ich das ähnlich gemacht. Offene Ablassschraube, darunter ein Behälter und dann immer wieder gespült und mit Druckluft beaufschlagt.
Dann günstiges Öl rein, für 5 Minuten gestartet und wieder Öl mit Filter gewechselt.
Das hat funktioniert...
Servus Joe,
beim Rücklauf wäre ich wesentlich entspannter, wenn dort ein Pfropf wäre, landet der bestimmt in der Ölwanne und vor der Ölpumpe sitzt ein Grobsieb (vermute ich mal).
In der Druckleitung kann der Dreck max. bis zur Ölpumpe, und beim nächsten Pumpmanöver wird er wieder hochgedrückt.
Interessant wäre, ob die Steigbohrung von der Ölpumpe zum TL weiterführt in den Kopf zu den Ventil-Hydros...denn wenn vorher Ölpumpenschaden gewesen wäre, hätten die ja auch klappern müssen wie Sau...so meine Gedanken.
@all: wie ist die allgemeine Meinung zur Dauer der Anlasserorgelei: sollte Öl bis dahin kommen oder eher nicht?
Ciao Lutz
Motor ohne Turbo starten und eine Wanne drunter, damit der Mist raus kommt? Aber ja, verstopfte Turbos habe ich schon gesehen. War bei meinem auch.
Ähnliche Themen
Servus,
irgendwie will ich nicht glauben, das die Bohrung für Drucköl zum TL verstopft ist: was sollte das für Dreck sein?
Vor allem müßte der auch erstmal durch die Ölpumpe (gehe mal von einer Zahnradpumpe aus).
In dem Zulaufrohr kann ich mir Verkokungen aufgrund der Hitze vorstellen.
Habe etwas probiert:
In die Bohrung für die Druckölleitung im Block einen transparenten Schlauch gesteckt,am anderen Ende eine Spritze (wegen Scalierung) und dort Motoröl eingefüllt.
Das Öl lief zügig in den Motor, nach ca. 150ml blieb der Stand recht stabil.
Gehe mal davon aus, daß die Anlasserdrehzahl nicht ausreicht, in der kurzen Zeit bis da hoch zu födern.
Werde nochmal so befüllen und zu zweit dann nochmal orgeln... dann sollte ja das frische Öl rausgepumt werden.
Berichte, wenn ich dazu gekommen bin.
so...entäuscht zurück...nochmal befüllt bis stabiler Ölstand im Schlauch, dann Schlauch in eine Flasche und gestartet.
Keine Förderung erkennbar, kein bischen zucken am stehenden Ölpegel, geschweige Öl aus dem Schlauch gedrückt.
Wäre die Ölpumpe kaputt, wäre doch mehr hinüber wie nur der Turbo, oder?
Alles shyze, deine Emma!
so, ich schreibe jetzt hier wieder weiter...hatte zwischendurch noch einen Vers zum Thema "Ölfiltergehäuse" angefangen
https://www.motor-talk.de/.../...-am-om646-961-gebrochen-t7998993.html
Habe mir aus dem alten "Filterhalter" einen Adapter gebaut.
Vorn am Stirndeckel ist eine Verschlußschraube M10x1, habe ich aus diesem Beitrag gesaugt:
https://www.motor-talk.de/.../om646-961-oeldruck-messen-t4907230.html
Dort habe ich mit Adapter eine Spritze angebaut und die Druckseite von da aus befüllt.
Irgendwann stieg dann der Ölstand dann, ich setzte mein Konstrukt oben drauf und drehte den Deckel vom alten Ölfilterhalter ein (restliches Plastiksieb entfernt).
Spritze wieder befüllt und weiter gings und siehe da, aus der Turbozulaufleitung kam Öl!
Also Kanal ist schonmal frei.
Werde wohl am Freitag mir den "Motorraumstartknopf" basteln und installieren.
Mit neuem Ölfilterhalter, neuem Filter und Öl werde ich dann nochmal mit Anlasser die Förderung kontrollieren.
Für die Turboleitung habe ich mir einen Verschluß gebaut und versuche noch ein Manometer am Stirndeckel zu montieren.
Wenn das einen guten Eindruck macht, werde ich den überholten Turbo einbauen.
Vermutlich ist das bischen Öl, was der Anlasser (siehe Beitrag "Ölfiltergehäuse"😉 fördert gleich wieder durch die event. offene Bypassbohrung zur Ölwanne abgeflossen.
Damit der Anlasser sich nicht so qäulen muß, wollte ich die Glühkerzen rausdrehen.
Nur leider isses um die 0Grad warm und der Motor entsprechend kalt: gibts noch einen Tip wie man die Teile zerstörungsfrei rausbekommt oder eher Injektoren probieren?
Sooo,
wieder 'ne ganze Weile vergangen, aber mir pressiert ja nix.
Heute die Anschlüsse angebaut:
- Ölzulauf über die M10x1 Schraube im Stirndeckel
- Ölfilter getränkt, damit das Öl leichter "durchfließt" (keine Ahnung, ob's was bringt, schaden tut's nicht)
- an der Turbodruckleitung Manometer eingebaut
- "Turbo-Attrappe", falls sich minimal Druck mit dem Anlasser aufbaut, wollte ich ihn kurz starten und es soll nicht mehr krawall machen als nötig
Falls der ein oder andere sich nur an den Kopf fasst: was kann ich sonst noch tun? Sollte der Test mit Drucköl positiv sein, kommt der Turbo rein.
Ciao Lutz
Hey Lutz, das sieht alles sehr gut und sinnvoll aus. Ich glaube nicht dass da noch jemand Verbesserungen auf Lager hat.
Der Tread hätte es verdient in die FAQ's zu kommen. TOP!
Verzweiflung macht sich breit!
Habe ca. 1L Öl so eingefüllt (Ölfilter braucht nur 0,5-0,6L), aber es lief ja allein nach.
Dann Zulauf ab und verschlossen.
Motor mit fliegendem Kabel an lila Kabel im SAM drehen lassen, ohne Zündung eben.
2x 30sec. mit 3min Pause dazwischen: Null zappeln am Manomater.
OK, mit Anlasserdrehzahl kommt nicht viel.
Angesäuert dann die Injektoren angeschlossen, tief Luft geholt und mit Schlüssel gestartet.
Sprang auch recht schnell an, machte die bekannten Geräusche (bissi scheppern) aber immer noch kein Zucken an der Manometernadel.
Habe auch mal etwas Gas gegeben (vorher ca.15-20sec. in Leerlaufdrehzahl): immer noch nix.
Erst mal ausgemacht und gegrübelt...dann gleiches nochmal...wieder keine Druckanzeige.
Die Ölpumpe wird von einer Kette angetrieben: gabs da schon mal Probleme irgendwo...google spuckt nix aus.
Ölpumpe selber im Anus?
Bin echt ratlos, was ich noch tun kann.
@papa0505: danke für die Blumen :-)
Wenn die Pumpe von ner Kette angetrieben wird kann man sie doch von unten sehen, sobald die Ölwanne ab ist, oder?
Was sagen die anderen Fachleute hier dazu? @all
In der Ölpumpe ist ein Ölüberdruckventil integriert,wenn das offen steht hast du keinen Öldruck mehr.Das ist ein Federbelastetes Kolbenventil das bei einem bestimmten Druck öffnet u. das Öl in die Ölwanne absteuert.Du wirst nicht umhinkommen die Ölwanne u.Ölpumpe auszubauen u. zu untersuchen.
Öleinfüllstutzen ab und starten. Schauen mit den Augen ob da Öl ankommt. Manometer abbauen und starten, schauen ob Öl ankommt. Nicht das das Manometer defekt ist
Zitat:
@ME 109 flyer schrieb am 12. Januar 2025 um 23:40:48 Uhr:
In der Ölpumpe ist ein Ölüberdruckventil integriert,wenn das offen steht hast du keinen Öldruck mehr.Das ist ein Federbelastetes Kolbenventil das bei einem bestimmten Druck öffnet u. das Öl in die Ölwanne absteuert.Du wirst nicht umhinkommen die Ölwanne u.Ölpumpe auszubauen u. zu untersuchen.
Servus,
bist Du Dir da sicher?
Im Ölfiltergehäuse ist ein Bypassventil, das ab einem Druck "X" öffnet.
Zwei Überdruckventile hintereinander klingt merkwürdig.
Hat jemand ein Fließschema vom OM646?
Ciao Lutz
Nur damit ich das richtig verstehe, du hast keinen Öldruck kommend vom Ölanschluss für den Turbo?