Turbolader defekt, Partikelfilter voll
Hi!
"Volle Leistung nicht verfügbar, Weiterfahrt möglich" (wird sporadisch angezeigt inkl Fehlereintrag DDE 244C00)
Bereits im Frühjahr 2025 wurde eine Walnussreinigung der ZK Kanäle durchgeführt und der Ansaugkrümmer mit Drallklappen getauscht. Die Regeneration wurde nur angestoßen.
Nun, ein halbes Jahr später wieder die gleiche Fehlermeldung.
Auto zu BMW; Turbolader defekt, zu viel Axialspiel. Partikelfilter voll, muss getauschrt werden.
Nachdem bereits früher der AGR Kühler getauscht wurde (jetzt Korens), ist der entsprechende Prüfplan aus ISTA+ ziemlich abgearbeitet.
Die Kosten für Turbolader und Partikelfilter sind bei BMW exorbitant, deshalb die Frage an euch.
Turbolader (Art. Nr. 10088096, Hersteller: 11655A3B052) und
Partikelfilter (Art. Nr.1012014016, Hersteller: 18308572885)
sind bei Leebmann nicht verfügbar.
Habt ihr eine passende und zuverlässige Bezugsquelle für mich?
Ich habe bei Autodoc.at z.B. den
Turbolader um ca. € 500,- bis € 750,- gefunden (Ridex, Ridex Remann, Stark)
Der DPF kostet dort 380,- (Frankenberg).
Die Preise sind ca. 1/6 von den BMW Preisen!
Kann mir jemend sagen, welchen Hersteller BMW verwendet?
Qualität? Erfahrungen?
Ich habe noch immer keine gute Werkstatt - Alternative zu BMW.
Es wäre schön, wenn mir jemand eine freie Werkstatt im Raum Wien und nördliches Umfeld empfehlen könnte.
Gyula
21 Antworten
Ich halte das Vorgehen hier wieder seltsam:
- Fahrprofil wird ignoriert. Wenn so ein 180tkm alter DPF nicht mehr warm wird geht er zu.
- Warum wird der DPF nicht gereinigt? Gerade ein intakter Euro6 DPF...würde ich nie ungezwungen austauschen.
- Wackeln am Turbolader...wieder dieses dämliche Gewackel am Turbolader. Als könnte das irgend wer quantifizieren.
- Zu wenig Diagnose. Für mich wäre hier das A und O. Sensoren und Luftdichtigkeit. Zudem sollte man schauen, ob der Fehler während der Regeneration auftritt oder nicht und wie oft das Auto regeneriert.
Hi!
Ich muss davon ausgehen, dass BMW alle Arbeiten gemäß Prüfplan abarbeitet. Demnach auch alle Punkte zur Dichtigkeit. Nachdem die Versottung bereits behoben wurde, blieben aus dem Prüfplan noch der Turbo und der DPF über. Klar riecht das nach einer Tauschorgie. Jetzt ist dann ja sonst nichts mehr da…..Was ist denn die Konsequenz, bzw. die Alternative? Mehr als, dass ich den Speicher auslese und mich dazu hier informiere bleibt mir nicht.
Ich kann es lassen, oder machen lassen. Umsonst? Nein, bei 180 tkm dürfen - mit etwas gutem Willen - diese Arbeiten durchaus auch als Prävention angesehen werden.
Was meinst du, was ich tun sollte? Wenn man nicht mehr selber schraubt, sehe ich keine Alternative.
Gyula
Zitat:
@gyula1 schrieb am 28. August 2025 um 15:39:30 Uhr:
Hi!
Ich muss davon ausgehen, dass BMW alle Arbeiten gemäß Prüfplan abarbeitet.
Manchmal ist Hirn besser als Prüfplan. Zudem bezweifle ich, dass am Turbo wackeln in nem Prüfplan steht.
Ich kann es lassen, oder machen lassen. Umsonst? Nein, bei 180 tkm dürfen - mit etwas gutem Willen - diese Arbeiten durchaus auch als Prävention angesehen werden.
Ich hab vom Turbo mehr Laufzeit erwartet. Kann natürlich sein, dass der kaputt ist, aber ICH erachte einen präventiven Turbo Tausch weil halt sonst nichts einfällt nicht als Prävention.
Was meinst du, was ich tun sollte? Wenn man nicht mehr selber schraubt, sehe ich keine Alternative.
Ohne qualifizierte Werkstatt abseits der Markenwerkstatt und ohne viel Eigeninitiative werden Autos in der Klasse recht schnell sehr teuer. Daher sind die ja vergleichbar günstig.
Wenn nicht klar ist, wie die Dichtigkeit ist und ob die wirklich geprüft wurde, dann können wir halt hier auch nicht helfen.
Hi!
Aha, sehr geistreiche Sprüche…..
…..und ungemein hilfreich…..!
Gyula
Ähnliche Themen
Moin,
Du schreibst das Du keine gute Alternative zu BMW gefunden hast.
Ich glaube wenn Die gleich den Filter UND den Turbo tauschen wollen ist jede Eckenklitsche eine bessere Alternative. Ich würde erstmal da irgendwo anklopfen.
Wenn Du es natürlich bequem möchtest und nur BMW vertraust, dann bleibt halt nur tief in die Tasche zu greifen, aber dann lass auch sein die Ersatzteile selber zu suchen, da würde BMW keine Gewährleistung drauf geben.
Ich weiß nicht, ich tu mich immer schwer gleich mehrere teure Teile auf einmal zu tauschen. Ich bin mehr ein Freund von nach und nach. Und wenn Du selber die Teile umbauen willst, dann mach was oben beschrieben wurde und arbeite den Prüfplan selber ab, für mich hört sich die Diagnose von BMW nach einem Stochern im Nebel an. Der Kunde zahlt ja, ist ja wurscht wenn wir falsche Teile erneuert haben..
Man muß doch die Ursache erstmal finden.
Ich hoffe Du triffst die für dich richtige Wahl, das kann Dir keiner abnehmen...
Gruß
Zitat:
@gyula1 schrieb am 28. August 2025 um 17:54:51 Uhr:
Hi!
Aha, sehr geistreiche Sprüche…..
…..und ungemein hilfreich…..!
Gyula
Naja, ich habe versucht zu helfen. Oben stehen vier Punkte. Auf drei gehst du nicht ein, bei einem meinst du das hat BMW bestimmt getan und redest irgendwas von Prävention, was ich wiederum kommentiere als wenig sinnvoll. Dann ist es wie Toto auch schreibt: Mach die Teiletauschorgie, außer beim Zahlen tut das nicht weh.
Hi!
Ihr vergesst einen wesentlichen Aspekt. Das Auto hat in den letzten Jahren vielleicht 8x die Meldung im KI für ein paar Sekundem gezeigt. Der FS hat im Frühjahr 2025 das erste Mal einen Eintrag gemacht. Der Fehler selbst war nicht mehr da. Jetzt 1/2 Jahr später wieder 2x der Eintrag im FS. Der Fehler selbst nicht da…..
Ihr betrachtet die Sache aus der Sicht des Schraubers. Das habe ich bis vor etlichen Jahren auch so gesehen. Auch ich würde zuerst alle Schläuche und Verbindungen kontrollieren. und Zweifelhaftes tauschen - dann Fahren. Spätestens bei der nächsten Meldung kommen aber nur mehr die teuren Dinge in Frage. Ok,, die Salamitaktik sagt zuerst A, dann b, dann C tauschen, bis alles durch ist. Das kann man als Schrauber durchaus machen. Dann habe ich das Auto 3x zerlegt und wieder zusammen gebaut.
Wenn das eine Werkstatt so macht, muss auch diese das Auto 3x zerlegen und wieder zusammen bauen. Das wird dann noch teurer…
Da kannst du noch so viel Hirnschmalz hineinstecken, wenn der Fehler im Moment der Reparatur nicht präsent ist, musst du nach Wahrscheinlichkeit tauschen.
Ich bin auch nicht in der Nudelsuppe daher geschwommen….
Die Ersparnis beim selber Schrauben, wären die Materialien die etwa 1/4 der BMW - Preise ausgemacht hätte. Das ist viel, aber das spielt es bei mir nicht mehr……
In der Methode des Fehlersuchens von BMW kann ich keinen Fehler sehen….
ps: Ich habe auch freie Werkstätten besucht. Die geben dir auch keine Garantie, wenn nicht original BMW Teile verbaut werden….
Gyula