Turbo erst auf 100% wenn er warm ist und Ölkühlung nach ausschalten

Kia Ceed ProCeed (CD)

Servus,
ich habe letztens ein Verkaufsgespräch gehabt und habe nach den Turbos gefragt. Da sagte mir der Verkäufer das der Turbo erst ab einer bestimmten Temperatur auf 100% läuft und das nach dem ausschalten die Ölpumpe noch weiter läuft. Ist das korrekt und wo kann man das nachlesen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_moonwalker schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:14:06 Uhr:


Das der Turbolader seine volle Leistung erst mit der Betriebstemperatur erreicht, stimmt. Ich bezweifle jedoch, dass bei dem Ceed/Proceed die Ölpumpe nach dem Abschalten im Betrieb bleibt, sodass der Turbo weiter gekühlt wird. Kenne ich eigentlich nur von Sportwagen der oberen Klasse. Bei einer Vollbelastung auf der Bahn gilt bei mir nach wie vor - den Turbo vor dem Abschalten des Motors ca 5 Minuten im Leerlauf abkühlen lassen, falls man die letzten 10 km das Tempo nicht gedrosselt hat, sodass der Lader ganz normal während der Fahrt abkühlt.

5 min? Ich bin ja gar nicht für Greta und co, aber das nenne ich Umweltverschmutzung pur.
Alter nehm mir das nicht übel. Aber das ist so wie mit dem warm laufen lassen im Stand im Winter, absoluter Unsinn. Kalt fahren und gut ist. 10 km müßen auch das wieder nicht sein. Das wären in Berlin eine Stunde im Berufsverkehr, bestimmt nicht!
Stelle mir das auch lustig vor, liebe Familie steigt schon mal aus, ich gucke noch 5 min in der Weltgeschichte rum. Die Nachbarn freut sicher auch.

Zitat:

@Hansebanger87 schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:36:34 Uhr:


Schadet das Start Stopp System dem Turbo nicht wenn der Motor dann immer an der Ampel oder bei stockenden Verkehr ausgeht?

Lass dich nicht verrückt machen. Manche haben zu viel Abgase im Stand geschnüffelt. Da passiert gar nichts. Du fährst doch dann weiter und stellst nicht gleich ab. Wenn du grade ne Stunde Vollgasfahrt auf der AB hinter dir hast und dann abfährst, mache Start Stop vor der nächsten Ampel aus, und fahre halt ruhig weiter. Und in der Stadt bekommste den Turbo doch gar nicht in den Grenzbereich. Wenn du immer nur bis von mir aus 4000 Umdrehungen fährst, bitte flott unterwegs und kannst danach das Auto auch gleich abstellen und nicht noch 5 min Abgase schnüffeln.

5 min ich werd nicht mehr. 😮 So ein Gebrauchtauto würde ich nie kaufen. Der letzte Schrott! Autos wurden gebaut um zu fahren nicht zu stehen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Das einzige was man wirklich weiß ist, dass die Batterie mehr belastet wird und nicht so lange hält. Zusätzlich sind die AGM Batterien teurer. Die mechanische Belastung für den Anlasser ist zwar erhöht, diese aber dafür ausgelegt. Auch mir sind keine Schäden durch Start Stop bekannt. Ist natürlich im Fall der Fälle auch schwer nachzuweisen, dass ein Defekt von dieser Funktion kommt oder begünstigt wurde.

Richtig, Anlasser und Batterie sind jedoch dafür ausgelegt den Motor öfter zu starten.

Ich finde den Start Stopp einfach nur nervig, diese Gedenksekunde jedes Mal... Und was spart es tatsächlich ein? 0,1-0,2l tatsächlich? Im Stadtverkehr evtl bissl effektiver, aber ansonsten homöopathisch.
Dabei ist der Unterschied zum oben erwähnten Szenario mit "Vollgas Ab und direkt Pinkelpause" nicht wirklich groß, wenn man zB nicht mehr dran denkt, von Ab runter kommt und plötzlich an der Ampel stehen bleibt. Gut ist es sicher nicht.

In dem Szenario schaltet der Motor doch überhaupt nicht ab. Die Elektronik ist intelligent genug.
Wenn der Motor im Stand ausgeht, dann lohnt es sich (ab ca. 7 sek. Standzeit). Im Stadtverkehr passiert das natürlich öfter und man hat mehr davon. Aber wenn ich nicht im Stadtverkehr unterwegs bin, dann muss ich mich ja auch nicht davon nerven lassen, dass der Motor jetzt potentiell ausgehen würde, wenn ich jetzt hier auf der Landstraße anhalten würde.

Ähnliche Themen

Das einzigste wo es nervt ist das wenn man rückwärts einparken will der Motor aus und dann gleich wieder an geht, da hätte KIA es anders programmieren können. Aber ansonsten spart es ja nicht nur ein, es ist ja auch ein wenig gut für die Umwelt wenn es alle nutzen würden(und hätten).

Das hat mich am Anfang auch genervt. Insbesondere beim vorwärts parken ist bei mir der Motor dann wieder gestartet, wenn ich das Automatikgetriebe in Parkstellung gebracht habe. Inzwischen habe ich aber gelernt, wie ich bremsen muss, ohne das der Motor ausgeht.

Es gab Berichte, von seriösen Autozeitschriften, dass in theoretisch besten Fällen bis zu (!) 8% maximal möglich wären, was die Kraftstoffersparnis angeht. Das wohl bemerkt mit langen Fahrten um puren Stadtverkehr und mit "idealen" Pausen von deutlich über 10s.
In nicht idealen Bedingungen für das System geht das Ganze ziemlich schnell in den Messtoleranzbereich. Also bitte nicht pauschalisieren mit "denkt doch bitte an kinder Umwelt".
In meinem Fall - 20km und 90% AB mit einer Ampel danach, bringt es gar nix und nervt nur, wenn plötzlich absolut sinnlos aus 😉

Es nervt dich also wegen einer Ampel? :-D

einfach die bremse nicht voll durchtreten, dann geht auch die ssa nicht an

Genau, lieber die Kupplung schleifen lassen.

SSA ist schon seit ca 10 bekannt, es gibst noch keine nachweisliche Fählen, wo SSA hat was kaputt gemacht.
Bei mir SSA immer an.
Mit einen Auto habe ich 50k km und mit heutige schon 38k km, zusammen 58k km,
alles funz und noch nix kaputt gegangen.
Werde weiter SSA benutzen bis bitere Ende, will selber Grenzen erreichen (oder erreiche ich nicht ?)
habe vor ca 5,5 Jahren Auto besitzen und ca 120k km fahren.

SchöneAbend noch.

50.000 km mit dem Auto davor und nun 38.000 km mit dem jetzigen Auto, zusammen 58.000 km. Also war die SSA 30.000 km aus oder defekt?
Es ist übrigens egal wie viele Kilometer man fährt, sondern es ist entscheidend wo man fährt. Denn 50.000 km ständige Autobahn bedeutet weniger Nutzung der SSA als 10.000 km Großstadt.

Muss die Batterie mal erneuert werden ist der Spareffekt leider wieder dahin, im Kaufpreis ist die SSA auch schon eingerechnet.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 4. Oktober 2019 um 21:06:31 Uhr:


50.000 km mit dem Auto davor und nun 38.000 km mit dem jetzigen Auto, zusammen 58.000 km. Also war die SSA 30.000 km aus oder defekt?
Es ist übrigens egal wie viele Kilometer man fährt, sondern es ist entscheidend wo man fährt. Denn 50.000 km ständige Autobahn bedeutet weniger Nutzung der SSA als 10.000 km Großstadt.

Muss die Batterie mal erneuert werden ist der Spareffekt leider wieder dahin, im Kaufpreis ist die SSA auch schon eingerechnet.

Von 2015 bis 2017 = 50k km SSA immer an - nix kaputt.
Von 2017 bis Heute = 38k km SSA immer an - nix kaputt.
Test läuft weiter.

Batarie ist schöne Frage.
So, wie ich sehe (lese) - hier gibst Leute welche fahren one SSA (aus).
Were gut zu wissen, wie lang lebt Batarie mit und one SSA.
So lange bei keinen noch keine Batarie kaputt gegangen ist, haben Wir noch keinen Fakten.

Es gibst Meinung: mit SSA (in Stadt) in ein Jahr wird ein Tankfühlung gespart ca 50€,
in 4 Jahren = 200€.

Ich lebe, arbeite und kaufe ein in Stadt, fahre viel Stadt und meine Sommerverbrauch mit 1.4 T-GDI Kombi Schalter 16" Allu von Hyundai ist 5,7L laut BC.

Gruß. I.

Aha, also 88.000 km gesamt, hatte mich schon gewundert über Deine Rechnung.

Meinungen kann es viele geben, es hängt jedoch immer davon ab, wieviel man fährt und wie viel man dann auch steht. Gehen wir mal von 0,1 bis 0,2 Liter auf 100 km aus um es einfach zu machen, sagen wir 0,15 Liter. Dann sind das nach 100.000 km 150 Liter bzw. 200€. Okay, die Ersparnis wird man nur im Stadtverkehr erreichen, aber gut.
Würde in meinem Fall bedeuten, bei etwa 10.000 km die z.B. mit meinem Optima ich im Jahr zurück lege und dem Fahrprofil welches ich habe (fast keine Stadt), eine Ersparnis von vielleicht 3 bis 4 Euro im Jahr... Aber gut, ein Taxifahrer in Hamburg oder Berlin hat sicherlich davon was.

Letztlich ist dieses Start/Stop eine Sache um die Werte auf den Prüfstand zu drücken. Jedes Gramm CO2 oberhalb der Freigrenze kostet dem Hersteller 95€, da macht sich das schon bemerkbar, der Kunde hat unter dem Strich am Ende nicht all zu viel davon.

Sparen brauchst/willlst du nicht, statt gunstige 95 Oktan machst du 98 rein.
Du machst alle um Mehrkosten zu erreichen. Klima an, Automatick, Breitreifen.

Ich mache meine Test mit SSA weiter, bis jetzt habe ich keine Ergebnisse,
oder doch - nach 88k km ist noch nix kaputt gegangen.
Wie viel km fährt Erstbesitzer ? 50 - 80k ?
Test läuft weiter. Habe vor, meine Auto bis 120k km fahren.

Schöne Tag noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen