Turbo im MK3 anfälliger als bei anderen Autos?
Hallo zusammen,
möchte Euch mal meine Erfahrungen zum Thema Turbolader und MK3 mitteilen und auch Eure Meinungen/Erfahrungen zu dem Thema erfragen.
Wie schon im Thementitel zu lesen bin ich mittlerweile über die Zuverlässigkeit des Mondeos zumindest im Bezug auf den Turbolader stark am zweifeln.
Zum einen gibt es hier schon eine ganze Menge an Beiträgen zu Turboladerproblemen, zum anderen habe ich nun aktuell den 2. Turboladerschaden an meinem 2.0 TDCI 96KW Mondeo.
Der erste Turbo hat sich bei mir schon bei 50tkm mit starker Blaurauch Wolke und Leistungsverlust verabschiedet. Der zweite Turbo nun letzte Woche nach weiteren 150tkm später mit turbinenartigen Aufheulen und starkem Leistungsverlust.
Einige mögen sagen 150tkm ist doch ne Menge Holz.
Ich sehe das allerdings anders, da ich zum einem meine Fahrzeuge in einem für Turbos guten Betriebsmodus fahre (täglich 160Km Autobahn und Landstraße, und ich fahre das Auto bewußt nicht am Limit) und zum anderen ich meine Vorgängerfahrzeuge VW TD Motor noch mit 320tkm ohne jeglich Motorprobs gefahren bin.
Einen Ausfall des Turbo würde ich ja noch als normal ansehen, aber nun schon wieder!
Beim aktuellen Ausfall hat sich nach genauerer Untersuchung des Turbo gezeigt das eine Schaufel des Abgasturbinenrades abgerissen ist und auch die anderen Schaufeln beschädigt sind.
Des weiteren lässt sicht die VTG Verstellung(mechanisch) nicht mehr bewegen.
Natürlich stellt sich mir nun auch die Frage "warum sind die Schaufeln beschädigt"?
Kommt das durch die wahrscheinlich schon länger festsitzende VTG Verstellung oder vielleicht durch einen Fremdkörper.
Ich hoffe das da nicht im Motor irgendwas abgerissen ist(z.B. Ventilsplitter) und durch den Turbo wanderte. Wobei der Motor lief danach im Leerlauf eigentlich normal.
Am Samstag kommt ein neuer Turbo rein, ich hoffe da ist nichts weiter am Motor und der neue Turbo stirbt nicht gleich wieder.
Ist ja nicht gerade günstig so ein Turbo (750€ Original Garrett Neuteil, natürlich nicht bei Ford)
Ansonsten ist der Mondeo ein super Auto, doch wie seht ihr diese häufigen Ausfälle des Turbo beim MK3.
Gruß
Mondi121
16 Antworten
Hallo zusammen,
ich fahre den Mondeo in der dritten Genaration, angefangen mit 90PS, 130PS und 155 Ps. Der 90 PS ein Wastgate und nie prob. gemacht. Der 130 eine Laderschaden bei Topspeed, Wellenriss! zum glück nicht den Motor abgeschoßen. Dann den 155ps bei 140tkm Ladertausch aus sicherheitsgründen da ein Haarriss im Krümmer.
Bei den anderen Herstellern gibt es auch die gleichen probl. mit den Ladern, sind ja auch meist vom gleichen Hersteller die Lader.....was sagt uns das??
Nach meiner meinung, sind die Lader auch sehr knapp bemessen in Ihrer max Leistung um im unteren Drehzahlen genug Druck machen zu können.
Demnach muß ein Lader im oberen Drahzahlbereich an seiner Leistungsgrenze arbeiten.
Denke, das sind so die Punkte woran ein Lader frühzeitig stirbt.
Gruß
Hallo musty,
der Turbolader ist ein extrem stark beanspruchtes Teil - schließlich geht ja das über 1000°C heiße Abgas durch und es werden im Volllastbereich sehr hohe Drehzahlen erreicht mit entsprechenden Kräften auf die Turbinenteile. Ist der Motor kalt, z.B. im Winter nach einer kalten Nacht -20°C, ist der Turbolader auch entsprechend kalt. Und dann fährst Du das Auto und ruck-zuck werden die Schaufeln durch den Betrieb knallheiß, während andere Teile noch eiskalt sind. Das heißt, es entstehen Wärmespannungen im Aggregat.
Bei längeren Volllast-Strecken wird der ganze Motor heiß und auch der komplette Turbolader, also auch die Teile, die nicht direkt vom Abgas erhitzt werden. Stellst Du den Wagen dann ab, kühlt alles wieder langsam aus.
Diese ständigen Temperatur- und Belastungswechsel führen zu Materialermüdung. Irgendwann gibt´s dann halt einen Turboschaden.
Der Zeitpunkt des Turboschadens hängt - von Ausnahmen abgesehen - prinzipiell von den Einsatzbedingungen ab. Gemütliche Fahrweise (max. 130 km/h) auf Langstrecken erhöht die Lebensdauer, Vollgas auf Kurzstrecken verkürzt diese entsprechend.
Wenn also jemand dauernd Turboschäden an seinem Fahrzeug oder seinen Fahrzeugen hat, würde ich erst mal davon ausgehen, dass es an der Fahrweise / Beanspruchung liegt.
Bei durchschnittlicher Fahrweise dürften 250.000 km machbar sein. Aber auch der Turboschlauch, der die komprimierte Frischluft zum Motor bringt, wird bei Vollast und heißen Temperaturen extrem beansprucht und wenn dann noch das Alter dazukommt (z.B. 10 Jahre), reißt er gerne mal. Dem kann man vorbeugen, indem man ihn alle 7 Jahre austauscht.
Gruß
Uwe