Turbo lader defekt?
Hallo zusammen,
mein A4 1,9 TDI 131 PS Kombi (2002) hatte vor kurzem einen Leistungsabfall. Das Auto hat überhaubt nicht mehr richtig beschleunigt. Mitten während der Fahrt. Von jetzt auf gleich.
Nachdem ich das Auto aus hatte und dann wieder ein war wieder alles normal.
Bin geich zu nem Bekannten der sich damit auskennt und haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand dann irgendwas mit Turbo (genaue Meldung weis ich nicht mehr). Auf jedenfall hat der mir geraten das teurere Diesel von Shell zu tanken damit der Turbo gereinigt wird. Wenn das nicht funzt muß wohl ein neuer Turbo her.
Kann mir das jemand bestätigen?
Ach ja das mit dem Leistungsabfall ist seitdem nie weider passiert. Aber man weis ja nie. Ganz besonders jetzt in der Urlaubszeit wo wir doch ins Ausland fahren wollen.
Danke und Tschö
Beste Antwort im Thema
Hey,
die Tatsache, dass Du plötzlich keine Leistung mehr hattest, die nach einem Neustart wieder da war, spricht dafür, dass Dein Fahrzeug kurz ins Notlaufprogramm gegangen ist. Das kann viele verschiedene Ursachen haben, z.B. ein kurzfristiges falsches Signal von irgendeinem Sensor, der z.B. den Ladedruck regelt oder Ähnliches.
Viele sind der Meinung, dass Aral Ultimate Diesel oder Shell V-Power-Diesel den Motoren gut geht, weil dort weniger Biodiesel drin ist. Ich bin aber der Meinung, dass gerade der 1,9er TDI robust genug ist, mit normalem Diesel zurecht zu kommen. Schaden wirst Du mit den teureren Dieseln dem Motor sicher nicht, ich bezweifele aber, dass Du damit einen Turbo "reinigen" kannst. Ist wohl eher eine Glaubensfrage.
Eine gute Werkstatt sollte jedenfalls aufgrund der Fehlermeldung eine präzisere Aussage darüber treffen können, was Deinen Motor ins Notlaufprogramm (kein Ladedruck) geschickt hat. Einen defekten Turbo halte ich da eher nicht für die Ursache. Wohl eher irgendwelche Peripheriegeräte, die die Steuerung von Motor, Einspritzung und Ladedruck steuern.
Also, erst mal weiterfahren und beobachten ob und unter welchen Bedingungen das Problem wieder auftritt.
Gruß
Rainer
41 Antworten
Au weia, jetzt macht bestimmt einer den Threat zu. 😁
Mein Problem gestalltet sich ganz Ähnlich.
ich hab bis ca 2000 U/min Vortrieb unter der Haube meines 1,9 TDI BJ 2001, 103KW, aber dann ist Schicht im Schacht!
140 auf der geraden mit dem Gaspedal am Bodenblech, mehr geht nicht.
Bei Steigungen fällt er dann auf 120, selbst das Zurückschalten von 5 auf 4 bringt nichts! Berg abb lässt er sich dann immerhin auf 150-160 km/h bewegen, ohne das die Drehzahl zunimmt.
Im Stadtverkahr beschleunigt er dann im 1-4 Gang "Normal"!
Könnte es hier auch sein das der Turbo wegen der "Sparsamen" Fahrweise meiner besseren Hälft zugeschnoddert ist?
Visuelle Fehlermeldungen habe ich keine in der Anzeige, auch bei der Eigendiagnose kam keine Meldung!bringt hier die Reinigung von Dieselfilter Luftfilter und Turbo was?
Das Problem trat Gestern zum ersten Mal auf!
Danke schon mal für euere Hife!
Für mich klingt "nicht über 2000 U/min" und "bergab 140 auf der Geraden 120" nach Notlauf. Allerdings müsste da in irgendeiner Form ein Fehler angezeigt werden.
Gruß
Rainer
Moin, habe ein ähnliches Problem.
Turbo schaltet erst nach 2000 Umdrehung abrubt ein. Kein fließender Übergang mehr.
Zusätzlich schaltet et während der Fahrt in den Notlauf. Nach Neustart ist der Turbo wieder da.
AVF, BJ 2002, 1.9 TDI
Turbo ist erst einanhalb Jahre alt.
War heute beim Auslesen (s. Anhang)
Wie würdet ihr vorgehen?
Ähnliche Themen
Vermuten würde ich den VTG-Versteller vom Turbo, der zu schwergängig ist. Oder aber der Pneumatikantrieb des VTG-Stellers arbeitet nicht mehr richtig, z.B. weil die Unterdruckversorgung wegen undichter Leitungen gestört ist.
Ich würde mit VCDS eine Stellglieddiagnose machen und gucken, ob der VTG-Bereich vollständig abgefahren werden kann.
Aber der Turbo ist ja erst 1 1/2 Jahre alt...
Was dem VTG-Verstellmechanismus nicht stören dürfte, trotzdem zu klemmen.
Muss aber natürlich nicht sein. Ich hatte ja noch weitere Vorschläge gemacht, z.B. dass der Pneumatiksteller nixht korrekt arbeitet, weil defekt oder weil die Unterdruckversorgung unzureichend ist.
Stellglieddiagnose machen!
Kann man prüfen.
Eine Handpumpe für Vakuum besorgen an der Dose am Lader anschließen.
Beim betätigen muß sich die Regelstange ab ca 200mb gleichmäßig bewegen.
Kommt sie erst später und ruckartig ist die Verstellung schwergängig.
pneumatiksteller = Ladedruckventil??
Oder ist das wieder was anderes?
Bitte in dem anderen Thema weitermachen. Danke!
Zitat:
@audi-tutorium13 schrieb am 27. August 2018 um 13:25:32 Uhr:
pneumatiksteller = Ladedruckventil??Oder ist das wieder was anderes?
Pneumatiksteller ist die Unterdruckdose, die über eine Stange die VTG verstellt.
Lieber Herr M.,
auch für Sie gilt:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 27. August 2018 um 13:28:03 Uhr:
Bitte in dem anderen Thema weitermachen. Danke!
Vielen Dank für Ihr Verständnis. 😁
Mit freundlichen Grüßen, usw...
😁
Ich weiß, ich hätte es verlinken sollen. Selbst schuld. *Facepalm*
EDIT: Da ist es:
https://www.motor-talk.de/.../...8e-zieht-nicht-mehr-t6327361.html?...
Nix für ungut mein Freund. 😉