Turbolader defekt bei 27000 km?
Hallo alle zusammen,
ich bin seit 2 Jahren stolzer Besitzer eines VW Caddy 1.9 TDI 55kw. Bisher hatte ich keine Probleme mit meinem Caddy, zumindest keine die man bisher hätte feststellen können. Mit knapp 3.000 km fing es damit an das ich bei 1800 rpm und bei ca. 2800 rpm schnarrende Geräusche kamen. Bin daraufhin gleich zum Händler meine Vertrauens. Die konnten zwar das Geräusch bestätigen aber leider nicht herausbekommen woher es kommt. Naja da von dem Geräusch anscheinend keine weitere Gefahr ausging habe ich beschlossen eine Dämmung an der Moterhaube nachzurüsten. Danach war das Geräusch zu mindestens nicht mehr ganz so laut. Jetzt trat Anfang diesen Jahres ein neues Problem auf, Laufleistung bis dahin 25000 km und seit 23.12.2011 raus aus der Garantie. Die Anzeige mit dem Glühfaden fing an zu blinken. Ich also mal wieder zum Händler meines Vertrauens ... Fehlerspeicher ausgelesen .... Ladedruck zu niedrig.
Fehler gelöscht Anfangsverdacht auf Eiskristalle in der Luftzufuhr (zu dem Zeitpunkt war es Nachts so um die -10° kalt), da mein Caddy draußen nächtigt und meist nur Kurzstrecke gefahren wird.... so ca. 18 km bis zur Arbeit. Naja bis vor etwa einer Woche war dann erst mal wieder Ruhe. Am letzten Wochenende wieder der gleiche Fehler. Was mir bisher auffällt ist das der Fehler in der Regel morgens auftritt wenn der Caddy kalt ist und immer bei ca. 85 - 90 km/h. Also den Wagen erneut zum Händler und die Regeleinheit (so heißt das Ding glaube ich) am Turbo getauscht. Leider ohne Erfolg. Der Verdacht des Werkstattmeisters fällt jetzt auf den Turbolader da der Fehler immer im kalten Zustand auftritt. Ob das anfängliche Geräusch etwas mit dem jetzigen Fehler zu tun hat ist bisher auch noch nicht bestätigt. Hat eventuell schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Der Werkstattmeister will jetzt Versuchen bei VW einen Turbolader auf Kulanz zu bekommen. Ich werde jetzt am Wochenende versuchen den Caddy mal innerorts warm zu fahren und dann mal schauen ob der Fehler auch auftritt wenn der Motor warm ist..... dann könnte es ja auch noch ein Sensorfehler sein...
Falls irgendjemand hier noch andere Ideen hat woran das liegen könnte wäre ich über jeden Vorschlag dankbar....
Beste Antwort im Thema
Hallo Dinklager!
Dieses schnarrende Geräusch kenne ich sehr sehr gut! Mein Caddy stand deswegen von Beginn seines "Lebens" (die Probleme traten schon bei der Abholung auf) bis zum Km-Stand von 44 Tkm ingesamt fast vier Wochen in der Werkstatt.
Auch ein Service-Mitarbeiter von VWN war da und hatte KEINE Idee außer ein absolut baugleiches Vergleichsfahrzeug zu suchen, was ihm aber selbst in 4 Monaten nicht gelang.
Nach erneuter Reklamation (mehr als 5!) hat die Werkstatt (die wirklich freundlich ist und sich Mühe gab) den Turbo gewechselt und sofort war das Geräusch weg, der Dieselverbrauch um " Liter geringer und die Leistung des Motors genauso hoch wie beim Vorgänger, der zwar kurz, aber baugleich war, den ich 4 Jahre und 145000 km fuhr und ohne Mängel noch bei Sohn läuft.
Was haben wir nicht alles in der langen Fehlersuchzeit gewechselt! Temperatursensoren aller Art, Luftmengenmesser, Messfahrten über viele Kilometer mit Auslesen von Messwertblöcken, Luftfiltergehäuse, Motorlager usw..
Alles ohne jeden Erfolg, Gott sei Dank aber auf Gewährleistung.
Der Fehler äußerte sich so:
Immer nach einem Lastwechsel (dies ermittelten wir erst später), d.h. nach dem Abbiegen, an einer Steigung, nach dem Anfahren mit Last oder bei Kombinationen von dem Aufgeführten drang bei genau 2800 Umdrehungen ein Schnarren aus dem Motorraum von rechts vorn. Ich hatte auch den Eindruck, das in diesem Moment der Momentanverbrauch laut Bordcomputer plötzlich stark anstieg und die Leistung, na ja, eher mangelhaft war, der Kurze zog unhaltbar davon.
Der Dieselverbrauch sank NIE unter 8,5 Liter, selbst bei Schleichfahrt nicht.
Auf der Autobahn begann nach ungleich langen Strecken ein Brummen, das auf der gesamten Fahrt nichtr mehr verschwand, leider aber nicht laut zu hören war.
Da das Schnarren immer deutlich nach dem Lastwechsel, das heißt, erst Schiebebetrieb (sofern beim DSG möglich) und dann Abbiegen auftrat, nahm mann erst an, dass sich der Motor beim Abbiegen in den Lagern verschob. Das Blöde war, das nach dem Motorlagerwechsel die Geräusche auftraten, wenn man links rum, statt vorher rechts rum fuhr.
Sie wanderten wirklich!. Mit meinem 150Kg-Schwiegervater konnte ich im Bergland dann mein lautes Wunder erleben. Am Berg dachte ich dann wirklich an Motorschaden.
Nach der wiederholten Reklamation mit dann nicht mehr ganz so großem Verständnis meinerseits, dem Hinzuziehen des Serviceleiters und des Geschhäftsführers, hat die Werkstatt (wahrscheinlich) aufgegeben und bei KM-Stand 44000 den Turbo gewechselt: BINGO.
Der Fehler trat allerdings schon bei der Übernahme im Autohaus und nach dem ersten Rechtsabbiegen auf (KM-Stand 7)!
Der Dieselverbrauch ist nun bei minimal 6,5l , typisch so bei 7l angekommen, die Leistung völlig ok, und die Geräusche nie wieder aufgetreten.
Als ob sie mir ein neues Auto gebaut hätten!
Wie gesagt, die 2800 Touren kenne ich sehr gut und kann Dein Leiden nachvollziehen!
Der Turbo muss raus, da bin ich sicher!
Ich bin selbst Kfz-Elektriker und fahre den 2. 1.9 TDI mit DSG seit dem 04.03.2006 auf insgesamt 200 Tkm.
Der jetzige Caddy lang hat eine zweite Hinterachse komplett, den dritten Kühlwassertemperatursensor, den zweiten Turbo, neue Stabilager vorn, ein neues rechtes Federbeinlager (ja ok, das linke macht auch schon Geräusche), natürlich die zweite Schiebescheibe rechts, ein neues Schiebetürschloss links, eine neue Gelenkwelle links (nach Geräuschen bei Kurvenfahrt), das zweite Radio, ein komplett neu verbautes Armaturenbrett (nach Quietsch und Klappergeräuschen).
Ich hatte also bisher wirklich Glück mit dem Wagen, denn von 22 Monaten konnte ich ihn immerhin 20 Monate nutzen!
Dennoch fahre ich ihn gern und bin auch vom Caddy überzeugt, von der Qualität der Bauteile allerdings inzischen weniger!
Und vom Service von VWN auch den Werkstätten gegenüber gar nicht!
Dir viel Erfolg!
Peter
9 Antworten
Hallo
Wurden die Unterdruckschläuche mal auf Marderbiss kontrolliert ?
MFG
Hallo
Bei angebissenen/angefressenen Unterdruckschläuchen hast du zwar Leistungsverlust, aber keine schnarrenden Geräusche.
Da sollte man kontrollieren, ob der Turbolader frei läuft und kein Spiel hat.
Also die haben den Caddy schon auf Herz und Nieren geprüft ... alle Schläuche dicht... und am Turbo konnten die auch nicht wirklich was feststellen... aber durch Ausschlussverfahren kommt der nach Meinung des Meisters fast nur noch der Turbolader in Frage.
Habe heute noch einmal selbst eine Probefahrt gemacht. Habe den Caddy erst langsam im Ort warm gefahren( da das Problem bisher immer nur bei kaltem Motor auftrat), nach erreichen von 90° habe ich ihn dann schneller gefahren, wieder bis ca. 85 - 90 km/h da gab es dann wieder einen Ruck....Leistungsreduzierung und blinkende Spirale. Habe dann den Caddy kurz neu gestartet, weitergefahren und wieder der gleiche Fehler bei gleicher Geschwindigkeit.... wieder ausgestellt. Nach dem 2. Ausstellen des Motors bekam ich nach dem erneuten Starten dann einen Fehlermeldung vom Abgassystem... allerdings nicht die blinkende Spirale sondern das Symbol darunter.
Bin danach noch etwas weitergefahren aber habe es nicht mehr geschafft den Fehler zu Provozieren. Bin dann nach hause gefahren. Als ich dann nach etwa 6 Stunden wieder in den Caddy eingestiegen bin war ich etwas verwirrt, da das Symbol nicht mehr geleuchtet hat.... ich dachte bisher immer das müsste erst gelöscht werden? Aber noch seltsamer ist das der Fehler danach auch noch nicht wieder aufgetreten ist, werde es wohl morgen früh noch einmal versuchen.....
Hallo
Wenn dann sollte die Werkstatt mal ne Probefahrt mit angeschlossenem Tester machen um dabei die Messwerte auslesen.
Es könnte ne klemmde oder schwergängige VTG Verstellung vom Turbo sein (bei 27 Tkm aber sehr selten) dies müsste sich dann aber mit einer Handunterdruckpumpe nachweisen lassen.
Hast du eigentlich die Anschlußgarantie abgeschlossen ?
Wenn ja sollte die ja für die Reparaturkosten aufkommen.
MFG
Ähnliche Themen
hallo nochmal... also ne Fahrt mit nem Tester hat die Werkstatt auch gemacht, wenn der Fehler auftritt weichen die Messwerte auch dementsprechend ab. Der Meister hält es allerdings auch noch für möglich das eventuell ein Sensor defekt ist, deswegen habe ich gestern auch den Test mit warm gefahrenen Caddy gemacht. Was ich halt seltsam finde ist, das der Fehler nicht Drehzahlbedingt auftritt, sonder Geschwindigkeitsbedingt. In den ersten 3 Gängen kann ich den Motor, auch wenn er kalt ist voll hochdrehen, da sollte sich doch dann auch der Fehler zeigen...oder nicht? Der zeigt sich aber seltsamer weise immer erst ab 85 km/h sowohl im 4. Gang wie auch im 5. Gang. Eine Anschlussgarantie hätte ich wahrscheinlich abgeschlossen, wenn ich denn gewusst hätte das es sowas überhaupt gibt *g*, schon weil der Caddy ja von Anfang an so seltsame Geräusche von sich gibt.
Hallo Dinklager!
Dieses schnarrende Geräusch kenne ich sehr sehr gut! Mein Caddy stand deswegen von Beginn seines "Lebens" (die Probleme traten schon bei der Abholung auf) bis zum Km-Stand von 44 Tkm ingesamt fast vier Wochen in der Werkstatt.
Auch ein Service-Mitarbeiter von VWN war da und hatte KEINE Idee außer ein absolut baugleiches Vergleichsfahrzeug zu suchen, was ihm aber selbst in 4 Monaten nicht gelang.
Nach erneuter Reklamation (mehr als 5!) hat die Werkstatt (die wirklich freundlich ist und sich Mühe gab) den Turbo gewechselt und sofort war das Geräusch weg, der Dieselverbrauch um " Liter geringer und die Leistung des Motors genauso hoch wie beim Vorgänger, der zwar kurz, aber baugleich war, den ich 4 Jahre und 145000 km fuhr und ohne Mängel noch bei Sohn läuft.
Was haben wir nicht alles in der langen Fehlersuchzeit gewechselt! Temperatursensoren aller Art, Luftmengenmesser, Messfahrten über viele Kilometer mit Auslesen von Messwertblöcken, Luftfiltergehäuse, Motorlager usw..
Alles ohne jeden Erfolg, Gott sei Dank aber auf Gewährleistung.
Der Fehler äußerte sich so:
Immer nach einem Lastwechsel (dies ermittelten wir erst später), d.h. nach dem Abbiegen, an einer Steigung, nach dem Anfahren mit Last oder bei Kombinationen von dem Aufgeführten drang bei genau 2800 Umdrehungen ein Schnarren aus dem Motorraum von rechts vorn. Ich hatte auch den Eindruck, das in diesem Moment der Momentanverbrauch laut Bordcomputer plötzlich stark anstieg und die Leistung, na ja, eher mangelhaft war, der Kurze zog unhaltbar davon.
Der Dieselverbrauch sank NIE unter 8,5 Liter, selbst bei Schleichfahrt nicht.
Auf der Autobahn begann nach ungleich langen Strecken ein Brummen, das auf der gesamten Fahrt nichtr mehr verschwand, leider aber nicht laut zu hören war.
Da das Schnarren immer deutlich nach dem Lastwechsel, das heißt, erst Schiebebetrieb (sofern beim DSG möglich) und dann Abbiegen auftrat, nahm mann erst an, dass sich der Motor beim Abbiegen in den Lagern verschob. Das Blöde war, das nach dem Motorlagerwechsel die Geräusche auftraten, wenn man links rum, statt vorher rechts rum fuhr.
Sie wanderten wirklich!. Mit meinem 150Kg-Schwiegervater konnte ich im Bergland dann mein lautes Wunder erleben. Am Berg dachte ich dann wirklich an Motorschaden.
Nach der wiederholten Reklamation mit dann nicht mehr ganz so großem Verständnis meinerseits, dem Hinzuziehen des Serviceleiters und des Geschhäftsführers, hat die Werkstatt (wahrscheinlich) aufgegeben und bei KM-Stand 44000 den Turbo gewechselt: BINGO.
Der Fehler trat allerdings schon bei der Übernahme im Autohaus und nach dem ersten Rechtsabbiegen auf (KM-Stand 7)!
Der Dieselverbrauch ist nun bei minimal 6,5l , typisch so bei 7l angekommen, die Leistung völlig ok, und die Geräusche nie wieder aufgetreten.
Als ob sie mir ein neues Auto gebaut hätten!
Wie gesagt, die 2800 Touren kenne ich sehr gut und kann Dein Leiden nachvollziehen!
Der Turbo muss raus, da bin ich sicher!
Ich bin selbst Kfz-Elektriker und fahre den 2. 1.9 TDI mit DSG seit dem 04.03.2006 auf insgesamt 200 Tkm.
Der jetzige Caddy lang hat eine zweite Hinterachse komplett, den dritten Kühlwassertemperatursensor, den zweiten Turbo, neue Stabilager vorn, ein neues rechtes Federbeinlager (ja ok, das linke macht auch schon Geräusche), natürlich die zweite Schiebescheibe rechts, ein neues Schiebetürschloss links, eine neue Gelenkwelle links (nach Geräuschen bei Kurvenfahrt), das zweite Radio, ein komplett neu verbautes Armaturenbrett (nach Quietsch und Klappergeräuschen).
Ich hatte also bisher wirklich Glück mit dem Wagen, denn von 22 Monaten konnte ich ihn immerhin 20 Monate nutzen!
Dennoch fahre ich ihn gern und bin auch vom Caddy überzeugt, von der Qualität der Bauteile allerdings inzischen weniger!
Und vom Service von VWN auch den Werkstätten gegenüber gar nicht!
Dir viel Erfolg!
Peter
Hallo PG61,
danke für deine ausführliche Beschreibung. Bei mir ist das schnarrende Geräusch allerdings nicht lastabhängig , sondern eher temperatur abhängig. Wenn der Caddy kalt ist, ist es nur minimal bis gar nicht zu hören, erst wenn er auf Betriebstemperatur kommt wird es deutlich lauter. Der Abgasfehler tritt allerdings nur bei kaltem bis mäßig warmen Motor auf. Vom Spritverbrauch liege ich so in etwa bei 7,0 - 7,5 l.
Es wäre natürlich der Hammer wenn nacg dem Turbotausch, der ja wahrscheinlich in absehbarer Zeit anliegt, auch das schnarrende Geräusch weg wäre. Werde das dem Meister bei VW nochmal stecken :-)
Hallo Leute,
habe heute erfahren das VW die Kosten für den neuen Turbolader zu 100% übernimmt :-) Mal schauen ob es sich dann auch mit dem Geräusch erledigt hat.
..... 7 Monate später..... kaum wird es draußen etwas kälter...... wieder das schon bekannte Problem.... blinkende Spirale und Leistungsreduzierung bei ca. 90 km/h..... wiedermal Verdacht auf Turbofehler..... Mittwoch geht er dann mal wieder in die Werkstatt.....
mittlerweile 34000 km Laufleistung.... mal schauen was es diesmal ist *g*🙁