Turbo Timer sinnvoll???
hi, wollte mir einen Turbo Timer einbauen und wollte mal fragen ob es sinnvoll ist den zu verbauen???
wie funktioniert das eigendlich mit dem Turbo Timer????
hoffe ihr könnt mir helfen.....
42 Antworten
Einfach langsames fahren bezeichnet man beim Turbo auch schon als "Nachlaufen"? Also ich rede jetzt nicht davon, das man vorher geheizt ist.
Wenn das so ist, gehe ich mit meinem Turbo (unbewußt) sorgfältiger um als ich dachte. Da habt ihr mich jetzt beruhigt. Danke! 🙂
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Oeldepot24
Oil-Center
Oha, super, kriegst gleich noch nen Danke für den Link.
Dafürbezahle ich sonst 50 Okken 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
totaler Schwachsinn 🙄
soll er jetzt nen xW50 oder xW60 fahren? Oder gar nen SAE90 Getriebeöl?
so grob weist du aber, was die einzelnen zahlen bei der ölkennzeichnung bedeuten oder??? es ging drum, das er net einfach von 10w40 auf 0w40 umsteigen sollte, da sich die hersteller bei der ölauswahl ja bestimmt auch was denken und ältere motoren das dünnere öl manchmal nicht vertragen!
Zitat:
Original geschrieben von micha259
so grob weist du aber, was die einzelnen zahlen bei der ölkennzeichnung bedeuten oder??? es ging drum, das er net einfach von 10w40 auf 0w40 umsteigen sollte, da sich die hersteller bei der ölauswahl ja bestimmt auch was denken und ältere motoren das dünnere öl manchmal nicht vertragen!
Weißt Du es denn? Wenn Du schon bei 10W40 vs 0W40 mit "das dünne Öl" anfängst stehen mir nämlich schon wieder die Haare zu Berge 😉 (net bös gemeint)
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Weißt Du es denn? Wenn Du schon bei 10W40 vs 0W40 mit "das dünne Öl" anfängst stehen mir nämlich schon wieder die Haare zu Berge 😉 (net bös gemeint)Zitat:
Original geschrieben von micha259
so grob weist du aber, was die einzelnen zahlen bei der ölkennzeichnung bedeuten oder??? es ging drum, das er net einfach von 10w40 auf 0w40 umsteigen sollte, da sich die hersteller bei der ölauswahl ja bestimmt auch was denken und ältere motoren das dünnere öl manchmal nicht vertragen!
wenn du's unbedingt wissen willst:
die erste zahl bezieht sich auf das fliesverhalten (also die "dünnflüssigkeit"😉 und die zweite auf die themperaturbeständigkeit, also wie schnell (oder langsam) das öl beim erwärmen flüssiger wird.
und somit ist 0w40 von haus aus dünner als 10w40, was dazu führen kann (eben bei älteren motoren) das bei hohen themperaturen der schmierfilm unterbrochen wird, da das öl zu schnell wegläuft..🙄
Zitat:
Original geschrieben von micha259
wenn du's unbedingt wissen willst:
die erste zahl bezieht sich auf das fliesverhalten (also die "dünnflüssigkeit"😉 und die zweite auf die themperaturbeständigkeit, also wie schnell (oder langsam) das öl beim erwärmen flüssiger wird.und somit ist 0w40 von haus aus dünner als 10w40, was dazu führen kann (eben bei älteren motoren) das bei hohen themperaturen der schmierfilm unterbrochen wird, da das öl zu schnell wegläuft..🙄
Das Probem ist nur, dass das nicht stimmt.
Die erste Zahl ist das"Fließverhalten" (kalt), richtig, und hat somit auch direkten Einfluss darauf welches im kalten Zustand bei gleicher Temp dünner ist, was auch das mit der niedrigeren Zahl ist. Da ist es halb so wild wie man es nun betrachtet, das Ergebnis ist meist das richtige (10W dicker 0W).
Die zweite Zahl ist aber durchaus die Visko(klasse) bei 100°C. Und da 10W kalt dicker ist als 0W hat es einen längeren Ausdünnungsweg zu machen um bei 100° auf 40 zu landen als das 0W. Nun ist aber bei 100° lange nicht Schluss und das 10W40 dünnt weiterhin schneller aus als das 0W40 und so ist zB bei 200° das 10W40 wesentlich dünner als das 0W40.
Insgesamt sind heiße Öl aber auch immer dünner als kalte, weshalb zu vernächlässigen ist dass das 0W40 kalt dünner ist, da ein Öl das im heißen Zustand als 40er nicht zu dünn ist kalt wohl nie zu dünn sein kann egal ob 10W oder 0W.
Wieder totaler Schmarrn.
Such mal nach SAE Viskosität.
Die Zahl vor dem W gibt die Kaltviskosität an,
bei einem 0W sind das 6200mPas bei -35°C
Bei einem 10W sind das 7000mPas bei -25°C
Da hast du recht, bei Minusgraden ist das 0W dünner als das 10W
Da es sich bei 0W40 und 10W40 Ölen um Mehrbereichsöle handelt ist aber auch die 2. Zahl interessant.
die 40 bedeutet das die kinematische Viskosität bei 100°C zwischen 12,5mm²/s und 16,3mm²/s liegt.
Und da sind beide das 10W40 und das 0W40 gleich.
Bei noch höheren Temperaturen ist das 0W40 wegen des viel höheren Viskositätsindexes dickflüssiger als das 10W40.
Die Tragfähigkeit des Schmierfilms bei hohen Temperaturen gibt jedoch viel eher die HTHS Viskosität an als die SAE Viskosität.
Naja was heißt Diskussion, gibt halt sehr viele die das mit dem "zu dünnen Öl" so denken, entweder macht man drauf aufmerksam oder man lässt es. Wers nicht glauben will kanns auch gerne lassen, nur ist halt irgendwie auch wieder was anderes wenn dann ein dritter der es anders sieht damit den eigentlichen TE verunsichert, daher fand ichs doch eher sinnvoll drauf hinzuweisen. Zumal die meisten das ja auch nicht aus böser Absicht glauben und jedes Mal der große Krieg ausbricht.
http://www.motor-talk.de/forum/oelspezifikation-sae-t2966682.htmlZitat:
Original geschrieben von nvrmr
Naja was heißt Diskussion, gibt halt sehr viele die das mit dem "zu dünnen Öl" so denken, entweder macht man drauf aufmerksam oder man lässt es. Wers nicht glauben will kanns auch gerne lassen, nur ist halt irgendwie auch wieder was anderes wenn dann ein dritter der es anders sieht damit den eigentlichen TE verunsichert, daher fand ichs doch eher sinnvoll drauf hinzuweisen. Zumal die meisten das ja auch nicht aus böser Absicht glauben und jedes Mal der große Krieg ausbricht.
*ohne Worte* 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Bei VW gab's das im Golf IV schon.
...und bei Audi mindestens seit 1987