Turbo kaltfahren
Das man einen Motor warmfahren sollte ist ja klar (10 - 15 KM), aber das man einen Turbo wieder kaltfahren sollte wußte ich bis dato noch nicht. Vielleicht kann mir mal jemand erklären wie man sowas am besten macht.
Vielen dank im voraus und gruss
26 Antworten
Ich bin kein KFZ Motorenfachmann, aber irgendetwas Wahres muß dran sein, weil bei turboaufgeladenen Flugmotoren (Turbolader kommen von den gleichen Herstellern wie die bei Fahrzeugmotoren eingebauten Modelle) steht der Hinweis auf die Einhaltung einer Abkühlphase sehr wohl in den diversen Handbüchern und wird einem Flugschüler auch entsprechend gepaukt.
lg
HH
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Abkühlen im Stand??? Ich glaube, damit geht der Turbo erst recht über die Wupper...
Abkühlen bitte immer bei verhaltener Fahrt (Drehzahl). Nicht im Stand.
Das ist so nicht wahr. Klar kannst du ihn auch kalt fahren. Im Stand werden die Abgase über das Bypass-Ventil abgelassen. Somit dreht sich die Turbine nicht (weiter). Somit kann der Lader Abkühlen. Das Öl kühlt den Lader zusätzlich. Ich weiss allerdings nicht, ob moderne Lader überhaupt noch eine Wasserkühlung haben. Ich kenne die Kombination aus beidem oder nur Öl.
Gruß
Hallo,
die Aussage kommt da her das ein Turbo im Öl-Kreislauf des Motors sitzt. Wenn der Turbo stark beansprucht wurde, dadurch sehr heiß geworden ist (immerhin dreht ein Turbo viel mehr Umdrehungen als der Motor) und der Motor abrubt aus gemacht wird dreht der Turbo ohne Öl noch weiter. Aus sicht könnte das zu einem Lagerschaden im Turbo führen.
Grudsätzlich sollte man ein Auto immer Warmfahren und immer Nahlaufen lassen. Im Stand dreht der Turbo nicht mehr mit. Da die Abgasmenge nicht mehr ausreicht. Deswegen setzt ein Turbo auch erst ab ca. 1.800 Umdrehungen ein.
Bei Kompressoren ist das anders da diese immer mitlaufen, werden über einen Riemen und nicht über Abgase angetrieben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Merlin_29
Hallo,
Grudsätzlich sollte man ein Auto immer Warmfahren und immer Nahlaufen lassen. Im Stand dreht der Turbo nicht mehr mit.
Gruß
Hallo Zusammen,
ich verfolge euere Beiträge mit sehr goßem Interresse, da sich bei mir bereits ein Turbolader verabschiedet hat. Der Beitrag von Merlin_29 klingt logisch aber ich kann doch nicht nach 400 am Stück gefahrenen Kilometern auf einer Autobahnraststätte noch 5 Minuten um die Tankstelle kreisen, die halten mich doch für bekloppt ? Igrendwie kann ich mir das nicht vorstellen, vor allem nicht bei den neuen Fahrzeugen. Ich habe bei meinem letzten Werkstattbesuch den Mechaniker dazu befragt, seine Antwort: Bei den neuen Fahrzeugen ist das Nachlaufen lassen eigendlich nicht mehr notwendig aber es schadet auch nicht, wenn man es trotzdem tut. Nun bin ich eigendlich genauso schlau oder besser gesagt dumm wie vorher. Ich hatte eigendlich eher das gefühl, daß er nicht viel mehr weiß als ich.
Ähnliche Themen
Nein, aber Du kannst ihn kurz vor der Tankstelle noch ein/zwei Minütchen laufen lassen, bevor Du zur Zapfsäule fährst. Macht doch nix.
Der Hauptgrund für das Nachlaufen ist eigentlich die hohe Drehzahl des Turbladers und der damit verbundene Nachlauf. Ein Turbolader dreht bei einigen Motoren (z.B. Smart TD) bei Vollast bis zu 290000 U/min. Wenn ich jetzt den Motor direkt abschalte fällt der Öldruck auf null und der Lader dreht dann ungeschmiert (und ungekühlt) weiter bis zum Stillstand.
Wenn man jetzt den Motor kurz im Stand laufen lässt, kann der Turbo in dieser Zeit seine Drehzahl reduzieren und läuft dann nicht mehr ungeschmiert nach.
EDIT: KLICK für Turbo-Info
@Merlin
Im Stand wird der Abgasstrom über das mittlerweilen im Turbo integrierte Bypass-Ventil abgeleitet/umgeleitet. Man muß nicht fahren. Es reicht etwas im Stand laufen lassen. Das Öl kühlt dann den bis zu 800, 900 Grad heißen Lader runter.
Machts einfach, denn wo soll der Unterschied zwischen einem "alten" und einem neuen Lader liegen? Die Materialien haben sich, wenn man die Modelle vergleicht, nicht verändert. Wo wäre dann diese Innovation, die das Kaltfahren überflüssig macht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Cyberknut
Nein, aber Du kannst ihn kurz vor der Tankstelle noch ein/zwei Minütchen laufen lassen, bevor Du zur Zapfsäule fährst. Macht doch nix.
Im Stand nachlaufen lassen ist ja kein Problem, daß mache ich nach dem ersten getauschten Turbolader auch. Mich irritieren jetzt aber einige Aussagen, daß im Stand das ganze nichts bringt.
Ja ist aber quatsch, es geht auch im Stand. Einige Beiträge hier haben das doch prima erklärt.
hallo,sehr interessant diese diskusion.nach langer fahrt geht es nicht darum das kein öl mehr da ist beim sofortigen abstellen.das einzige problem was da ist ist,die welle verdichter/schaufelrad schwimmt im öl und wird dadurch gelagert(nix kugellager),wenn der motor nach langer ab fahrt plötzlich aus ist verkocken die ölzulaufleitungen des laders,das macht man nen paar mal und dann ist ruhe.vielleciht net sofort,viele haben einfach glück aber meist ist es so.wiegesagt das öl verkockt,ist dann wie kohle und verstopft die bohrungen.das sofortige abstellen und das fehlen des öls sollten durch gewisse materialien und notlaufeigenschaften kompensiert sein.mfg arne
Hi !
einfach die letzten paar km bevor man von der AB runterfährt etwas langsamer fahren (vielleicht Richtgeschwindigkeit), das reicht schon um den Turbo runter zu kühlen.
Dann muss man den Wagen auch nicht mehr an der Raststätte großartig im Stand laufen lassen.
Gruß
Karle
das stimmt .mfg arne