Turbolader - Stellmotor

Audi A6 C6/4F

Hallo..
habe seit heute ein Problem mit dem Turbolader.
Ich kann den Fehler nicht zitieren, war aber ein statischer Fehler mit der Elektronik des Turbos.

Ich hoffe, dass es der Stellmotor des Turbos ist. (Motor: BPP, Turbo: 059145702F)

da ich die SuFu bereits genutzt habe, aber nicht fündig wurde, wollte ich fragen ob schon mal jemand den Stellmotor selbst gewechselt hat.Oder wird davon strikt abgeraten?

Von dem Anlernen weiß ich..kann ich aber anschließend machen, da das Auto auch ohne Turbo fährt, wie zur Zeit.

MfG

Beste Antwort im Thema

nun steht der dicke wieder in meiner garage...

Stellmotor ca 150€, Ladedrucksensor 40€, arbeit 230€ + märchensteuer =508€.

1/4 von einem neuen turbo...

hat sich wohl gelohnt es nicht direkt bei audi zu machen.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Hole den thread nochmal hervor.
Habe bei meinem Audi a6 4f 3.0 tdi, bj. 2005 den Stellmotor getauscht und zum freundlichen Zwecks anlernen gebracht.
Der sagt, dass das für meinen Motor mit Motorcode BMK nicht geht.
Laut PCI - diagnosetechnik ist es möglich.
VAS6396B sollte das können.
Hat jemand Erfahrung damit? Oder brauch ich VAS6395 /1?

Zitat:

Hole den thread nochmal hervor.
Habe bei meinem Audi a6 4f 3.0 tdi, bj. 2005 den Stellmotor getauscht und zum freundlichen Zwecks anlernen gebracht.
Der sagt, dass das für meinen Motor mit Motorcode BMK nicht geht.
Laut PCI - diagnosetechnik ist es möglich.
VAS6396B sollte das können.
Hat jemand Erfahrung damit? Oder brauch ich VAS6395 /1?

Wenn es ein gebrauchter Stellmotor ist, dann muss der nicht angelernt werden, da sind dann die Lernwerte schon gespeichert für das Modell.

Zitat:

@Moneysac schrieb am 18. Mai 2021 um 12:22:50 Uhr:



Zitat:

Hole den thread nochmal hervor.
Habe bei meinem Audi a6 4f 3.0 tdi, bj. 2005 den Stellmotor getauscht und zum freundlichen Zwecks anlernen gebracht.
Der sagt, dass das für meinen Motor mit Motorcode BMK nicht geht.
Laut PCI - diagnosetechnik ist es möglich.
VAS6396B sollte das können.
Hat jemand Erfahrung damit? Oder brauch ich VAS6395 /1?

Wenn es ein gebrauchter Stellmotor ist, dann muss der nicht angelernt werden, da sind dann die Lernwerte schon gespeichert für das Modell.

Der Stellmotor ist neu.

Hallo Gemeinde!

Ich habe heute den neuen Stellmotor mir VS6395B angelernt und es hat nichts gebracht.
Software aus dem alten Stellmotor überprüft - Siemens VDO
Mit dieser Auswahl dann den neuen Stellmotor angeschlossen und das Lernprogramm durchlaufen lassen.
Unterer SOll: 16% Ist: 16%
Oberer Soll: 80% Ist: 84 %
das habe ich so gelassen.
Nach Abschluss des Anlernens Probefahrt gemacht und P3348 kommt wieder.
Aufgefallen ist dass jetzt im MWB 11 zwischen Laderdruck soll und Ist ein grosser Unterschied ist.
Der Ist-wert hinkt dem Soll-Wert um 150 bis 500 mBar hinterher.
Hat jemand eine Idee welchen Fehler ich gemacht habe??

Danke, Hans

Ähnliche Themen

ich kann mir jetzt nur vorstellen das die Anlernkurve nicht passt beim übertragen oder du noch ein Problem mit dem Stecker/Kabel am Steller hast.
Initialisiert er denn bei Zündung an? bzw. kommt der Fehler sofort auch wenn der Motor nicht gestartet wird?
günstiger wäre es gleich einen angelernten Steller zu kaufen dann hat man den Salat nicht

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. Mai 2021 um 20:59:12 Uhr:


ich kann mir jetzt nur vorstellen das die Anlernkurve nicht passt beim übertragen oder du noch ein Problem mit dem Stecker/Kabel am Steller hast.
Initialisiert er denn bei Zündung an? bzw. kommt der Fehler sofort auch wenn der Motor nicht gestartet wird?
günstiger wäre es gleich einen angelernten Steller zu kaufen dann hat man den Salat nicht

Der Fehler kommt nicht gleich beim Start. Bei Zündung an läuft er auf / ab.

Der Stecker und Kabel sieht soweit er sichtbar ist gut aus. Kann man da am Stecker was messen? Kann mir zwar mechanisch ziemlich gut helfen, bin aber bezüglich Elektrik ein absoluter Laie.

Werde den alten Stellmotor zur Reparatur einsenden, mal sehen wie es dann läuft.

erst nochmal ne andere Frage, wo hast den Steller gelöst> am Blech oder an den Senkschrauben?
Position passt zu vorher 100%?

wenn ja empfehle ich mal Turbolader Schneider die haben mit innerhalb von 2 Tagen völlig unproblematisch geholfen weil ich das gleiche Problem hatte.😉
kostet ca. 25-30€ bei denen wenn ich mich recht erinner, deshalb hatte ich das Gerät damals erst garnicht gemietet, wenn du jetzt eh schon einen neuen hast schick ihn hin & lass ihn anlernen

https://www.turbolader-schneider.de/.../

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. Mai 2021 um 21:36:28 Uhr:


erst nochmal ne andere Frage, wo hast den Steller gelöst> am Blech oder an den Senkschrauben?
Position passt zu vorher 100%?

wenn ja empfehle ich mal Turbolader Schneider die haben mit innerhalb von 2 Tagen völlig unproblematisch geholfen weil ich das gleiche Problem hatte mit dem anlernen.😉
kostet ca. 25-30€ bei denen wenn ich mich recht erinner, deshalb hatte ich das Gerät damals erst garnicht gemietet.

https://www.turbolader-schneider.de/.../

An den 2 10er Schrauben.

Werde meinen an Turbolader Pfalz zur Reparatur senden.

Versuche morgen mal den neuen stellmotor ein bisschen zu verdrehen.

Der Fehler sagt:

P3348 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 elektr. Fehler im Stromkreis keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption.

das war dann genau die Firma die mich 2x angelogen hat...naja versuch dein Glück

Zitat:

An den 2 10er Schrauben.

also am Halteblech...dann guck nochmals nach der Postion sonst passt die Verstellkurve zur Initialisierung nicht. Wobei ich trotzdem für wahrscheinlich halte das was beim anlernen schiefgelaufen ist.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. Mai 2021 um 21:46:32 Uhr:


das war dann genau die Firma die mich 2x angelogen hat...naja versuch dein Glück

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. Mai 2021 um 21:46:32 Uhr:



Zitat:

An den 2 10er Schrauben.

also am Halteblech...dann guck nochmals nach der Postion sonst passt die Verstellkurve zur Initialisierung nicht. Wobei ich trotzdem für wahrscheinlich halte das was beim anlernen schiefgelaufen ist.

Wie angelogen? Erfahrungen gerne per PN.
Habe dort schon die Reperatur bestellt und bezahlt. Lief über die Bucht.
Zusatzfrage :
Da der obere Istwert höher als 80% ist, muss ich den Motor dann nach unten also Richtung Auspuff drehen?

wenn du es schon in Auftrag hast isses so , wird schon klappen😉
mir wollten die damals was vom Pferd erzählen mit anlernen nicht möglich wenn der Steller nicht von ihnen ist usw. usw.

wegen der Position das weiß ich jetz auch nich in welche Richtung die VTG zumacht-hast du nix markiert oder sieht man villeicht ein Abdruck vom Blech?

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 28. Mai 2021 um 08:09:09 Uhr:


wenn du es schon in Auftrag hast isses so , wird schon klappen😉
mir wollten die damals was vom Pferd erzählen mit anlernen nicht möglich wenn der Steller nicht von ihnen ist usw. usw.

wegen der Position das weiß ich jetz auch nich in welche Richtung die VTG zumacht-hast du nix markiert oder sieht man villeicht ein Abdruck vom Blech?

Laut Elsa muss er nach unten verschoben werden. Habe ich gemacht, hat auch nicht geholfen.

Aber nachdem der Ladedruck istwert fast statisch ist, habe ich nochmal den Stecker und das Kabel geprüft. Und siehe da, unter der ummantelung ist bei 2 Drähten die Isolierung abgebrochen.

Vielleicht ist das der Fehler. Habe einen neuen Stecker gekauft, einpinnwerkzeug ist bestellt. Jetzt brauch ich nur noch die Metalldinger die auf die Drähte rauf müssen um sie einpinnen zu können. Any idea??

die isolierung ist eigentlich nicht das Problem , wichtig ist das der Crimp vom Draht nicht abgebrochen ist aber das sieht man,
Steckerpins sind im Automotive Bereich fast immer die JuniorPowerTimer von AMP

https://www.steckerladen.de/.../AMP-JPT:::25_233.html

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 28. Mai 2021 um 11:29:19 Uhr:


die isolierung ist eigentlich nicht das Problem , wichtig ist das der Crimp vom Draht nicht abgebrochen ist aber das sieht man,
Steckerpins sind im Automotive Bereich fast immer die JuniorPowerTimer von AMP

https://www.steckerladen.de/.../AMP-JPT:::25_233.html

Rückmeldung:
Habe gestern Kabel und Stecker getauscht, am neuen Stellmotor trotzdem Fehler.
Dürfte wohl am defekten Kabel gelegen haben, dass der Stellmotor nicht korrekt angelernt wurde.
Heute den alten Stellmotor eingebaut und es läuft alles problemlos.
Auch der vorher sporadisch auftretende Fehler "Ladedruckgeber unplausibles Signal" ist weg.
Den hatte ich vorher auch erneuert und es hatte nicht geholfen.
Es lohnt sich also wirklich, die Kabel und Stecker zu prüfen, da beim A6 dieser Baujahre anscheinend echt ein Problem mit der Qualität der Isolierungen besteht.

Letzter beitrag ist zwar schon länger her, aber ich häng mich jetzt einfach mal hier dran.

3.0 Tdi quattro, bj07, 171kw, Asb-motor

Bei mir wurde jetzt der stellmotor getauscht, da der alte defekt war.
Der neue läuft jetzt ohne Fehlermeldung und auto hat auch wieder Leistung.
Allerdings bilde ich mir ein, dass er die leistung erst bei höherer drehzahl entfaltet als vorher.

Ist dies möglich? Evtl. dass er durch die montage eine minimal andere position hat als vorher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen