Turbolader Kosten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wie hoch in etwa sind die Kosten für einen Turbolader im Austausch bei einem Golf VI 90kW/122 PS?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Wie hoch in etwa sind die Kosten für einen Turbolader im Austausch bei einem Golf VI 90kW/122 PS?

Sorry aber da frag einfach mal den Service beim 🙂 die können Dir das laut Teilenummer sagen.

Glaub kaum das es hier im Forum Leute gibt, die jeden Preis zu jedem Teil parat haben!

surversilver

PS: Turbo ist kein Verschleisteil, und läuft, wenn kaputt, unter Garantie oder wenn Fahrzeug älter unter Kulanzbeseitigung.

Ich meine das ich mal 1700-1800 Euro gelesen habe.
Plus Kleinteile und Arbeitslohn natürlich.

Wieso ist Deiner kaputt oder möchtest Du ihn dir schon ins Lager legen für alle Fälle?🙂😎

Danke für die bisherigen Antworten.
Kaputt ist er nicht, da ich in den nächsten Tagen erst einen Golf VI bestelle. Vorab haben mich aber mal die Kosten interessiert, wenn das Teil kaputt geht. Ist bei einem Freund mit seinem Peugeot HDi schon zweimal passiert und kostete jedesmal um die 1200 Euro.

Mach doch einfach vor der Auslieferung vom neuen Auto eine Garantieverlängerung bis zum 4. oder 5. Jahr.
Dann hast Du bis zu diesem Alter oder bis 100Tkm mit solchen Kosten nichts zu tun. Von 100Tkm bis 200Tkm gibts glaube ich noch 40% auf´s Material und 100% auf die Arbeitskosten. Sollte eigentlich reichen, oder?
Bis zum 5. Jahr hat bei mir (Golf V 122PS TSI) 570,-€ gekostet.
Also noch nicht mal 200,-€/Jahr. Da ist sicher jeder Garantiefall teurer.

Ähnliche Themen

Ja, diese Garantieverlängerung werde ich wohl machen.
Zumal man im Netz kaum was über Reparaturanfälligkeit oder Defekte dieses Turboladers findet.
Der Meister im VW-Zentrum hat mir übrigens zu dem 1,6er mit 102 PS geraten, weil dieser Motor angeblich nicht kaputt zu kriegen ist. Bin noch am Schwanken deswegen.

Grundsätzlich kann man jeden Motor kaputt bekommen. Benutze die Suchfunktion und Du wirst auch von defekten 1,6er Motoren lesen.
Auch wenn ich hier wahrscheinlich wieder eine Grundsatzdebatte lostrete, fahre doch einfach mal die Motoren die Du Dir leisten kannst zur Probe. Nach persönlichem Gusto mit und ohne DSG. Rechne die Extras dazu die Du jetzt oder später haben möchtest und bestelle Dein Auto. Gemäß dem Finanzierungsrechner im VW-Konfigurator beträgt der Unterschied zwischen dem 1,6er zum 1,4TSI rund 13,-€/Monat. Jeweils als Handschalter.
Den 1,6er würde ich persönlich nur nehmen wegen dem jetzt bestellbaren DSG. Ansonsten ist mir der Unterschied zum 1,4er 80PS zu klein für den Mehrpreis von 1.400,-€. Der Unterschied zwischen dem 1,6er 102PS und dem 1,4er 122PS ist im Alltag schon wesentlich deutlicher zu spüren. In allen Bereichen.

Hinsichtlich des "nicht tot zu kriegen" hat der Meister wohl Recht. Der 1,6Liter 8V ist ja schon seit Ewigkeiten im Einsatz und darf wohl als vollkommen ausgereift und robust bezeichnet werden.

Bei den Fahreigenschaften und beim Verbrauch ist aber wohl der 122 PS TSI um Welten überlegen.

Da muss man halt abwägen. Wenn man ein Auto nur 4 - 6 Jahre fahren will, würde ich definitiv zum 122er greifen. Die Gefahr, dass in dieser Zeit etwas mit dem Turbo passiert, wäre ja durch Garantie und Kulanz weitestgehend abgedeckt. Will man den Wagen "für die Ewigkeit", könnte der 102 PS mit erwiesener Langlebigkeit punkten. (Was nicht bedeutet, dass der 122er nicht langlebig wäre... aber bei dem weiß man es halt heute noch nicht so genau)

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Ja, diese Garantieverlängerung werde ich wohl machen.
Zumal man im Netz kaum was über Reparaturanfälligkeit oder Defekte dieses Turboladers findet.
Der Meister im VW-Zentrum hat mir übrigens zu dem 1,6er mit 102 PS geraten, weil dieser Motor angeblich nicht kaputt zu kriegen ist. Bin noch am Schwanken deswegen.

Merkwürdige Empfehlung. Laut Info an meinen Freundlichen... per Mail, wird seit dem 15.04 der 1.6 nicht mehr produziert...?

Also eine Garantieverlängerung würde ich dir auch empfehlen !

Das ist halt das Problem bei den neuem Motoren, wenn etwas kaputt geht wird es ganz schnell sehr teuer. Ich selber arbeite bei VW als Mechatroniker und die Preise wundern mich jedes mal.

Meiner meinung sind die Motoren schon fast überzüchtet, wenn ich mir vorstelle das im EOS aus 1.4 122 PS geholt werden.

Was nun der Turbo kostet weiß ich nicht, habe bei dem Fahrzeug noch keinen getauscht. Da der zu neu is.

Danke an beide.

Ein DSG mag ich nicht. Nicht nur wegen der hohen Kosten, die ein Austausch der beiden Kupplungsscheiben verursacht.
Ob der 122 TSi sparsamer ist als der 1,6er, ist nicht soooo wichtig. Als Raucher blase ich genug teuren Qualm in die Luft. Und meine jetzige Kiste kommt auch kaum unter 8 Liter ;-)
Mir gehts eigentlich nur darum, etwaige vorprogrammierte Schäden in etwa einschätzen zu können.

Das Soll von VW für die Motorenhaltbarkeit ist wohl generell 250.000 km. Also auch für die TSI-Motoren.
Der TSI braucht länger um auf Temp. zu kommen und zur Langlebigkeit des Turbos kann man selbst beitragen in dem man den Motor schonend warm und zumindest etwas "kalt" fährt. Also die letzten km entsprechend wenig Drehzahl. Die Hauspostille von VW, "Gute Fahrt", hat sogar mal geschrieben, dass wenn man den TSI 10sec. im Stand nachlaufen läßt das gut für den Turbo wäre. Ich denke, eine höhere Zeitangabe wäre besser aber es wäre für eine Autozeitschrift politisch nicht vertretbar gewesen. Ansonsten braucht jeder Motor auch mal Feuer.

Zitat:

Original geschrieben von Boerdechecker


Meiner meinung sind die Motoren schon fast überzüchtet, wenn ich mir vorstelle das im EOS aus 1.4 122 PS geholt werden.

Die Faustformel 100 PS pro Liter Hubraum gilt doch eigentlich immer noch, oder? Ohne Turbo etc.!

Von daher wäre bei 1,4 L Hubraum

und

Turbo noch jede Menge Luft nach oben.

Abt und andere bieten Chiptuning für diesen Motor bis 160 PS/250 NM an. Mit Übernahme der Werks-Garantie und der Möglichkeit über ABT eine Garantieverlängerung abzuschliessen. Also da mache ich mir keine Sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Das Soll von VW für die Motorenhaltbarkeit ist wohl generell 250.000 km. Also auch für die TSI-Motoren.
Der TSI braucht länger um auf Temp. zu kommen und zur Langlebigkeit des Turbos kann man selbst beitragen in dem man den Motor schonend warm und zumindest etwas "kalt" fährt. Also die letzten km entsprechend wenig Drehzahl. Die Hauspostille von VW, "Gute Fahrt", hat sogar mal geschrieben, dass wenn man den TSI 10sec. im Stand nachlaufen läßt das gut für den Turbo wäre. Ich denke, eine höhere Zeitangabe wäre besser aber es wäre für eine Autozeitschrift politisch nicht vertretbar gewesen. Ansonsten braucht jeder Motor auch mal Feuer.

D.h. Garagenbesitzer ohne FB oder Garagenbesitzer, die zwar FB haben, aber trotzdem etwas warten müssen, bis das Tor oben ist (also nicht aus mehreren hundert Metern Entfernung dem Tor das Kommando geben, während sie noch darauf zufahren), sind im Vorteil, oder? :-)

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting


D.h. Garagenbesitzer ohne FB oder Garagenbesitzer, die zwar FB haben, aber trotzdem etwas warten müssen, bis das Tor oben ist (also nicht aus mehreren hundert Metern Entfernung dem Tor das Kommando geben, während sie noch darauf zufahren), sind im Vorteil, oder? :-)

notting

Woher weißt Du das ich eine Garage mit FB habe?😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen