Turbolader defekt und Rußpartikelfilter zu nach 93.000 km

BMW 3er E90

Hi,

vor zwei Wochen fuhr ich (mit meinem BMW 320d E91 BJ 09/2005) von der Arbeit heim als Plötzlich, nach der Auffahrt auf die Bundesstraße, ein lautes "Heulen" aus dem Motorraum zu hören war und der Motor keine Leistung mehr abgab bei Drehzahlen ab ca. 1750 U/min.
Also bin ich die letzten 4km zur werkstatt langsam in niedrigen Drehzahlen gefahren.

In der Werkstatt angekommen lief das Auto kurzfristig wieder, allerdings war das "Heulen" immernoch deutlich zu hören. Das Auslesegerät zeigte bei einer Probefahrt einen Ladedruck von 2,5 bar an (was lt. Werkstatt in Ordung ist).

Diagnose der Werkstatt: defekter Turbolader (Arretierung der Einsaugturbine schien nicht mehr zu stimmen).
Nachdem die Werkstatt den Turbo getauscht hatte lief das Auto jedoch immer noch nicht, nach weiterer Fehlersuche stellte sich heraus das der Partikelfilter komplett zu ist und die Abgase somit nicht mehr durch kommen.

Der Filter wurde gestern ausgebrannt und seitdem läuft das Auto scheinbar wieder, wenn ich Glück habe bekomm ich es heute zurück.

Was mich stark wundert ist folgendes, warum hat sich der Partikelfilter nicht selbst ausgebrannt oder zumindest irgendwas im iDrive angezeigt? Ich muss dazu sagen das ich meistens nur Kurzstrecken von 16km fahre. Trotzdem müsste sich das Auto doch darum kümmern den Filter frei zu halten oder?

Was kann ich tun um dieses Problem nicht in Kürze wieder zu haben?

Ich habe das Auto mit 70.000km von der BMW Niederlassung gekauft, jetzt hat es 93.000 auf der Uhr.
Kaufdatum war der 18.03.2009 - meint ihr ich sollte mich mal an BMW wenden?

Info am Rand: Ich habe das Auto in eine freie Werkstatt gebracht da BMW mir einen Termin zur Diagnose (nicht zur Reparatur) in 2 Wochen genannt hat und ich eine anbdere Vorstellung von Service habe als 3-4 Wochen darauf zu warten das BMW eine Diagnose stellt.

Gruß Dave

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dizzasta


Prima, danke für den Tipp! Dann werd ich die wesentlich höheren Kosten für den Ultimate Diesel auch noch in Kauf nehmen müssen zumindest ab und zu.
Was tut man nicht alles für sein Auto 🙂

nicht ab und zu sondern 5 bis 6 Tankfüllungen am Stück bis er wieder frei ist. Danach kannst du wieder normalen Diesel tanken, wobei mir aufgefallen ist dass er mit Aral und Total Diesel besser läuft als mit Shell.....

lg
Peter

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dizzasta


Ich werde auf jeden Fall zu BMW gehen und einen Kulanzantrag stellen und wenn das nicht geht werde ich mich zumindest über den misserablen Service der Niederlassung beschweren.

Das kannst du gerne machen, aber ich hab noch nie gehört, dass BMW die Rechnung einer freien Werkstatt übernimmt! Warum denn auch?

Die zahlen doch nicht an die Konkurrenz, unabhängig vom Service!

Zitat:

Original geschrieben von dizzasta


Prima, danke für den Tipp! Dann werd ich die wesentlich höheren Kosten für den Ultimate Diesel auch noch in Kauf nehmen müssen zumindest ab und zu.
Was tut man nicht alles für sein Auto 🙂

nicht ab und zu sondern 5 bis 6 Tankfüllungen am Stück bis er wieder frei ist. Danach kannst du wieder normalen Diesel tanken, wobei mir aufgefallen ist dass er mit Aral und Total Diesel besser läuft als mit Shell.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi



Zitat:

Original geschrieben von dizzasta


Ich werde auf jeden Fall zu BMW gehen und einen Kulanzantrag stellen und wenn das nicht geht werde ich mich zumindest über den misserablen Service der Niederlassung beschweren.
Das kannst du gerne machen, aber ich hab noch nie gehört, dass BMW die Rechnung einer freien Werkstatt übernimmt! Warum denn auch?

Die zahlen doch nicht an die Konkurrenz, unabhängig vom Service!

Das ist mir bewusst und aus dieser Sicht voll und ganz verständlich.

ABER da bei diesem ganzen Vorfall so viel sche*§$% seitens BMW Niederlassung gelaufen ist werde ich das dort zur Sprache bringen. Ich habe diesen kompletten Vorfall hier nicht geschildert, daher ist es schwer sich hier ein Urteil darüber zu bilden, aber das war ja auch nicht die Absicht meines Threads.

Ich wünsche dir wirklich, dass du einen Ausgleich bekommst (z.B. nen Service-Gutschein oder so).

Aber: Kulanz bekommst du vom Hersteller - und du hast ja eher ein Problem mit dem Händler, welches sich aber auf Grund der Vielzahl von BMW in Deutschland leichter lösen lässt, als ein Problem mit dem Hersteller 😉 Think Positiv

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi


Ich wünsche dir wirklich, dass du einen Ausgleich bekommst (z.B. nen Service-Gutschein oder so).

Aber: Kulanz bekommst du vom Hersteller - und du hast ja eher ein Problem mit dem Händler, welches sich aber auf Grund der Vielzahl von BMW in Deutschland leichter lösen lässt, als ein Problem mit dem Hersteller 😉 Think Positiv

Das stimmt wohl aber der "Händler" ist in meinem Fall eine BMW Niederlassung, kein freier Händler.

Und eine Niederlassung ist ja BMW.

Ich fahre momentan Volvo, und will das vielleicht auch weiter tun, aber ein 325d oder 330d rückt immer mehr ins Zentrum meiner Wünsche.

Ich lese aber immer wieder von den defekten Turboladern. Ist das ein Problem mit dieser Modellreihe von BMW? Bei Volvo höre davon nichts.

Wenn ich mir also einen BMW Diesel hole, kaufe ich dann die hohe Wahrscheinlichkeit mit, dass mein Turbolader noch vor oder kurz nach der 100.000km Marke den Löffel reicht?

Wenn dann möchte ich mir einen Jahreswagen kaufen, also EZ in 2010 mit maximal 30.000km.

Oder sind das Einzelfälle?

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Ich fahre momentan Volvo, und will das vielleicht auch weiter tun, aber ein 325d oder 330d rückt immer mehr ins Zentrum meiner Wünsche.

Ich lese aber immer wieder von den defekten Turboladern. Ist das ein Problem mit dieser Modellreihe von BMW? Bei Volvo höre davon nichts.

Wenn ich mir also einen BMW Diesel hole, kaufe ich dann die hohe Wahrscheinlichkeit mit, dass mein Turbolader noch vor oder kurz nach der 100.000km Marke den Löffel reicht?

Wenn dann möchte ich mir einen Jahreswagen kaufen, also EZ in 2010 mit maximal 30.000km.

Oder sind das Einzelfälle?

Die hochgezücheten Motoren sind eher betroffen als die niedrigeren. Also 320d kommt hier gelegentlich vor... sehr selten vor 100.000 km. 325d / 330d sind die Turbos standhaft, haben beide auch eine geringere Literleistung.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Ich fahre momentan Volvo, und will das vielleicht auch weiter tun, aber ein 325d oder 330d rückt immer mehr ins Zentrum meiner Wünsche.

Ich lese aber immer wieder von den defekten Turboladern. Ist das ein Problem mit dieser Modellreihe von BMW? Bei Volvo höre davon nichts.

Wenn ich mir also einen BMW Diesel hole, kaufe ich dann die hohe Wahrscheinlichkeit mit, dass mein Turbolader noch vor oder kurz nach der 100.000km Marke den Löffel reicht?

Wenn dann möchte ich mir einen Jahreswagen kaufen, also EZ in 2010 mit maximal 30.000km.

Oder sind das Einzelfälle?

Die hochgezücheten Motoren sind eher betroffen als die niedrigeren. Also 320d kommt hier gelegentlich vor... sehr selten vor 100.000 km. 325d / 330d sind die Turbos standhaft, haben beide auch eine geringere Literleistung.

gretz

Bei 325d/330d war noch nicht ein mal über defekten Turbolader zu hören, oder? Aber mit DPF genau umgekehrt.

Gruss

an welche adresse habt ihr eure kulanz geschrieben wegen turbo-defekt?

Zitat:

Original geschrieben von dizzasta



Ich habe mir dieses Auto gekauft das ich ein Qualitätsauto besitze, allerdings ist der Service der Niederlassung sowie die Preise für die Ersatzteile das Letzte!

dachte ich auch bis beim ex 335er bei 56000km doppelturbolader schaden war und auch sonst werden 1er und 3er immer mehr zu sparbüchsen. Bmw lebt von Design und image sowie Heckantrieb und 3 Liter Motoren die langsam unzeitgemäß werden und Qualli gibts erst ab dem 5er!!

wenn bmw dann ins leasing einsteigen und auto nach 3 jahren abschieben, solln sich andere rumärgern.

Mich würde mal interessieren ob es hier schon E9x gibt die über 250000 km drauf haben ohne turboschaden oder andere "ungewöhnliche" defekte was ich eben von "PREMIUM" erwarte.

P.S. turbo wechsel ca 1700€ und Partikelwechsel ca bis 1500€ bestehtigt mein denken

das würde mich auch interessieren... täuscht hier wirklich der eindruck oder sind es wirklich viele die probleme haben mit turbo, klappern etc.?
also ich kann mich nur wiederholen, meine vorherigen audi a4 liefen wie ein uhrwerk, da ist mir nie ein turbo kaputt gegangen.
viele mir rosa brille behaupten es sind alles einzelfälle. wiederum andere erzählen, dass sie haufenweise "bekannte" habe mir haufenweise derartiger schäden.

Zitat:

Original geschrieben von reno81


das würde mich auch interessieren... täuscht hier wirklich der eindruck oder sind es wirklich viele die probleme haben mit turbo, klappern etc.?
also ich kann mich nur wiederholen, meine vorherigen audi a4 liefen wie ein uhrwerk, da ist mir nie ein turbo kaputt gegangen.
viele mir rosa brille behaupten es sind alles einzelfälle. wiederum andere erzählen, dass sie haufenweise "bekannte" habe mir haufenweise derartiger schäden.

bäää, seit Anfang April geht das jetzt schon so.bei allen Leuten, die es bisher erwischt hat, ist keiner bisher ständig so darauf rumgeritten wie du.

Deine Antwort
Ähnliche Themen