Turbolader S4 Modell B5

Audi RS4 B5/8D

Tach zusammen,

ich schau mich grad bin grad ein bißchen am, plane langfristig die Anschaffung eines Audi S4 Modell B5. Die Schallgrenze der Kilometerleistung ist für mich ca. 125000 km.

Wenn man sich in den Gebrauchtwagenbörsen umschaut, findet man viele Audis, bei welchen um die 100000 km schon beide Lader getauscht wurden.

Ist das eine normale Krankheit beim S4? 2 Lader zu tauschen ist ja auch nicht grad billig. Zumal "schon" bei 100000 km?

Bezüglich der Zuverlässigkeit würd's mich eigentlich wundern... Der Lader im 1.8T hält im Durchschnitt wohl länger. Soweit ich weiss, sind die Lader im S4 ja die selben, er halt halt 2 davon....

Gruss
Thomas

35 Antworten

nochmal wegen den turbos im S4

ich denke dass die meisten, die bereits die turbos getauscht haben, ihren S4 mit mehr leistung fahren, sprich gechipped sind. das urspruengliche design war eben nur auf 1 bar ausgelegt. wenn ich den ladedruck einfach um 50% erhoehe und darueber hinaus mir keine gedanken uebers warm/kalt fahren mache, ist der la[g|d]erschaden vorprogrammiert.

auch hilft regelmaessiges ueberpruefen des soll/ist ladedrucks. das geht ganz einfach mit einem laptop ( hat doch eh jeder) einem passenden kabel und VAG-COM. da wird schon im vorfeld erkannt wenn das drucksystem leck wird oder ist. das ist uebrigens ein weiter grund fuers ladersterben. reisst einer der schlaeuche ( thema Y-schlauch ) kann der lader so schnell drehen wie er will: er kann einfach den solldruck niemal aufbauen. irgendwann wirds ihm dann eben zu heiss. bang.

ist erstmal einer hinueber, muss der zweite die arbeit des ersten uebernehmen. das geht in der regel auch nicht lange gut. wenn also das drucksystem undicht ist, mit wenig gas ab zum freundlichen und die tuben abgedichtet. Y-schlauch kostet (glaub ich) 14 eur .. was 2 neue lader ( muessen IMMER paarweise getauscht werden !) kosten ist ja bereits gesagt worden.

mein (ungechippter) S4 hat nun 160tkm auf der uhr und schnurrt wir ein panther. ein freund von mir hat auf seinem (ungechippten) S4 bereits 180tkm... beide mit den ersten ladern ! ich habe auch schon von einem gehoert der sogar 300tkm mit einem laderkit geschaft haben soll.

also keine panik mit den BI's .. sorgsamer umgang mit dem material ist das A & O... und mal ehrlich.. 265 PS sind doch genug... und genau dafuer ist eben alles (ausser die bremsen 😉 ) ausgelegt.

sorry fuer das lange posting..

@spazerz

nach langem ueberlegen hab ich mich fuer die gelochten zimmermaenner mit remsa protecno belaegen (von donner) entschieden. vorher hatte ich audi serie. seit einigen monaten hab ich auch DOT 5.1 fluessigkeit und stahflex verbaut.

also bei naesse haben die zimmermaenner echt das ansprechverhalten verbessert. auch im trockenen finde ich sie besser. sie sind etwas lauter beim bremsen ( man hoert die loecher rubbeln ) und ganz zum schluss quietschen die bremsen etwas, aber damit kann ich gut leben. das reissen der zimmermann scheiben zwischen den loechern soll mit dem neuen lochmuster behoben sein... warten wirs ab.

hab letztes wochenende einen porsche 964 probe gefahren. seine (neu gemachten) bremsen haben auch gequietscht und rein subjektiv waren die bremsen an meinem S4 giftiger 😉

die stahlflex und ATE BlueRacing DOT 5.1 runden das packet ab. ganz klar... ich will hier nicht mit einer 4 kolben festsattel brembo / movit konkurieren, aber als low-budget loesung ist die combo super.

Hallo zusammen

also meiner ist mit den 1. Ladern und gechippt auch bei 160000 km und die Turbos sind immer noch gut. Ich habe aber vergessen zu erwähnen, dass natürlich bessere Y-Schlauche drin sind.

Gruss MArtin

P.S: Irgendwie fangen mich die Stahlflex dinger zu interessieren. Was kostet das umrüsten? Vorteile? Ich nehme mal an etwas giftiger, da sich die Leitung weniger ausdehnt.

@sichler

meine Goodridge stahlflexe sind von inventi.de .. haben 139 EUR incl. DEKRA gutachten gekostet. eintragen war 0 problem. ist ein komplettes kit bestehend aus 6 schlaeuchen: vorne & hinten.

zum sinn und unsinn laesst sich nicht viel sagen. ich hab sie erst wechseln lassen und dann ein paar tage spaeter die bremsfluessigkeit auf dot 5.1 wechseln lassen. nicht fragen.. ging halt nicht anders.

die schlauche alleine hab ich nicht so sehr ( wenn ueberhaupt .. placebo ? ) gespuert. hatte mir auf der heimfahrt mehr erwartet. komischerweise erst nach dem wechsel der fluessigkeit war etwas zu vernehmen. die bremsschlaeuche hat mir eine kleine werkstatt in der umgebung gemacht. der flussigkeitsaustausch wurde bei audi durchgefuehrt. der meister hat bei seiner abschliessenden probefahrt ins uebergabeprotokoll geschrieben "Vorsicht: ABS loesst frueher aus !". keine ahnung was er mir damit eigentlich sagen wollte. evtl. hat er sich nur gewundert dass die bremse jetzt wirklich geht 🙂 . kann sein dass nach dem austausch der leitungen noch ein kleiner anteil luft im system war und deshalb die "faehigkeit" der stahlfelxe nicht soo durchkamen. oder audi hat durch den kompletten austausch mehr luft aus dem system bekommen als die andere werkstatt.

jedenfalls seitdem *beides* getauscht ist , ist auch (subjektiv) ein druckpunkt am pedal zu spueren.

ich wollte eigentlich einfach ausschliessen dass die fluessigkeit und die schlaeuche die leistung der restlichen bremsanlage nicht unnoetig verschlechtern. die serien anlage kann jede erdenkliche optimierung gut vertragen.

ich denke ich wuerde es wieder machen.

Ähnliche Themen

Kurz zur Haltbarkeit Bi-Turbos:
Mein letzter S4 hatte genau 250.ooo km auf dem Tacho mit den ersten Turbos- und das gechipt. Ich bin mir sicher, wäre ich nicht dem Polizeitauto vor mir drauf gefahren, dass die Turbinen jetzt immer noch munter schaufeln würden. Er wird gerade aufgebaut und läuft sicher noch die 300.ooo km mit den ersten Turbos.

Hatte mal ne Steuerleitung zu den Turbos kaputt, da geht der Motor sofort in den Notbetrieb. Man merkt den Druck der 500 NM und dann sofort Ebbe. Als ob man 125 PS fahren würde. Hat leider nen Haufen Geld gekostet (Motor raus für 80 Euro Bauteil) aber danach alles wieder super.

Jetzt hab ich wieder nen S4, aber eins der letzten Modelle (8/2001) ohne Chip mit 100.ooo km. 100 NM weniger merkt man schon, daher kommt er Mitte August zu Becker & Bentler und wird auch gechippt.

Kurz zum Verbrauch:
Übrigens brauch ich bei Überland/Stadt ca. 9-9.5 Liter Verbrauch und letzte WE von Züri an den Chiemsee und zurück mit 4 Leuten und Gepäck, tutto completto 10,4 Liter/100 km. Und das mit Sprints bis 230 km/h und langer Zeit 170 - 200 km/h. Der 2,7 BT ist einfach vom Verbrauch-Leistungs-Verhältnis ungeschlagen, vom Spass-Faktor ganz zu schweigen. :-)

Also mir hats bei 192000 eine Schraube im Turbo abgeschlagen (Aussage vom Freundlichen) Naja dann halt bei 380000 wieder :-) (Beide Lader ersetzten hat 5500 Sfr.- gekostet)
Gruss MArtin

Deine Antwort
Ähnliche Themen