Turbo leicht ölig Dichtung verschoben??
Moin zusammen
Ich hab paar Dinge kontrolliert an meinem A6 4F 2.7 TDI Multitronic 195.000km (august diesen Jahres vom Händler gekauft)
Unter anderem auch den Turbo.
Er ist leicht ölig und auch die Dichtung hängt etwas komisch da. Ist von Richtung LMM zu Turbo. Direkt darunter is es auch leicht ölig, denke wegen der nicht richtig sitzenden Dichtung. Bin kein Experte und wollte mal nach eurer Meinung fragen ob da ein Problem vorliegt ? Zuviel Öl gezogen oder sonst was…
Bild ist im Anhang.
32 Antworten
Wenn es einen DPF ab Werk gibt:
Ölpegel ist unter Max? Wenn nicht, dann Öl erneuern und das Öl auch nicht bis Max auffüllen. Bei den DPF-TDIs lauert die Ölverdünnung wegen der aktiven Nacheinspritzung, mit der der DPF aktiv freigebrannt (regeneriert) wird.
Ja hat den ersten dpf noch drin ab Werk. 195000km
Öl wurde im august erst gewechselt. Ölstand is voll also bei Max. Seit Tagen unverändert.
Meinst ich soll nochmal einen Wechsel machen und nicht bis Max voll machen ?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. November 2022 um 22:51:54 Uhr:
Wenn es einen DPF ab Werk gibt:Ölpegel ist unter Max? Wenn nicht, dann Öl erneuern und das Öl auch nicht bis Max auffüllen. Bei den DPF-TDIs lauert die Ölverdünnung wegen der aktiven Nacheinspritzung, mit der der DPF aktiv freigebrannt (regeneriert) wird.
Knapp über 1000rpm bei Tempo 50 Geschwindigkeit haltend is aber normal oder ? Da brummt es auch minimal wenn ich so fahre
Ja, im Zweifel das Öl erneuern.
Poste doch mal Deine Werte aus dem Messwertblock 104 und 102 im Standgas.
Ähnliche Themen
Wäre es noch ok das Öl drin zu lassen bei knapp Max stand? Beim messen war der Motor warm und dann 10min gewartet bis zum messen. Aufgefüllt wurde wie gesagt im august mit 8,2l und ölfilter neu. Will jetzt nicht unbedingt Öl wechseln wenn’s eig noch neu is… außer dass es Zuviel ist wenn der Ölstand bei Max ist. Was würdest du machen ?
Hab leider noch kein vcds
Hab aber eine App mit Stecker zum auslesen. Welche wert sind das 104 und 102?
102 liefert Infos vom DDS und 104 informiert über Beladung von Asche und Ruß, sowie den km-Wert seit letzter aktiver Regeneration.
Hab ich schonmal geprüft. DD is etwas höher als normal denke ich aber noch im Rahmen. Hab mal paar Bilder angehängt. Auslesen kann ich nicht gerade da ein Bekannter mein Gerät hat. Werde es aber nochmal machen dann. Denke werde den dpf mal ausbauen und reinigen lassen da ich nicht genau weiß wie voll er ist (Händler hat den ölasche wert zurück gesetzt) Regeneration hat immer geklappt bis jetzt. Als ich ausgelesen habe war es nach 1200km glaube ich soweit. Muss es unbedingt nochmal auslesen demnächst. Also was meinst du? Is Zuviel Öl drin wenn er bei Max steht ? (nicht drüber Max) wäre halt kein Platz mehr falls beim regenerieren noch etwas Diesel dazu kommt….. oder kann ich selbst ein wenig absaugen ? Wenn ja wie 😁
Vierstellige km-Abstände zwischen den Regenerationen sind eigentlich super. Tatsächlich ist Dein DD-Wert bei Tempo 130 höher als bei meinem A4 mit dem 2.7 TDI (60...80 mbar bei mir, lastabhängig trotz Tempomat 130 gps-Geschwindigkeit). Aber eigentlich müsste man sowieso eine ganze Reihe aufnehmen (Logfile) , um dann den DD-Wert zu mitteln. Ich sehe hier jedenfalls nichts übermäßiges bei Dir.
Ölpegel hatte ich damals tatsächlich mit einer 50 ml-Spritze und ausreichend langem Schlauch über den Peilstab-Kanal händisch abgesaugt, um den Pegel runterzudrücken. War aber super bescheiden zu machen.
Wenn Dein Motor jetzt nicht übermäßig häufig regeneriert und die Regenerationen immer gut zu Ende laufen können, dann ist die Ölverdünnung auch nicht besonders intensiv. Wenn Du jetzt auf Punkt Max stehst, dann kannst Du auch das ganze im Auge behalten und lediglich beobachten.
So werd ich es machen! Ich fahre ja täglich auf Arbeit 34km hin und abends nochmal 34km heim. Werde alle paar Tage mal den Ölstand prüfen und gegebenenfalls ein wenig absaugen. Was hältst du davon auf 0w 40 Öl umzusteigen ? Öl Wechsel will ich jährlich machen Bzw spätestens bei Max 15.000km. Da streiten sich ja die meisten drum wegen dpf und Vorgabe von Audi. Aber ich denke mir grad wieso LL Öl wenn ich es eh jährlich wechseln will? 😕
es gibt doch auch diese günstigen 12V Ölabsaugpumpen, die sind zwar bescheiden von der Fördermenge, aber wenn man nur einen halben Liter absaugen will, würde sich sowas anbieten.
Zitat:
@Angelo0492 schrieb am 9. November 2022 um 16:40:54 Uhr:
Was hältst du davon auf 0w 40 Öl umzusteigen ? Öl Wechsel will ich jährlich machen Bzw spätestens bei Max 15.000km. Da streiten sich ja die meisten drum wegen dpf und Vorgabe von Audi. Aber ich denke mir grad wieso LL Öl wenn ich es eh jährlich wechseln will? 😕
0W40 statt 5W30 mit VAG Norm 507.00? Klar, kannst Du machen. Ich fahre wegen des geschwächten Kettenspanners bzw. der etwas gelängten Kette im Trieb C eine dickere Ölmischung (ca. 5W50 als Gesamtergebnis).
Wichtig ist, dass das Öl nicht zu lange im Motor bleibt, also ich werfe es spätestens nach 10 tkm raus. Aber das liegt auch an meinem Kurzstrecken-Profil mit sehr wenig Motorleistung, da wird das Öl praktisch garnicht "ausgekocht", also von Wasser- und Kraftstoffeinträgen bereinigt.
Also mit der vag Norm 507.00 hab ich kein 0w 40 gefunden ? Muss es denn die Vorgabe einhalten ?
Wie äußert sich das Problem mit dem kettebspanner eig ? Bemerkt man das beim fahren ?
Und wieso lässt du es nicht beheben bzw. reparieren ?
Nein, von VAG 50700 gibts kein 0W40, sondern nur 0W30 und 5W30, wobei ich mir bei ersteren nicht mal wirklich sicher bin.
Du kannst aschesarmes Öl fahren, was auch typische Mercedes-Normen trifft, also zum Beispiel ein 229.31 oder 229.51.
Oder ein Öl, was ACAE C3 trifft, ist auch aschearm. In meinen Augen haben wir aber heutzutage einen derart stark aschearmen Dieselkraftstoff (entschwefelt), dass der Kraftstoff-Ascheanteil in der Werks-Auslegung zwar damals einkalkuliert wurde, aber in aktueller Zeit nicht mehr in die Gesamtrechnung eingeht. Daher kann man auch gut und gerne ein volllegiertes Öl fahren, solange der Ölverbrauch sich in Grenzen hält. Und der V6 TDI im 4F ist kein Ölfresser.
Wie zb das hier ?
Mobil 1 ESP X3 0W-40, 5L(MB 229.31/51/52) https://amzn.eu/d/hF0xQMs
Oder lieber das ?
Mobil 1 FS 0W-40, 5L https://amzn.eu/d/3dkXpuM
Tendiere zu dem oberen da viele Leute geschrieben haben es bei Dieseln mit dpf zu verwenden auch wenn es nicht freigegeben ist. Zum Teil ohne Probleme mit 200.000km
Jetzt is nur noch die Frage ob ich dann volle 8,2l einfülle oder etwas weniger (7,8l) ? Falls der Ölstand steigen würde aufgrund der Regenerationen?
Ich habe bei meinem TDI das 5w30 LL III von Mobil mit Wechsel alle 10 max 12 TKM gefahren. Motor hatte 270tkm und keine Probleme mit Kette gehabt. Ich persönlich würde kein anderes wählen. Das Öl an sich ist nicht verkehrt. Es sind die LL-Intervalle die alles schrotten. Man muss sich mal das Öl anschauen, wenn es „nur“ 10Tkm drinn war. Und muss sich dann mal vorstellen, wie verdreckt es nach 30TKM aussieht. Und, bei kurzen Intervallen, macht die Dieselvermengungen auch nicht so viel aus. Wenn das Diesel im Öl 30TKM mitläuft und das Öl immens verdünnt und der Schmierfilm nicht mehr gewährleistet ist….braucht man sich auch nicht über einen schleichenden Motorschaden wundern.
Bleib beim 5w30 und halte kurze Intervalle ein.