Turbolader

Ford Scorpio Mk1

Hallo,
ich habe mir überlegt ein wenig mehr Leistung aus meinem Sierra raus zuholen! Und habe mir überlegt ein Turbo einzubauen ist das möglich?
Motor: 2,0l 120ps dohc

Was sind alternativen erheblich mehr Leistung raus zuholen, außer Motor zu wechseln?
Freu mich auf sinnvolle antworten!

MfG
Stone

37 Antworten

Technisch wäre das sicher einfacher, aber erstma an die Sachen rankommen...

So siehts aus , so ein Motor wurde schon mal bei Ebay angeboten , sehr selten !
Mir persönlich würde die Steuerung vom Golf G60 zusagen , Digifant , MAP-Sensor , aber kein LMM !

Die Steuerung vom mech. LMM sieht innen so aus !

Was du meinst Alfred ist K-Jetronic, da wird die Krst menge mechanisch durch die Stauklappe betätigt.
Beim OHC ( L-Jetronic) wird nur die LM noch mechanisch gemessen , das Signal aber elektonisch von der ECU verarbeitet usw.

Der LMM muss natürlich vor den Einlass des Turboladers montiert werden, da liegt dann wie vorher auch Umgebungsdruck an. Im Standgas merkt der Motor kaum was vom Turbo da kein Ladedruck ( hier stelle ich mir einen Kompressorumbau schwieriger vor ) .
Es ändern sich nur etwas die Stömungswiderstände im Ansaugweg und im Abgasweg, das kann aber auch mit verschtopftem/offenen Luffi/Auspuff passieren und macht dem Motor nicht wirklich Probleme.

Wenn nun Ladedruck anliegt misst das das System zwar nicht dirket , aber es misst ja die Luftmenge und spritzt für diese Luftmenge den Krst ein.
Klar normalerweiße müsste die ECU noch die Ladelufttemp berücksichtigen und auch den Zündzeitpunkt erst bei Ladedruck zurücknehmen.

Bei hohen Drehzahlen und Ladedruck ( also einfach hohe Leistung ) gerät nun das Seriensystem an seine Grenzen.
Ich vermute die Einspritzventile erreichen ihr Limit , habs aber nie gemessen.

Ich hab damals den Turbokit angeboten, ich glaub den Krümmer hab ich mit dem Auto verschrottet :'(
Downpipe liegt noch irgendwo rum.
War aber für Garrett T3 ohne Wastegate, war sehr schwer zu fahren wegen overboost usw..
Also am besten Lader mit integriertem Wastegate benutzen.

externes Wastegate ist nur für höhere Leistungen nötig.

Und, ja ich trauer dem Sierra immernoch nach.

-Patrick

Hat jemand ne Ahnung was nen Turbolader für den 1.8T-Motor von VW kostet?
Weil der hat nen elektronisch anzusteuerndes Wastegate, AFAIK mit PWM-Eingang, da könnt man sich ja easy was frickeln dass je nach Drehzahl nen anderer Ladedruck anliegt. Denn kann man sich das so einstelln dass man untenrum schön bumms hat (0,7 bar), aber obenrum nich so die Temperaturprobleme (0,3 bar).
Vor allem is der Lader für 1,8 Liter Hubraum ausgelegt, da sollte er bei 2 Liter noch nen besseres Ansprechverhalten haben 🙂

Ähnliche Themen

Jo könnte man machen , ehrlich gesagt weiß ich aber nicht wie das Signal für das Wastegate aussieht.

Edit: Ah ok PWM , hm kenn mich da nicht so aus, für mich sieht das relativ tricky aus : http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Aber mit einem Wastegate mit Druckdose kann man das auch machen mittels eines elektr. Boost controllers, dieser kann aber nur den Ladedruck in bestimmten Bereichen anheben , dh man braucht eine Druckdose die bei 0,3 bar öffnet. Für 0,7 bar wird dann die Druckluftzufuhr zur Druckdose vom Boostcontroller gedrosselt, also auf ca. 0,3 somit steigt der Ladedruck bis der Controller dann das Wastegate zu macht.

Bei richtig geilen Boostcontrollern kann man dann je nach Drehzahl und Gang den Ladedruck einstellen. Je nach Gang ist auch interessant als Begrenzung in den unteren Gängen, zB im Regen . Man kann auch plötzliches Einsetzten des Turbos weicher machen usw....

Nochmal zu den VAG Ladern , so weit ich weiß sind das KKK K03 und sind "nur" ölgekühlt , beim OHC hats nen Anschluss für das Wasser und Öl am Block (ich denk mal dank Cossie).
Beim DOHC weiß ich nicht , da könnts vll dann bisl aufwendiger werden mit einem wassergekühlten.

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von PaterRick


Für 0,7 bar wird dann die Druckluftzufuhr zur Druckdose vom Boostcontroller gedrosselt, also auf ca. 0,3 somit steigt der Ladedruck bis der Controller dann das Wastegate zu macht.

... das Wastegate AUF macht. muss es natürlich heißen sry

Zitat:

Original geschrieben von PaterRick


PWM , hm kenn mich da nicht so aus, für mich sieht das relativ tricky aus

Is eigentlich ganz easy, gibt auch billig Umsetzer dafür, z.B. bei Conrad. Bzw. frei programmierbare Steuerungen, Controller, SPS o.ä. haben auch oft sogar mehrere PWM-Ausgänge.

Da brauch ich mir nur nen billigen Regler programmiern, ne Kennlinie für den Ladedrucksollwert mit rein, und Stellgröße is dann direkt der PWM-Ausgang. Ein Dreizeiler sozusagen 😁

Wobei das mit den boostcontrollern auch fein klingt. Schauma mal.

Ja könnt das dann auch mit den VTG-Ladern von Porsche gehen ? Weil die sind ja für Benziner und halten höhere Temps aus als die TD Dinger.
Jedoch sind die vom Porsche auch elektronisch gesteuert und nicht über Ladedruck wie man mir erzählte dass es die Diesel VTG´s seien.
Jedoch ist die Steuerung eines VTG glaub ich viel komplizierter und nicht so 'einfach' wie die eines Wastegateladers.

Aber das wär dennoch geil VTG im Benziner Sierra..😁

Gruß Patrick

Was soll daran komplizerter sein als am Wastegate? Je mehr du ansteuerst umso mehr Ladedruck macht der. Oder umso weniger, je nachdem. Kamma ausprobiern. Wenn Stellrichtungssinn klar is Regler ran und gut.

Die VTGs vom Porsche dürften schweineteuer sein. 🙄
Ich denke mal soviel wirds auch nich bringen, was im Ansprechverhalten und evtl. 500 Umdrehungen eher, aber im 1sten/2ten Gang biste eh schnell bei Drehzahlen wo auch nen Wastegatelader greift, und beim Ampelsprint hochschalten landeste auch über 2500 Touren. Mir wärs das Geld nich wert, 500 Euro für nen Wastegatelader vom Schrottplatz gegen 5000 Euro für nen Porsche-VTG?

Zitat:

Original geschrieben von Alf_Red_MD


Was soll daran komplizerter sein als am Wastegate? Je mehr du ansteuerst umso mehr Ladedruck macht der.

So einfach ist es nicht wirklich,

im Niederlastbetrieb sind die Klappen offen (Verbrauch)

wenn man dann Gas gibt gehen sie kurz danach zu(spool up)

wenn der Ladedruck kommt gehen sie auf (mehr Durchsatz)

und zur Ladedruckbegrenzung da bei denen von Porsche kein Wastegate vorhanden ist dann wieder halb zu...

Zitat:

Original geschrieben von Alf_Red_MD


...500 Euro für nen Wastegatelader vom Schrottplatz...

Für 500 kauf ich nen neuen,bzw überholten,

eher 50€ für einen vom Schrott

Mein T3 hatte 30€ gekostet gebraucht
und mein T04/T3 dann 400-500 überholt
-Patrick

Okay, denn brauch man ehmd nen Kennfeld (Drehzahl + Last) für den Ladedrucksollwert.
Begrenzung is egal, wird ja eingeregelt der Ladedruck.
Bei wenig Last brauch man kein Ladedruck (Sollwert z.B. 0,8 bar absolut), denn macht der Regler die Klappen ganz auf.

Das Lader sooo billich sind hätt ich nich gedacht 🙂

So, ich kram den Thread nochma hoch, da ich nun ebenfalls für einen meiner Sierras nen OHC-Turbo plane.

Lader dacht ich den ausm 1.8T mit 180PS von VW/Audi, er soll ja schon bei niedrigen Drehzahlen anspringen, auch flink hochdrehen. Alternativ 2 Smart-Lader wär wohl zu teuer und das Ergebnis nich den Aufwand wert. Kugelgelagerte dito.

Meine Fragen, speziell an Patrick:
Was hasten damals wegen Ölversorgung gemacht gehabt? Wo haste die Ölleitungen für den Lader angeschlossen?

Wegen Öldruck: haste ne stärkere Pumpe verbaut gehabt? Ggf. Ölmenge erhöht? Wenn ja wie?

Ich wollt bis ~1 bar gehn, EEC durch Megasquirt ersetzen, und außerdem mit LPG fahrn (dadurch heißere Temperaturen als mit ROZ95).
Hält der Motor das so aus? Oder sollt ich ggf. irgendwie ne Spritzölkühlung für die Kolbenböden installiern lassen? Irgendwas geschmiedetes ratsam? Kolben?
Stahlkopfdichtung oder reicht noch die normale?
Auslassventile Serie bleifrei oder irgendwas härteres?
1 bar is ja nich so der Riesenboost, aber der Motor soll trotzdem wenns geht paar 100tkm halten.

Patrick, was hattsten damals an deim OHC alles geändert gehabt? Und woran is er verreckt?

greetz
Alf

Hallo

ich hatte damals wirklich ein low budget tuning gemacht.
Der Wagen war einfach heruntergeritten mit über 400tkm,
die ganze Karosse hat sich beim flotten Kurvenfahren verwunden, dazu noch Rost usw.
Hatte schon geplant wenn TÜV fällig wird mich von ihm zu trennen.
Der Motor hatte zwar "nur" 130tkm lief auch gut, aber ein paar mal auf Topspeed bei 6000 U/min gefahren und auch bei meinem Austauschmotor liefen die Nockenwellen langsam ein.
Deshalb wollte ich versuchen wie er einen Turboumbau so verkraftet. Turbo bei ebay für 40€ gekauft war ein T3 aber ohne Wastegate, shit, erstmal ohne Wastegate gefahren.
Öl für den Lader holte ich vom Öldruckschalter, also oben in den Lader rein. Den Ablauf am Lader ( hat meißt ne größere Bohrung ) hab ich dann in den Stutzen am Block rechts hinten gelegt.
Da sind zwei Schrauben welche Bohrungen zum Block verschließen, die obere Wasser (hier kannst einen wassergekühlten turbo anschließen), die untere geht in die Ölwanne. Die denk das sind die Anschlüsse für den Cossieturbo welcher ja den selben Block hat, denk ich.

Am Motor selbst hab ich gar nix gemacht, wirklich nix,
es erstaunt mich immernoch wie der das weggesteckt hat.
Ok ich bin nur 1500km gefahren, dann hab ich ihn stillgelegt und mir den Mazda geholt, verreckt ist er nicht.

Kolbenölkühlung, geringere Verdichtung usw hatte ich auch alles im Sinn, hätte sich für die Möhre aber nicht gelohnt.
Hatte mir auch überlegt die neuen Ölleitungen für Kolbenkühlung und turbo über eine zusätzliche externe Ölpumpe zu machen. Gibts mit Zahnriemenantrieb.

VAG 1.8T turbo ist ok ist halt ölgekühlt, 1 bar Ladedruck ist aber schon ein Wort, auf jeden Fall Verdichtung runter, Zündung bei Ladedruck zurück, weis nicht ob Megasquirt das macht, denk schon irgendwie.

2 smart Lader geht garnicht, erst ab 6 Zyl werden evtl 2 Lader verbaut, schon wegen Aufwand und so..
Außerdem ist smart viel zu klein, ...60-70 PS ?
Bedenke kleinere Turbinen (Abgasseite) erzeugen einen höheren Gegendruck -> Leistung sinkt, muss mit höherem Ladedruck kompensiert werden.
Ich mag die Idee nicht den Motor auf beiden Seiten unter hohen Druck zu setzen, macht man bei modernen Motoren aber.

Mein Mazda hat einen TwinScroll Lader, wird zur Zeit wieder von Smart, Opel und Subaru aufgegriffen.
Dabei verschließt eine Klappe einen von zwei Turbinenkanälen, im unteren Drehzahlbereich.

Kolben gibts low comp Schmiedekolben für die Cossies..

Zu der Haltbarkeit der Motorkomponenten bei 1 bar kann ich dir echt nix sagen, du solltest aber Abgastemp im Auge behalten, die meisten Lader halten nicht mehr als 950 °C aus, hier ist Anfetten gefragt, und evtl nicht zu später Zündzeitpunkt dafür dann 98-100 Oktan.

Klopfsensor hatte ich mir auch überlegt, wäre schon hilfreich.

Es gab auch mal einen tuner der einen turbo-Umbau am iS in den 80ern gemacht hat, ich hab dazu aber auch nicht viel gefunden.

Gruß Patrick

Wegen 8,5er Verdichtung würd ich dem auch ohne weiteres 1 bar zutrauen, lediglich Zündung nach früh und nur noch ROZ95+ tanken. LLK+WAE soll ja auch rein.
Was jetz die Temperaturfestigkeit angeht weiß ich allerdings nich so, und u.U. Kurbelwelle/Pleuellager.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Sierra#Turbocharged_versions schreibt ja was von bis zu 400PS 😰

Na ja, 1 bar wär ja auch max. Ich wollt halt so auf 180PS / 250Nm kommen. Mit WAE und früher Zündung sollten da auch 0,8 bar reichen?

Weißt du was für ne Verdichtung die Cossykolben im normalen OHC machen? Weil Snöpp meinte die passen nich zum Brennraum (Zylinderkopf) vom 8V und machen die Verdichtung kleiner als 8,5.

Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung, klingt aufwändig und teuer. Hast du da ne preisliche Vorstellung?

Hattest du überhaupt nen LLK? Wasser oder Luft? Und die 160-180 PS, war das Prüfstand oder gefühlt? Und wie hast du ohne Wastegate den Ladedruck eingestellt?
Hört sich ja zwar nach ner abenteuerlichen Bastelei, aber auch mächtig Spaß an 😁

Oha , 8,5 Verdichtung , 1 bar macht rund
38 bar Schleppdruck/Kompression ,
Verbrennungsdruck sollte dann ca 3 mal so hoch liegen

Hab mal die Formel umgestellt:

Schleppdruck = absoluter Ladedruck (hier 2 bar) * Verdichtung^1,38

Ich wollte eigentlich nicht über 100 bar Verbrennungsdruck gehen.

Du brauchst eh keinen so hohen Ladedruck
Für 250Nm sollten 0,6 bar reichen , und für 180 PS je nach Lader auch.

Hm frühe Zündung ? , generell nimmt man bei Ladedruck die Zündung zurück. Klar am besten ist man befindet sich kurz vorm Klopfen deshalb haben auch neue Turbomotoren eine Zylinderaufgelöste Klopferkennung.
Pass da lieber auf , 8,5:1 1bar frühe Zündung und ROZ95+, hört sich für mich klopfig an.
Ich kenns wenn man auf ROZ 100 geht dass man dann wieder früher zünden kann, aber nicht in Verbindung mit einer Verdoppelung des Ladedrucks.

Die schädlichen Räume der Zyl.köpfe und Kolben kenn ich nicht auswendig, musst selber mal schauen.

Alleine die externe Ölpumpe kostet ca. 300-400 € , den Rest, müsstest zusammensuchen.

Ich hatte auch zeitweise nen LLK vom Mini Cooper S verbaut, hatte aber Probleme mit der Dichtigkeit, bin deshalb meist ohne gefahren.

Bei 0,6 bar hatte die Ladeluft dann ungekühlt über 90°C , was aber auch am kleinen Verdichter des Turbos lag.

Ohne Wastegate heist es Gas weg nehmen wenn der turbo kommt, und mit einem Auge auf die Anzeige schielen und danach das Gas regeln.
Bin also dann nur Halbgas gefahren.

Die Leistung war gefühlt,
wenn der turbo kam zog er gefühlsmäßig wie 200PS+
da obenraus aber die Einspritzung nicht mit kam und ich
immer weiter vom Gas musste damit er nicht mager läuft,
schätzte ich 160-180 PS
Er hatte die Leistung also quasi konstant oben raus.

Also ich muss sagen er hat im ersten Augenblick besser gezogen als mein Mazda original (180 PS / 240 Nm )
Nur der Mazda zieht halt sauber bis 7000 durch.

Aber mit geänderter Einspritzung geht das schon,
ich denk für dein Ziel reichen 0,6 bar.

Irgendwo hab ich noch Videos und Bilder davon... 🙂

Gruß Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen