Turbolader defekt?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich habe mich hier schon mal ins Thema eingelesen.
Trotzdem kann mir vielleicht noch jemand Tipps geben.
Problem:
An meinem Caddy Bj. 2005 TDI, 77kW, Motor BJB, 82.000 Laufleistung während Autobahnfahrt plötzlich Leistungsverlust, ganz kurz Rauchentwicklung, danach nur noch Maximalgeschwindigkeit 120 km/h und den Berg rauf gerade mal 60 km/h.
Anspringen tut er ganz normal und läuft auch im Leerlauf wie immer.
Ich tippe auf Turboschaden.
Habe nach Lektüre des Forums hier aber mal versucht, alle Schläuche und Leitungen zu überprüfen, die auch dafür in Frage kommen könnten.
Keinen Anhaltspunkt gefunden - auch nicht Marderbiss.
Habe folgendes beobachtet:
Beim Gasgeben im Stand zieht sich ab einer bestimmten Drehzahl (und damit auch Luftverbrauch) der Gummischlauch in den Einlasskrümmer stark zusammen. Das deutet doch auf einen Drosseleffekt im Ansaugbereich hin, denn normalerweise wird hier doch gerade durch den Turbolader Druck aufgebaut.
Kann man daraus schließen, dass das Verdichterrad sich gar nicht mehr dreht, für den Drosseleffekt verantwortlich ist und damit der Turbo definitiv kaputt ist?
Hab übermorgen einen Termin bei VW zum Fehlerauslesen.
Bin schon gespannt.
Weitere Frage ans Forum:
Darf nach 82.000 km trotz aller durchgeführten Serviceintervalle der Turbo den Geist aufgeben?
Wie sieht das mit Kulanz aus? Erfahrungswerte?
Ich bin definitiv nicht gewillt für diese Sache 2.000 € (wie hier verschiedentlich berichtet) hinzublättern

9 Antworten

Hallo
denke mal das hört sich nach Turbo-Schaden an.
(bin kein Profi)
Aber: während der Autobahn hmmmm.
War das Vollgas das du gefahren bist?
zum Thema 82000 km darf das sein?
Den Turbo bekommst du auch schon weit früher kaputt:
nach Vollgasfahrt am Rastplatz immer gleich ausschalten
So bekommst du iihn Sehr schnell kaputt.
Der Turbo glüht bei längerer Maximaler Belastung.
Das Öl innerhalb des Turbo´s zur Schmierung und
"Kühlung" wird so verbrannt und irgendwann ist es soweit.

Hoffe aber dennoch für dich das es nicht der Turbo ist!

Gruß Alex

TURBOLOCH!

Moin,

ich vermute aufgrund der Schilderung, das die Schlauchverbindung zum LLK abgeflogen ist! 😕
Im Übrigen hätte man zur Klärung der weiteren Fragen auch mal die berühmt berüchtigte SuFu bemühen dürfen! Guck mal hier! 😉 "Da wird Ihnen geholfen!" - Und Turbolader Probleme sind immer gleich gelagert!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Hallo,
erstmal danke für Eure Beiträge.
Bezüglich Vollgasfahrt:
Längere Zeit Vollgas fahr ich nie, sondern üblicherweise 140 Km/h bei ca. 3.000 U/min, so auch als der Schaden passiert ist.
Rastplatz-Stop geht auch eher gemütlich vonstatten und der letzte Stop lag, als der Schaden passiert ist, 250 km zurück.
Hatte vor 3 Wochen Service-Intervall mit Ölwechsel (das "originale" VW-TDI-Öl) da sollten Verbrennungsrückstände auch minimiert sein.
Ein Selbstverschulden möchte ich aus diesen Gründen einmal ausschließen.

Die Suchfunktion im Forum habe ich übrigens ebenfalls schon vorher entdeckt gehabt und mir alle relevanten Beiträge angeschaut.
Daher auch mein Check der Schläuche, den ich aber nur provisorisch (Tastverfahren) durchführen konnte, da keine Hebebühne (und keine Lust zur Demontage von Anbauteilen).

Mir ging es bei der Fragestellung auch in erster Linie um die Sache mit dem Schlauch der sich bei Luftbedarf zusammenzieht.
Hätte mich interessiert, ob, auch ohne Steuerung, wenn irgendein (Steuer-)Schlauch ab ist, der Turbo wenigstens immer mitläuft und damit kein Hindernis für die Ansaugluft darstellt.

Den Ladeluftkühler, der hier angesprochen wurde, habe ich noch nicht identifizieren können, aber ich vermute mal, der sitzt irgendwo auf dem langen Weg unten um den Motor herum.
Da bin ich leider noch nicht hingekommen zum Schläuche checken.

Na ja morgen nach Fehlerauslesung wissen wir mehr - ich werde berichten

Also,
für alle die es interessiert:
Der Turbo ist futsch!
Heute bei VW wurden nach Fehlerauslesung die Schläuche zum Verdichter abmontiert und man konnte den Schaden begutachten:
Offenbar hat sich die Axialmutter des Verdichterrads gelöst (zumindest war keine mehr zu sehen) und die Schaufeln des Rads haben ein wenig am Gehäuse gefräst, bis es (endgültig) zum Stillstand kam.
Aus meiner Sicht ein völlig untypischer Fehler, der eigentlich auf Materialschwäche oder falsche Montage des Turboladers zurückzuführen ist.
Danach kam das Unvermeidliche:
Bei den Randbedingungen (Bj 2005, 82tkm, etc.) gibt VW laut Werkstattaussage für das betroffene Bauteil keinerlei Kulanz.
Es folgte das erwartet hohe Reparatur-Angebot, welches nach Androhung von Eigenreparatur und Kündigung der Services in ein verträglicheres umgewandelt werden konnte.
Dabei gibt die Werkstatt 10% Rabatt und VW in diesem Fall auch noch einmal 10%.
Mal eine Frage ans Forum:
Gibt es diese "Kataloge" nach denen für jedes Bauteil entschieden wird, ob bei bestimmtem Alter und Laufleistung Kulanz gewährt wird?

Einen Beschwerdebrief an VW wollen wir in jedem Fall schicken.
Laut ADAC Pannenstatistik (Hinweis von hier) steht Turboschaden für Caddy an zweiter Stelle.
Auch wenn man dieses Bauteil durch Unachtsamkeit oder Mutwilligkeit per Fahrweise relativ leicht schrotten kann, müßte doch VW im Einzelfall schauen, ob Fehlverhalten vorliegen kann, oder Materialfehler und dann entscheiden, ob Kulanz gewährt wird.
Mit diesen Pauschalurteilen werden sie sicher keine besondere Kundenbindung erreichen.

Ähnliche Themen

Leider fallen wir mit unseren Caddy's in die Nutzfahrzeugsparte von VW -> VWN. Diese ist bekannt dafür, nicht sehr kulant zu sein. Ob es allerdings bei dem Fzg-Alter bei VW mehr Chancen auf Kulanz geben würde, möchte ich aber auch bezweifeln. Denn als Kunde hat man ja immer die Möglichkeit gehabt, die Garantieverlängerung abzuschließen.....Ist kein Trost, aber mittlerweile auch Ablehnungsgrund von Kulanzanträgen...

Zitat:

Original geschrieben von adupo


Also,
für alle die es interessiert:
Der Turbo ist futsch!
Heute bei VW wurden nach Fehlerauslesung die Schläuche zum Verdichter abmontiert und man konnte den Schaden begutachten:
Offenbar hat sich die Axialmutter des Verdichterrads gelöst (zumindest war keine mehr zu sehen) und die Schaufeln des Rads haben ein wenig am Gehäuse gefräst, bis es (endgültig) zum Stillstand kam.
Aus meiner Sicht ein völlig untypischer Fehler, der eigentlich auf Materialschwäche oder falsche Montage des Turboladers zurückzuführen ist.
Danach kam das Unvermeidliche:
Bei den Randbedingungen (Bj 2005, 82tkm, etc.) gibt VW laut Werkstattaussage für das betroffene Bauteil keinerlei Kulanz.
Es folgte das erwartet hohe Reparatur-Angebot, welches nach Androhung von Eigenreparatur und Kündigung der Services in ein verträglicheres umgewandelt werden konnte.
Dabei gibt die Werkstatt 10% Rabatt und VW in diesem Fall auch noch einmal 10%.
Mal eine Frage ans Forum:
Gibt es diese "Kataloge" nach denen für jedes Bauteil entschieden wird, ob bei bestimmtem Alter und Laufleistung Kulanz gewährt wird?

Einen Beschwerdebrief an VW wollen wir in jedem Fall schicken.
Laut ADAC Pannenstatistik (Hinweis von hier) steht Turboschaden für Caddy an zweiter Stelle.
Auch wenn man dieses Bauteil durch Unachtsamkeit oder Mutwilligkeit per Fahrweise relativ leicht schrotten kann, müßte doch VW im Einzelfall schauen, ob Fehlverhalten vorliegen kann, oder Materialfehler und dann entscheiden, ob Kulanz gewährt wird.
Mit diesen Pauschalurteilen werden sie sicher keine besondere Kundenbindung erreichen.

Da hast du trotzdem noch Glück gehabt, ich weis es ist dir kein Trost, bei mir ist auch zuerst der Turbo

verreckt und dann war auch noch der Motor fest. Naja bei Firmenwagen und 380000km war mir das sogar nicht unrecht ;-)

Gruß Karl-Heinz

Ein Restrisiko bleibt

I.d.R. wird nur der defekte Lader getauscht und das fehlende Öl aufgefüllt. Wurde bei meinem Passat damals ebenso gemacht. Ich habe damit Glück gehabt. Andere hatte nämlich das Problem, dass Kleinmaterial vom Turbo (Schermaterial, Späne) den Weg in den Motor gefunden haben und dann nach der teuren Turboreparatur einen kapitalen und irreparabelen Motorschaden hatten......Ob's dann darauf Kulanz gab ??????

Achte drauf das zusätzlich zum Turbo noch nen Softwareupdate vom Motorsteuergerät gemacht wird das schreibt VW wohl so vor.

MFG

...hatte auch einen Schaden am Turbolader. Der Leistungsabfall war allerdings nach kurzen Stand Pausen wieder verschwunden bis es nach ca. 1 Woche gar nicht mehr ging. Der Turbo wurde bei dem 1 Jahre alten Fahrzeug bei ca. 45000 km ausgestauscht - für den Kunden kostenlos. War ein Dienstwagen. Warum es Personen gibt die sich da freuen??? Das Auto in der Garage stehen lassen kann man auch ohne das es kaputt ist.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen