Turbolader - Stellmotor
Hallo..
habe seit heute ein Problem mit dem Turbolader.
Ich kann den Fehler nicht zitieren, war aber ein statischer Fehler mit der Elektronik des Turbos.
Ich hoffe, dass es der Stellmotor des Turbos ist. (Motor: BPP, Turbo: 059145702F)
da ich die SuFu bereits genutzt habe, aber nicht fündig wurde, wollte ich fragen ob schon mal jemand den Stellmotor selbst gewechselt hat.Oder wird davon strikt abgeraten?
Von dem Anlernen weiß ich..kann ich aber anschließend machen, da das Auto auch ohne Turbo fährt, wie zur Zeit.
MfG
Beste Antwort im Thema
nun steht der dicke wieder in meiner garage...
Stellmotor ca 150€, Ladedrucksensor 40€, arbeit 230€ + märchensteuer =508€.
1/4 von einem neuen turbo...
hat sich wohl gelohnt es nicht direkt bei audi zu machen.
320 Antworten
Ausschließen kann ich es nicht... aber auf der Autobahn hat er sich bei 3500 rpm immernoch gequält... wie gesagt, erst ab 130/140 ging er dann normal... dann aber auch wieder unten herum...
Mal leuchtet die mkl, mal blinkt die Glühspindel..
Vcds hat gesagt das die Ansteuerung sporadische Fehler hat..
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 402 E HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 3.0L V6TDI A001AG 0030
Revision: --H04--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 12345 123 45725
VCID: 1F4A2F37CEB93DD9775-804A
3 Fehlercodes gefunden:
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 003 - elektr. Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 19
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 218220 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.07.08
Zeit: 21:54:13
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 62.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 85.5°C
Tastverhältnis: 50.1 %
Spannung: 13.60 V
Tastverhältnis: 0.4 %
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 009 - elektr. Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 19
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 218220 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.07.08
Zeit: 21:54:13
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 62.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 85.5°C
Tastverhältnis: 50.1 %
Spannung: 13.60 V
Tastverhältnis: 0.4 %
013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 006 - elektr. Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 19
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 218220 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.07.08
Zeit: 21:54:13
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 62.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 85.5°C
Tastverhältnis: 50.1 %
Spannung: 13.60 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Readiness: 1 2 0 0 0
der vtg motor oder ein klemmendes vtg im turbo.
Also entweder der Stellmotor oder der turbo?! Klingt nach größeren Aufwand... und auf blauen Dunst einfach den Turbo tauschen ist mir zu kostenintensiv...
Kann man den Turbo irgendwie reinigen?
1) Sicherstellen, dass die VTG leichtgängig ist. Ansonsten zerlegen und Reinigen.
2) Ist die VTG leichtgängig, dann kann es nur am Stellmotor oder Verkabelung dorthin liegen.
Ähnliche Themen
So, hab mich heute mal dran gesetzt... hab einen Stellmotor von Borg Warner bestellt.. sollte komplett angelernt sein.
Hab ihn ordnungsgemäß getauscht, Fehler gelöscht, Fehler wieder da... in welche Richtung muss ich den Stellmotor denn schieben, damit er richtig läuft? Also bei der Probefahrt fährt er sich wie ein saugdiesel... hat auch gleichbleibend keine Leistung..
VTG ist sehr leichtgängig...
Wer sagt das, dass er angelernt ist?
Zitat:
@risky18 schrieb am 16. September 2019 um 17:22:14 Uhr:
So, hab mich heute mal dran gesetzt... hab einen Stellmotor von Borg Warner bestellt.. sollte komplett angelernt sein.Hab ihn ordnungsgemäß getauscht, Fehler gelöscht, Fehler wieder da... in welche Richtung muss ich den Stellmotor denn schieben, damit er richtig läuft? Also bei der Probefahrt fährt er sich wie ein saugdiesel... hat auch gleichbleibend keine Leistung..
VTG ist sehr leichtgängig...
Haste dir vor Ausbau des alten Verstellers Makierungen gemacht, wie der alte eingebaut war ?
Wenn nicht schieb den einmal ganz nach vorne , dann damit fahren ob der Fehler wieder kommt.
Wenn ja einfach den Versteller zur anderen Richtung und fahren.
Wenn der Fehler dann weg ist, nochmal eine Feineinstellung.
Und schau gleich nach den Hitzeschutzblech, das verbiegt sich beim Ausbauen und die Koppelstange schlägt dann da an.
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. September 2019 um 22:08:01 Uhr:
Wer sagt das, dass er angelernt ist?
So stand es bei EBay in der in der Verkaufsanzeige drin.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Hab gestern bei YouTube ein Video gefunden, wo die Einstellung recht gut erklärt wird... stimmt es, das der Stellmotor ein Test macht, sobald die Zündung eingeschalten wird?!
Der Stellmotor fährt bei Zündung an, 1 x die Endlagen ab.
Kannste auch mal den Stecker abziehen bei Zündung an und wieder drauf stecken, dann fährt er nochmal die Strecke ab.
Also einfach Zündung an lassen und dann immer nur den Stecker abziehen, einstellen und Stecker wieder dran?
Das wäre gut, wenn man es wie ich alleine macht..
😕
Haste meinen Beitrag richtig gelesen🙄
Ich denke doch schon ;-)
Also wenn er die Strecke bis zur endposition fährt und hält, passt es oder?!
Okay... die Frage hat sich erledigt... es ist so... hab grad getestet... VCDS spuckt keinen Fehler mehr aus und Durchzug stimmt wieder...
Hallo nochmal, nachdem der Tausch nun gut von statten ging, merke ich beim fahren immernoch ab und zu so ein stottert... Durchzug ist aber voll da.
Ich hab mit VCDS mal die Stellglied Diagnose gemacht, da kommt einmal 20% und einmal 80%.
Lässt sich da irgendwas dran optimieren?!
Hallo habe eine Frage was kostet es denn stellmotor vom turbolader anlernen bei meinen Audi a6 4f. Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotor vom Turbolader' überführt.]
Wenn man den Stellmotor getauscht hat, soll man ihn dann vor der Einstellung bei Audi anstecken oder erst mal ohne Stromversorgung am stellmotor in die Werkstatt?