Turbolader

Ford Scorpio Mk1

Hallo,
ich habe mir überlegt ein wenig mehr Leistung aus meinem Sierra raus zuholen! Und habe mir überlegt ein Turbo einzubauen ist das möglich?
Motor: 2,0l 120ps dohc

Was sind alternativen erheblich mehr Leistung raus zuholen, außer Motor zu wechseln?
Freu mich auf sinnvolle antworten!

MfG
Stone

37 Antworten

Upsi, ich meinte "Zündung nach spät" zurücknehmen halt.
Wieso heißt eigentlich nen späterer Zündzeitpunkt "zurücknehmen"? Wegen dem Absolutbetrag der °KW-Zahl?

120bar Spitzendruck hättich gedacht wären problemlos. Okay, bin halt TDIs vom Prüfstand gewohnt, da gehts bis 180..200bar.

Hatte mal nen Renault25 V6turbo, der hatte ungeladen so ~120PS, mit 0,6bar warens 170Nm und 180PS. (geile Karre 😁 leider nur Frontantrieb 🙁 )
Daher denkich mal 0,6bar ~ Faktor 1,5 für Drehmoment (Füllung wird ja auch gut veranderthalbfacht).

Na ja aber wenn du sagst dasses mit 0,6bar ordentlich geknallt hat denn wird das auch reichen, macht ja vieles einfacher und is auch besser fürn Motor.

Hohe Drehzahlen willich nich so, bis 5500 reicht mir. Will ja auch nich schneller als 210 fahrn, hab das so in Erinnerung dasses ab ~180 Sachen immer schon nen recht schwammiges Fahrgefühl war im SIerra, vor allem bei dem geringsten Anzeichen von Seitenwind.

Na ja, schauma mal, ich beobachte grad nen VAG-Lader vom 1.8T bei ebay. (der Motor hatte angeblich nur 150PS? Hoffentlich reicht der Lader)

Sry 4 Doppelpost, halbe Stunde is rum.

Hab grad ma hier in Unterlagen geschaut, der 1.8T mit 132kW (180PS) hat ne Verdichtung von 9,5 (!), Zündwinkel bei Teillast je nach Drehzahl ~40..50°KW v.OT, bei vollem Ladedruck (anscheinend ~0,6bar) geht der Zündwinkel auf 20..25°KW v.OT
ROZ98 wird empfohlen, mit ROZ95 weniger Leistung (wegen Zündwinkel)

Der 1.8T mit 225PS hat ne Verdichtung von 9 und Kolbenbodenkühlung mit Ölspritzdüsen.

Gab auch nen 1.8T mit 110kW (150PS).

Serie als Sauger hat der Motor ne Verdichtung von 10,5.

Jedenfalls wennich mir dass so durchlese, rein vom Klopfen her (Zündkennfeld bei Ladedruck anpassen) sollte 1 bar bei 8,5er Verdichtung drin sein. Was die Pleuellager dazu sagen is ne andere Sache

die ersten passats nach der 35i-facelift reihe (3b, 32b ???) hatten den 1.8T mit 150 PS verbaut,... der 4er GTI meines wissens nach auch, die jubiläums edition von selbigem hatte dann 180PS,... also so 2000rum war der motor mit 150PS recht gängig bei der VAG,...

Hi

Naja man zündet später, also nimmt man die Zündung zurück hätte ich gesagt.

Obwohl wenn ich so nachdenk ich war mit Verdichtung 9,5
auch auf 0,6 bar und Serienzündungzeitpunkt ( im Standgas 8°vor OT)
aber dafür halt 100 Oktan.
Btw wenn wir grad bei Sprit sind ich hatte locker 14-16 Liter Verbrauch 😉

Klopfsensor wäre ne gute Idee, vll auch nur als Anzeige für dich damit du siehst wenn er klopft.

Mit dem Ausloten der Zündung an die Klopfgrenze kannst du nur noch wenig Leistung holen, aber am Verbrauch viel, da die Abgastemp sinkt und du weniger Anfettung zur Turbokühlung brauchst.
Insgesamt steigt der Wirkungsgrad auch.

Aber im ersten Moment ist das nicht so wichtig, also eher erst auf Nummer sicher.

Bei 1 bar Ladedruck wird auch subjektiv das Turboloch größer, da sich die Leistung ja verdoppelt, vor allem wenn man deswegen Verdichtung wegnehmen muss.

Ich seh grad ich hatte auch Verbrennungsdrücke zwischen 100 und 120 bar, Kompression ca. 36 bar, müsst also passen.
Ich hatte zwar 100 Oktan aber gegen Ende glaub auch nur noch 98 Oktan. Ich weiß jedoch nicht ob er geklopft hat,
1500km sind nicht gerade ein Dauerlauf.

Weiter so , bin gespannt wie es wird 🙂

Gruß Patrick

Ähnliche Themen

Du hattest den seltenen iS mit 115PS, ohne Kat, mit 9,5er Verdichtung 😰
Und der lief mit 0,6bar problemlos 😰 😰

Dann sollte mein 8,5er ja mit 1bar gut umgehn können 🙂

Wegen dem Turbolader:
ich muss ma gucken ob ich mich irgendwo schlau machen kann was der so bringt. (der vom 110kW-1.8T)
Ansprechverhalten dürfte ja gut sein, aber ob der viel Druck bringt?
Andererseits dürftes mir ja entgegenkommen, ich will ja eh nich so hoch drehn (auch wieder gut für Temperatur)
Wär mir fast nen Drehzahlsensor für den ATL lieb, nich dass der oben raus den Drehzahltod stirbt (der Lader)

Hi

ja genau den 115 PS hatte ich.

Bei der Turbine (hieße Seite) ist das Querschnittsfläche zu Radius Verhältnis entscheident = A/R ratio
Hohe Werte ... 0,7-1,0 ... bedeuten Turbo kommt spät, hohe Leistung oder für großen Motor
Niedrige Werte ... 0,3 - 0,5 ... bedeuten Turbo kommt früh und lässt oben raus nach oder für kleinen Motor

Mein Turbo schaltet bei 2800 1/min von 0,4 auf 1,0 um
durch die besagte Klappe.

Beim Verdichter wäre das Verdichterkennfeld = compressor map ) interessant.

Da kann man dann die gewünschten Betriebspunkte einzeichnen und schauen bei welcher Drehzahl die Welle des Turbos dabei läuft, welchen Wirkungsgrad der Verdichter hat,
ob er bei tiefen Motordrehzahlen in den schädlichen Bereich des Pumpens läuft oder ob er bei hohen Motordrehzahlen gegen die Stopfgrenze läuft.

Garrett hat glaub ich die Kennfelder für alle Verdichter freigegeben KKK aber dagegen nicht.

Nur mal so zur Auswahl des Turbos, aber der vom VAG 1.8T sollte ja ungefähr passen.

Gruß Patrick

Da hat aber jemand Ahnung von der Materie 🙂
Strömungsmechanik und Turbinentechnik hattich nur ne 3, war nich so mein Fall.
Dass der Lader pumpt kanntich bisher nur vonner Drosselklappe, deshalb auch das blowby-Ventil.
Mit der A/R-Ratio das habich nich kapiert, ich dachte immer das is Pi?

Von dem 1.8T-Motor habich nur rausgefunden dass der mit dem K03-Lader (110kW und 132kW) 9,5 verdichtet und für ROZ98 ausgelegt is.
110kW mit ~0,45 bar und 132kW mit ~0,6 bar. Drehzahlabhängiger Ladedruck.
Bei 5500 Umdrehungen (im 1,8er Motor) und 0,8 bar soll der Lader wohl hart anner Schmerzgrenze sein.
Daher dachtich untenrum an 0,8 bar, ab 5000 Umdrehungen 0,7 bar. Sollte ~250Nm und 160PS bringen. Mit ROZ98 und nem guten LLK solltes dann auch keine Klopfprobleme geben, Zündung nur leicht später verstellen. Oder Zündung so lassen, harte Feder für 0,7 bar rein (original geht das Wastegate bei 0,2..0,3 bar auf, wird normal ja durch nen PWM-Ventil geregelt) und ROZ98, dann lediglich Kraftstoffdruck leicht hoch.
Wär gefrickelt aber er würd erstmal ohne großen Zinnober gut laufen, nur viel schlucken.

Bei BorgWarner war ich schon, da findet man nur die Bestellnummer raus, mehr nich, nich eine technische Angabe 🙁

Ich hab meine 0,7bar ab 5000 Umdrehungen einfach runtergerechnet von der Angabe 0,8bar bei 5500 bei 1,8er Hubraum. 10% weniger Massenstrom (wegen 10% mehr Hubraum von meinem 2,0er) sind 500 Touren weniger, oder eben 0,1bar. Letztendlich kommt es ja nur auf den Gasdurchsatz an. Die sog. Stoßgrenze solltich wohl nich erreichen, mein Motor hat mehr Hubraum (geht also mehr rein), ne größere Bohrung (90,8 zu 86 beim 1,8er) sollte bissl die 8V gegen 20V kompensiern. Wenn der Lader putt geht sind halt 100 Euro hinne. (wenn mir nich grad die Verdichterscherben in die Zylinder fliegen, aber dazu müssense erstmal durch den LLK)

€dit:
ach jetz habich da oben auch Lupus gefunden 🙂

Hi

Also
der Kanal der Turbine nähert sich der Well spiralförmig an.
Dabei Wird die Querschnittsfläche(=A) immer kleiner,
der Radius(=R), also Abstand der Querschnittsfläche zur Welle, wird auch kleiner. Ist ja spiralförmig.

Dabai soll das Verhältnis zwischen A und R bei der Annäherung an das Turbinenrad konstant sein.

Wenn die Querschnittfläche insgesamt durch die Turbine größer ist wird auch das A/R größer.

Es gibt anscheinend auch einen K03S welcher in manchen VAG 1.8T drin ist.

Ja ich denk mal das wird schon klappen,
das gute am Turboumbau ist dass er auf jeden Fall mal noch normal laufen sollte wenn man ohne Ladedruck fährt.
Man kann so also checken ob alles dicht ist und grob richtig eingestellt ist, bzw läuft ja dann noch mit Serien ECU.

Ja ich denk auch Pumpprobleme solltest nicht bekommen, da dein Motor ja größer ist.

Pumpen tritt auf wenn der Volumenstrom klein wird das Druckverhältnis aber groß.
Paradebeispiel, Gaslupfen -> Drosselklappe zu -> klein Volumenstrom aber Druckaufstauung
Blow off sollte halt rein.
Evtl zur Not ein Schubumluftventil aus besagtem VAG 1.8T
ohne den Unterdruckschlauch , es öffent dann erst bei hohem Druck . aber keine Gewähr dass das reicht.

Du kannst aber auch intern rückblasen lassen wie im VAG original, mit Unterdruckschlauch an die Drosselklappe ( hat glaub eh 1-2 unbenutze Stutzen ).
Also von vor der Drosselklappe auf zwischen LMM und vor Turbo. ( falls mit LMM gefahren wird )

Gruß Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen