Turbolader abkühlen lassen sinnvoll ?
Hallo,
Fahre einen E Coupé 350 CDI 231 ps.
Ich wollte gerne meine Erfahrung hier sammeln und zwar ist meine Frage:
Ist es sinnvoll, bei einem 6-Zylinder Dieselmotor den Turbo abkühlen zu lassen in dem man das Auto 1-2 Minuten lang im Leerlauf laufen lässt, bevor man es ausmacht?
Weiterhin andere frage:
Beim Kaltstart, ebenso 1 Minute laufen lassen, damit alle Kolben mit Öl "gefüttert" werden?
Ich möchte gerne eine entgültige Entscheidung treffen, andere sagen sinnlos, die anderen sinnvoll.
Will meinen Motor schonen und lege viel wert drauf.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin
Meine persönliche Meinung:
Wenn du deinen Motor dauerhaft mit Anhänger im Bergrennen bewegst. Dann wird dein Turbo so warm werden das er glüht. Dann macht es entsprechend auch Sinn diesen nach der Fahrt abkühlen zu lassen. Wenn du deinen 6 Zylinder aber normal über die AB scheuchst, sprich im Verkehr mir 130 mitschwimmst, dann kannst du auch 900 km fahren, dann wird dein Turbo nicht groß belastet.
Beim Kaltstart ist es ähnlich. 60 sekunden warmlaufen lassen, vor allem im Sommer ist nicht zwingend nötig. Wenn du aber weist das du direkt nach dem Motorstart einen Wohnwagen die Bergstrecke hoch ziehen sollst, dann gönn dem Motor allgemein diese Zeit. Die meisten haben eh eine Lesitungsredunktion verbaut, solange er kalt ist.
Im BHKW Bereich, wo die Turbos 24/7 laufen, und hierbei immer nahe am Glühen sind, die Krümmer davor sind leuchtend gelb, touren die Motoren binnen wenigen Minuten von Vollast auf null, und laufen gut eine Minute mit Nenndrehzahl nach. Dann bleibt der Motor schlicht stehen.
Warum erzähle ich das? Ich möchte den Menschen sehen, der seinen Turbo ohne Absicht mit 100.000 Umdrehungen am laufen hält, um den Motor dann aus zu machen. Und selbst wenn ich dies mache, der Turbo ist eine Luftpumpe, welche gegen eine Wand pustet, wenn ich den Motor aus mache. Wenn dieser also anschließend noch einige Minuten mit annähernd voller Drehzahl nachdreht, dann ist im Turbo schon was kaputt. Er wird recht schnell seine Drehzahl verlieren.
Da aber der normale Mensch nicht mit 250 kmh auf den Parkplatz abbiegt, und dann mit Vollgas auf der Bremse stehend den Wagen in die Parklücke bremst, um dann den unter Vollast laufenden Motor (gegen die Bremse) abzustellen,
wird der Turbo schon beim Gas wegnehmen einige km vor dem Rastplatz abtouren und abkühlen. Er tourt bei dem Motor auch kaum noch hoch, wenn ich dann mit erlaubten 30 auf dem Rastplatz einen Parkplatz suche. Wenn ich also endlich einen Parkplatz gefunden habe, dann dreht der Motor, ebenso wie der Motor, schon lange im Leerlauf. Dann ist maximal die Wärme noch ein Problem, aber dies eben auch nur, wenn der Motor entsprechend vorher genutzt wurde, und nicht 5 km vorher schon die Hatz beendet wurde um den Rastplatz anzuROLLEN.
Warm und kalt Fahren ist nicht unwichtig. Aber ein wenig sollte man selber wissen was ich gleich mit dem Motor mache, oder was ich mit ihm gemacht habe bevor ich ihn genutzt habe. Dann macht man auch nichts falsch wenn man ihn gleich aus macht, oder eben gleich los fährt.
Moin
Björn
86 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 13. Juli 2016 um 08:52:57 Uhr:
Heutige Autonutzer wissen oft mit der Kühlwassertemperatur alleine schon nichts mehr an zu fangen, oder mit einer Öldrucklampe, also lässt man diese überflüssigen Informationen in der Regel weg.
Die liegen auf dem Motorsteuergerät und dem Innenraumdatenbus und wenn es da etwas wichtiges gibt, aggiert das Auto selbst "intelligent".
Das heist, bevor der Motor richtig warm ist, fährt er mit weniger Leistung, wenn die Kühlwassertemperatur trotz gegenmaßnahmen (Zündwinkelverstellung, Lüfter, Klimaanlagenabschaltung) zu hoch wird oder die Öltemperatur, dann wird im letzten Fall erst der Autonutzer auf einem Display informiert und ihm gleichzeitig die Erklärung dazu angezeigt, teilweise schalten die Motoren zum Selbstschutz auch einfach ab. (z.B. bei 30 oder 60 Sekunden ohne Öldruck).
Das kann ich selbst nicht bestätigen. Beruflich fahre ich jeden Tag einige verschiedene Autos (Neuwagen) und alle haben nach 50 Metern auf dem Hof bereits die volle Leistung. Im Sommer wie im Winter.
Du gehst nach 50m schon in den invulnerability-mode und fährst mit rauchenden Reifen an den Nachbarn vorbei? 😕
😁
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 15. Juli 2016 um 19:17:47 Uhr:
Du gehst nach 50m schon in den invulnerability-mode und fährst mit rauchenden Reifen an den Nachbarn vorbei? 😕😁
mfg
Sind ja nicht seine wagen. Was meinst du was die Angestellten in Werken machen wenn dort ein Flitzer vorbeischaut. Treten treten treten.. 😉
Zitat:
Das kann ich selbst nicht bestätigen. Beruflich fahre ich jeden Tag einige verschiedene Autos (Neuwagen) und alle haben nach 50 Metern auf dem Hof bereits die volle Leistung. Im Sommer wie im Winter.
Das kommt ganz drauf an, was für ein Auto :d
Also bei BMW gibts sowas bei den M Motoren, bei Ford hat man das im Fiesta, etc.
Bei MB AMG sind die Motoren alle Kaltstartvollgasgeprüft auf 200.000km.
Ein Autohersteller muss schließlich sicherstellen, das auch wenn die Kunden mit seinen Autos -wie du- nicht ordentlich umgehen, diese zumindest in der Garantiezeit nicht zerfallen.
Das andere ist dann für die Privatbezahler interessant, und eben die Frage ob n Motor, Turbo, etc. auch im Gedanken an regelmäßigen Ölwechsel, etc. im VW nach 5 Jahren und 80.000km auseinander fällt, oder die 200.000 schafft. Oder bei Mercedes nach 200.000 tot ist, oder 600.000km läuft 🙂
Lg, Mark
PS: 453.000
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. Juli 2016 um 19:39:33 Uhr:
Zitat:
Das kann ich selbst nicht bestätigen. Beruflich fahre ich jeden Tag einige verschiedene Autos (Neuwagen) und alle haben nach 50 Metern auf dem Hof bereits die volle Leistung. Im Sommer wie im Winter.
Das kommt ganz drauf an, was für ein Auto :d
Also bei BMW gibts sowas bei den M Motoren, bei Ford hat man das im Fiesta, etc.Bei MB AMG sind die Motoren alle Kaltstartvollgasgeprüft auf 200.000km.
.
.
.
Bmw und Ford haben wir eher weniger. Aber fast alle VW-Modelle, Audi, Skoda, Renault, Citroen, Fiat, Porsche, Chevrolet, Hyundai etc.
Bei denen konnte ich es nicht feststellen. Was nicht heißen soll, dass es bei anderen Marken nicht so ist.
Zitat:
@Onur91 schrieb am 11. Juli 2016 um 15:49:26 Uhr:
Der Begriff Kaltstart erinnert mich an den Winter 😛
Für einen Verbrennungsmotor ist allerdings selbst ein Motorstart bei tropischen Temperaturen immer noch ein Kaltstart.
Zitat:
@Friesel schrieb am 11. Juli 2016 um 16:32:03 Uhr:
MoinMeine persönliche Meinung:
Wenn du deinen Motor dauerhaft mit Anhänger (…) gleich los fährt.
Moin
Björn
Yo yo yo Hellooo Peoples :-)))
Nach viel zu langer Abwesenheit wieder mal was gesucht - und wie immer als erstes bei MT fündig geworden haha geil 😁
Da ich seit gut 6 Jahren zwischen dem Boogieland und Oberösterreich / Attersee / faaast schon Salzburg regelmäßig ziemlich genau 300 km mit meinem alten Brot namens E220CDI 2002 pendle, hab’ ich mich das tatsächlich auch schon hin und wieder gefragt ^^
Meinem Vater glaub ich natürlich grundsätzlich nix, der ist ja auch nur Kfz-Meister und sonst nix - was weiß der denn schon von Autos, wenn er mir mit verdrehten Augen sagt, dass das für die Katz‘ is und ich ihn ja auch gerne stundenlang nach-/ bzw. kaltlaufen lassen kann, wenn ich denn zu viel Zeit und Sprit habe… lol -.-
Deine Antwort aber leuchtet mir tatsächlich sehr ein, zumindest klingt sie für mich stark nachvollziehbar hehe ^.^
Hab jetzt mittlerweile rund 183 tkm steh‘n, (ungedreht! - laut SD vom Freund hihi ) noch kein Getriebeölwechsel oder gar Spülung hinter mir und bis dato (fast - um jetzt nicht zu flunkern zu beginnen, denn da gibts ja ein, zwei peoples hier, die Bescheid wissen xD ) keine Probleme und bin dank dir nun auch in Punkto Turbo etwas beruhigter… :-D
LIEBE GRÜSSE AN ALLE, DIE NOCH HIER SIND UND ALLES GUTE AUS DEM SONNIGEN BOOGIELAND ?? YOOO
Euer FritzFantom :-)))
Mein 320d hat jetzt 310000km drauf und ich achte NIE auf den Turbo. Weder warte ich nach dem Starten einige Sekunden und fahre erst dann los, noch warte ich einige Sekunden beim Parken. Im Gegenteil, meistens schalte ich den Motor noch während dem Rollen auf den Parkplatz aus.....
Also ich halte jegliches "Turbo-schonen" für total überflüssig.
Die Start-Stop-Automatik nimmt da jedenfalls keine Rücksicht. Wenn ich mal vergesse, die gleich abzuschalten, schlägt sie bereits am Ende der Autobahnabfahrt gnadenlos zu.
Das Zeug kühlt schon beim ausrollenlassen zum Parkplatz genug ab. Einfach ignorieren ist gut.
Erst mal eine Definition WANN man einen Turbo überhaupt „kaltfahren sollte.
Das sollte notwendig werden nach einer wirklich längeren Vollgasfahrt bei hohen Außentemperaturen.
Wir reden hier nicht von Stadtverkehr, Landstraße oder BAB mit 160km/h -180km/h.
Es soll ein verkoken des plötzlich stillstehend Öls in den Lagern durch die dort extremen Temperaturen verhindern.
Verkoktes Öl kann den Ölfluss in den Lagern empfindlich stören.
Also nach langen Vollgasetappen macht es schon Sinn entweder 5km vor einer geplanten Pause mal das Tempo zu reduzieren und so mit 120km/h bei dann gemäßigten Abgastemperaturen den Turbo „kaltzufahren“. Das reicht locker aus um die Spitzenbelastung des Materials zu minimieren.
Wenn man dann auch mal ungeplant und plötzlich eine Raststätte ansteuert, hilft es den Motor einfach 2-3Min im Standgas weiterlaufen zu lassen um den Turbo dann eben bei stehendem Fahrzeug im Leerlauf abzukühlen bevor der Motor abgestellt wird. Das schont im übrigen auch andere thermisch hoch belastete Komponenten weil einfach die Materialspannungen durch den geringeren Abkühlgradienten in den ersten Minuten reduziert werden.
Auch wenn bei modernen Motoren die Turbos durch eine Nachkühlphase (Kühlmittelpumpe läuft automatisch nach abstellen noch einige Minuten weiter.) die Gefahr des Verkokens zum großen Teil vermindert wird, ist ein Kaltfahren nach extremen Belastungen, ich wiederhole extrem, sicher nicht falsch.
Unter normalen Belastungen muss das sicher in keinem Falle gemacht werden.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 7. März 2024 um 09:09:18 Uhr:
Das Zeug kühlt schon beim ausrollenlassen zum Parkplatz genug ab. Einfach ignorieren ist gut.
Bei intelligenten Menschen schon.
Der ganze Sinn mit dem Abkühlen ist doch die Turbotemperatur und das nach dem abstellen darin verbleibende Öl (daß dan zu Ölkohle zerfällt).
Im Stand laufen lassen muß man nur wenn der Krümmer vorher geglüht hat (als erhöhte Temperatur hat). 😁
- Autobahnvollgas und dann auf den Rastplatz gestochen anstatt vorab Schubabschaltung zu nutzen
- Grad den 2t-Trailer über den Brenner gezogen und dann am höchsten Punkt Pause machen
Nach normalen Fahrten wird der ja durch laufen lassen nicht kühler, weil ja der Fahrtwind fehlt und Abgas meist leicht heiß ist. 😁
Gruß Metalhead
Ich lasse meinen Audi 2.5 V6 TDI laufen, wenn ich mal pinkeln muss. Bleibt halt einer beim Auto und dann geht der andere. Mache ich aber nur wenn ich jenseits der 180 kmh unterwegs bin.
... misst, ich komme zu Fuß nichtmal über 39km/h.
Hm, gerade beim Diesel hätte ich die geringsten Bedenken das der Turbo den Standhitzetod stirbt.
Verstehe diesen zu Fuß Vergleich nicht. Was soll mir das sagen?