Turbolader abkühlen lassen sinnvoll ?

Hallo,

Fahre einen E Coupé 350 CDI 231 ps.

Ich wollte gerne meine Erfahrung hier sammeln und zwar ist meine Frage:

Ist es sinnvoll, bei einem 6-Zylinder Dieselmotor den Turbo abkühlen zu lassen in dem man das Auto 1-2 Minuten lang im Leerlauf laufen lässt, bevor man es ausmacht?

Weiterhin andere frage:

Beim Kaltstart, ebenso 1 Minute laufen lassen, damit alle Kolben mit Öl "gefüttert" werden?

Ich möchte gerne eine entgültige Entscheidung treffen, andere sagen sinnlos, die anderen sinnvoll.

Will meinen Motor schonen und lege viel wert drauf.

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin

Meine persönliche Meinung:

Wenn du deinen Motor dauerhaft mit Anhänger im Bergrennen bewegst. Dann wird dein Turbo so warm werden das er glüht. Dann macht es entsprechend auch Sinn diesen nach der Fahrt abkühlen zu lassen. Wenn du deinen 6 Zylinder aber normal über die AB scheuchst, sprich im Verkehr mir 130 mitschwimmst, dann kannst du auch 900 km fahren, dann wird dein Turbo nicht groß belastet.

Beim Kaltstart ist es ähnlich. 60 sekunden warmlaufen lassen, vor allem im Sommer ist nicht zwingend nötig. Wenn du aber weist das du direkt nach dem Motorstart einen Wohnwagen die Bergstrecke hoch ziehen sollst, dann gönn dem Motor allgemein diese Zeit. Die meisten haben eh eine Lesitungsredunktion verbaut, solange er kalt ist.

Im BHKW Bereich, wo die Turbos 24/7 laufen, und hierbei immer nahe am Glühen sind, die Krümmer davor sind leuchtend gelb, touren die Motoren binnen wenigen Minuten von Vollast auf null, und laufen gut eine Minute mit Nenndrehzahl nach. Dann bleibt der Motor schlicht stehen.

Warum erzähle ich das? Ich möchte den Menschen sehen, der seinen Turbo ohne Absicht mit 100.000 Umdrehungen am laufen hält, um den Motor dann aus zu machen. Und selbst wenn ich dies mache, der Turbo ist eine Luftpumpe, welche gegen eine Wand pustet, wenn ich den Motor aus mache. Wenn dieser also anschließend noch einige Minuten mit annähernd voller Drehzahl nachdreht, dann ist im Turbo schon was kaputt. Er wird recht schnell seine Drehzahl verlieren.

Da aber der normale Mensch nicht mit 250 kmh auf den Parkplatz abbiegt, und dann mit Vollgas auf der Bremse stehend den Wagen in die Parklücke bremst, um dann den unter Vollast laufenden Motor (gegen die Bremse) abzustellen,

wird der Turbo schon beim Gas wegnehmen einige km vor dem Rastplatz abtouren und abkühlen. Er tourt bei dem Motor auch kaum noch hoch, wenn ich dann mit erlaubten 30 auf dem Rastplatz einen Parkplatz suche. Wenn ich also endlich einen Parkplatz gefunden habe, dann dreht der Motor, ebenso wie der Motor, schon lange im Leerlauf. Dann ist maximal die Wärme noch ein Problem, aber dies eben auch nur, wenn der Motor entsprechend vorher genutzt wurde, und nicht 5 km vorher schon die Hatz beendet wurde um den Rastplatz anzuROLLEN.

Warm und kalt Fahren ist nicht unwichtig. Aber ein wenig sollte man selber wissen was ich gleich mit dem Motor mache, oder was ich mit ihm gemacht habe bevor ich ihn genutzt habe. Dann macht man auch nichts falsch wenn man ihn gleich aus macht, oder eben gleich los fährt.

Moin
Björn

86 weitere Antworten
86 Antworten

Da geht es aber um Kühlwasser, nicht um Öl

Mein Fahrradkettenmotor im Mercedes hat zumindest damit keine Probleme. Das ist der Vorteil beim Kompressor. Wäre der Verbrauchsnachteil nicht, würde es wohl mehr Motoren mit Kompressor geben.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 10. März 2024 um 13:40:37 Uhr:


Da geht es aber um Kühlwasser, nicht um Öl

Es geht hier um Turbolader im Thema.

Ich gehe als Laie davon aus, dass die Autobauer kluge Leute haben, die deinen Punkt beim Nachlaufen des Kühlkreislaufes beachtet haben.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 10. März 2024 um 15:19:35 Uhr:


Mein Fahrradkettenmotor im Mercedes hat zumindest damit keine Probleme. Das ist der Vorteil beim Kompressor. Wäre der Verbrauchsnachteil nicht, würde es wohl mehr Motoren mit Kompressor geben.

Und das hat mit dem eigentlichen Thema genau NULL zu tun!

Zitat:

@KJ121 schrieb am 10. März 2024 um 10:59:45 Uhr:


Vielleicht sollte man sich einfach mal an dem ursprünglichen Thema dieses Freds orientieren und da geht es eindeutig um
Motoren mit Turbolader!

Wer nichts zum eigentlichen Thema beizutragen hat, darf auch gerne mal die Finger still halten und nicht mit Nebenschauplätzen den Thread unnötig aufblähen und verwässern. 🙄

Gruß
KJ121

Ähnliche Themen

Die wollen auch nicht dass der Lader mit Motor 250 tkm hält 😉

Sonst gäbe es elektrische Ölpumpen für den Nachlauf. Gerade bei Start Stop

Zumindest liegt der Verdacht nahe, dass Ihnen ziemlich egal ist, ob der Lader 250k, oder eben nur die Garantiezeit überlebt.
Ein Konstrukteur arbeitet für den Hersteller und dieser hat keinerlei Interesse daran, Motoren für die Ewigkeit zu entwickeln.
Dafür gibt es,
vermutlich von allen Herstellern,
in der Betriebsanleitung Hinweise, wie der geneigte Kunde das Fahrzeug behandeln sollte.
Lesen bildet!

Zitat:

@KJ121 schrieb am 10. März 2024 um 16:47:26 Uhr:


und dieser hat keinerlei Interesse daran, Motoren für die Ewigkeit zu entwickeln.

Tja, solange die werte Kundschaft so eine Denke nicht abstraft, wird sich auch nichts daran ändern.

Was sollte die Kundschaft abstrafen?
Obliegt es dem Kunden in großen Anteilen nicht selbst, wie schnell er sein Eigentum ruiniert?

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 10. März 2024 um 17:58:05 Uhr:



Zitat:

@KJ121 schrieb am 10. März 2024 um 16:47:26 Uhr:


und dieser hat keinerlei Interesse daran, Motoren für die Ewigkeit zu entwickeln.

Tja, solange die werte Kundschaft so eine Denke nicht abstraft, wird sich auch nichts daran ändern.

Wie Strafe ich denn die Hersteller dahingehend ab?

Ich denke die wenigstens Autos landen wegen eines Motorschadens beim Verwerter oder Verschiffer.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. März 2024 um 18:19:28 Uhr:


Wie Strafe ich denn die Hersteller dahingehend ab?

Durch dein Kaufverhalten. Brauchst du echt eine Anleitung?

Hm, nachdem ich einen Opel durch eine Renaul ersetzt habe ... nachdem ich einen anderen Opel durch einen Mini ersetzt habe ... konnte ich nicht feststellen das opel damit wirbt Fahrzeuge mit Lebenslang haltbaren Motoren an den Markt gegangen zu sein. ... achja, einen opel hatten wir auch durch mazda ersetzt.

Also irgendwie funktioniert das nicht. @Blubber-AWD fang doch mit Deiner Erklräung nochmal von vorne an. ... und bitte bringe den Politikern bei, nie mehr ein Auto von wegen hinterherhinkender Umwelttreue aus dem Verkehr zu ziehen bzw. mich damit uneingeschränkt frei bewegen zu können.

Die viel größere Schwachstelle sind elektronische Komponenten. Sowohl was die Lebenszeit wie die Langzeitverfügbarkeit betrifft.

hier wurde alles gesagt, nur noch nicht von jedem.

Ähnliche Themen