Turbolader Steuergerät selbst repariert: Erster Erfahrungsbericht
Nabend zusammen!
Ich möchte hier mal für alle diejenigen, die das Problem haben oder hatten, dass bei ihrem Turbolader die Steuerung für die elektrische VTG die Hufe hochreisst, mal von meinen Erfahrungen bei der Reparatur derselben berichten:
Folgendes ist gewesen: Da mein Turbolader wohl langsam den Geist aufzugeben scheint(heulen, pfeifen, Leistungsverlust und vor allem ziemliches Spiel in der Laderwelle), hab ich schon seit längerem die Bucht nach einem neuen durchsucht. Vorletzte Woche hatte ich dann das Glück, mir einen werksneuen Lader für 370€ zu schiessen. Der Verkäufer hatte sich das Teil für 1250€ gekauft(Originalrechnung lag bei), hatte aber nur die Steuerung abgebaut und in sein Auto eingebaut und den Rest halt in der Bucht vertickt. Mitgeliefert wurde auch das defekte alte Steuergerät. Da ich nun ein Objekt zum Üben hatte und irgendwann mal eine Anleitung zum Reparieren der Steuerung im Netz gefunden hatte, in der stand, dass wenn man die Drahtbrücken im Gerät mit Aluminiumlot nachlötet, das Ding wieder funzt, hab ich das mal ausprobiert. Es hatte sich ganz offensichtlich eine Drahtbrücke an einer Seite gelöst, was wohl der Grund für den Ausfall des Steuergeräts war. Das blöde war nur, dass Aluminiumlöten einfacher gesagt als getan ist, denn das Zeug wollte einfach keine Verbindung mit der Platine eingehen, nichts zu machen. Das Ergebnis war eine ziemliche Braterei, die Drahtbrücke brach an der anderen Seite auch ab und einiges an Plastik ist geschmolzen. Dann hab ich mir ein neues Stück Draht besorgt, auf die Kontakte gelegt und mit Silberleitlack, das Zeug heisst "Auromal" mit jeweils 2 Tropfen fixiert, d.h., ein Tropfen auf jede Seite, trocknen lassen und dann das Ganze nochmal, bis der Draht in dem Lack fest eingebettet war. Wichtig ist dabei, dass man aufpasst, dass kein Lack danebenläuft und vielleicht unabsichtlich Kurzschlüsse verursacht. Fest saß es nun, nur wusste ich ja noch nicht, ob die Verbindung die hohen Temperaturen, die im Betrieb entstehen, auch aushält. Also hab ich das Ding an meinen Turbo angeschlossen, Motor gestartet und es funzt tatsächlich!
Das Ganze war Mittwoch, seitdem bin ich ungefähr 150km gefahren, Stadtverkehr und Landstrasse, und bis jetzt ohne Probleme. Ist natürlich noch zu früh, um endgültig zu sagen, dass es hält, aber bis jetzt wie gesagt arbeitet die Steuerung einwandfrei. Ich werde das Ganze die nächsten Wochen noch beobachten und dann meine Erfahrungen nochmal posten, natürlich auch, wenn sich die Drahtbrücke doch wieder lösen sollte, aber wenns klappt, hat man einen Haufen Geld gespart, wenn man mit so wenig Aufwand das Ding wieder hinbekommt. Vielleicht habe ich dann dem einen oder anderen geholfen.
Wünsche schonmal schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Nabend zusammen!
Ich möchte hier mal für alle diejenigen, die das Problem haben oder hatten, dass bei ihrem Turbolader die Steuerung für die elektrische VTG die Hufe hochreisst, mal von meinen Erfahrungen bei der Reparatur derselben berichten:
Folgendes ist gewesen: Da mein Turbolader wohl langsam den Geist aufzugeben scheint(heulen, pfeifen, Leistungsverlust und vor allem ziemliches Spiel in der Laderwelle), hab ich schon seit längerem die Bucht nach einem neuen durchsucht. Vorletzte Woche hatte ich dann das Glück, mir einen werksneuen Lader für 370€ zu schiessen. Der Verkäufer hatte sich das Teil für 1250€ gekauft(Originalrechnung lag bei), hatte aber nur die Steuerung abgebaut und in sein Auto eingebaut und den Rest halt in der Bucht vertickt. Mitgeliefert wurde auch das defekte alte Steuergerät. Da ich nun ein Objekt zum Üben hatte und irgendwann mal eine Anleitung zum Reparieren der Steuerung im Netz gefunden hatte, in der stand, dass wenn man die Drahtbrücken im Gerät mit Aluminiumlot nachlötet, das Ding wieder funzt, hab ich das mal ausprobiert. Es hatte sich ganz offensichtlich eine Drahtbrücke an einer Seite gelöst, was wohl der Grund für den Ausfall des Steuergeräts war. Das blöde war nur, dass Aluminiumlöten einfacher gesagt als getan ist, denn das Zeug wollte einfach keine Verbindung mit der Platine eingehen, nichts zu machen. Das Ergebnis war eine ziemliche Braterei, die Drahtbrücke brach an der anderen Seite auch ab und einiges an Plastik ist geschmolzen. Dann hab ich mir ein neues Stück Draht besorgt, auf die Kontakte gelegt und mit Silberleitlack, das Zeug heisst "Auromal" mit jeweils 2 Tropfen fixiert, d.h., ein Tropfen auf jede Seite, trocknen lassen und dann das Ganze nochmal, bis der Draht in dem Lack fest eingebettet war. Wichtig ist dabei, dass man aufpasst, dass kein Lack danebenläuft und vielleicht unabsichtlich Kurzschlüsse verursacht. Fest saß es nun, nur wusste ich ja noch nicht, ob die Verbindung die hohen Temperaturen, die im Betrieb entstehen, auch aushält. Also hab ich das Ding an meinen Turbo angeschlossen, Motor gestartet und es funzt tatsächlich!
Das Ganze war Mittwoch, seitdem bin ich ungefähr 150km gefahren, Stadtverkehr und Landstrasse, und bis jetzt ohne Probleme. Ist natürlich noch zu früh, um endgültig zu sagen, dass es hält, aber bis jetzt wie gesagt arbeitet die Steuerung einwandfrei. Ich werde das Ganze die nächsten Wochen noch beobachten und dann meine Erfahrungen nochmal posten, natürlich auch, wenn sich die Drahtbrücke doch wieder lösen sollte, aber wenns klappt, hat man einen Haufen Geld gespart, wenn man mit so wenig Aufwand das Ding wieder hinbekommt. Vielleicht habe ich dann dem einen oder anderen geholfen.
Wünsche schonmal schönes Wochenende!
92 Antworten
Ist mondi 1.8 noch aktiv?
Ich würde mich über Beistand zur steuergerät Reparatur freuen
Der ist meines Wissens nach im MK4 oderMK5 Forum unterwegs, aber selten, Name habe ich leider nicht.
vielleicht hat er, wie viele andere auch, einfach keine Lust sich von irgendwelchen Captchas gängeln zu lassen.
Seitdem diese auch noch bei privaten Nachrichten(!) auftauchen ist auch mir die Lust vergangen.