Turbo X/AWD - Asynchronität Vorder- Hinterradantrieb
Hallo,
es gibt ja hier im Forum vielleicht noch den einen oder anderen Turbo X- oder AWD-Fahrer. Bei meinem macht sich seit kurzem ein Rubbeln beim Anfahren bei stark eingeschlagener Lenkung bemerkbar, außerdem einige Rucke beim langsamen Anfahren. Beim schnelleren Fahren keine Auffälligkeiten. Nach Ausschluss aller anderen möglichen Ursachen (Lenkung, Gelenkwellen, Kardan, Getriebe, mechanische Schäden, etc., ich hab den Wagen eine Woche in der Werkstatt stehen gelassen) stellte meine Werkstatt fest, dass offenbar der vordere und der hintere Antrieb in bestimmten Situationen (langsames Fahren) nicht synchron laufen, vielleicht auch die hintere Haldex-Kupplung (vorne soll ein Planentengetriebe sein) nicht richtig arbeitet. So hab ich das jedenfalls verstanden. Eine genaue Ursache ist aber unklar, alle Einstellmöglichkeiten mit dem Tech 2 (damit kann man interessanterweise auch dazu was einstellen) haben nichts gebracht. Derzeit ist eine Anfrage nach Schweden unterwegs, aber noch keine Antwort da.
Hat jemand dazu vielleicht eine Idee?
Gruß,
Wolfgang
18 Antworten
Hallo
Die allermeisten Haldex 4. Generation Probleme sind mit einem 1-2 maligen Haldexölwechsel behoben. Wenn das Auto zum Fronttriebler wird ist entweder das Steuergerät oder das Magnetventil der Haldexkupplung defekt. Selten streikt auch mal die Pumpe. Die Haldexkupplung ist sehr robust. Das an die Haldex angeschraubte Differential ist auch sehr Haltbar und versorgt mit seinem Öl die Haldex Sperrdifferentialkupplung die jedoch vom Haldex Ölkreislauf gesteuert wird. Das Differentialöl wid durch den Lamellenabrieb der Sperrdifferentialkupplung auf Dauer verunreinigt und muss gewechselt werden.
Wenn eine Haldex oder ein Differential sich in 1000 Teile zerlegt dann hat man nicht nur keinen Allrad mehr sondern auch keine Hinterachse denn die fliegt dann auseinander. Meistens wird beim Haldexölwechsel starker Messingabrieb von der Lamellenkupplung verursacht durch zu späten Ölwechsel festgestellt. Dadurch ist die Haldex jedoch noch lange nicht kaputt. Habe eine wegen Messing abrieb als kaputt ausgewechselte Haldex einmal zerlegt und die sah noch fast wie neu . Die meisten Mechaniker meinen wenn sie den Abrieb im Öl sehen die Haldex hätte sich zerlegt. Aber mit ein paar Ölwechseln je nach verschmutzung läuft sie wieder wie neu. Habe zwar einen Insignia aber die Haldex ist die Gleiche und ich hatte die selben Probleme.
Zitat:
Bei mir ist eine komplette Ersatzeinheit (also der gesamte hintere Antriebsstrang) eingebaut worden, die gegenüber dem Original verstärkt worden sein soll. Die Haldex-Kupplung und das Differential waren völlig verschlissen. Seit dem ist alles wieder ok. Hat mich 4.000 Euro gekostet. Saab hat gegenüber der Werkstatt auch eine Kulanzerstattunng zugesagt, aber nach der Insovenz dürfte es wohl beim guten Willen bleiben, da mach ich mir wenig Hoffnungen.
Viele Grüße und trotzdem schöne Feiertage
Wolfgang
Große Überraschung: Jetzt, nach mehr als einem halben Jahr, bekam ich von meiner Werkstatt die Info, dass Saab Deutschland (gibt es die noch?) mir 75% der Reparaturkosten erstattet!!! :-).
Zitat:
Original geschrieben von wplu
Große Überraschung: Jetzt, nach mehr als einem halben Jahr, bekam ich von meiner Werkstatt die Info, dass Saab Deutschland (gibt es die noch?) mir 75% der Reparaturkosten erstattet!!! :-).
wow...das ist ne überaschung 🙂 schön, dass es geklappt hat (gerade bei der summe).
Zitat:
Original geschrieben von trigg3r
wow...das ist ne überaschung 🙂 schön, dass es geklappt hat (gerade bei der summe).Zitat:
Original geschrieben von wplu
Große Überraschung: Jetzt, nach mehr als einem halben Jahr, bekam ich von meiner Werkstatt die Info, dass Saab Deutschland (gibt es die noch?) mir 75% der Reparaturkosten erstattet!!! :-).
Ja, da habe ich schon fast ein schlechtes Gewissen, dass ich den Wagen noch diese Wochen wegen eines Opel Ampera in Zahlung gebe...🙁