Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung

Opel Vectra C

Sooo, habe heute mal den Turbo auf einigen abgelegenen Straßen mal etwas rangenommen. Uha welch Feeling. Doch irgendwas kommt mir spanisch vor, ab und zu entfaltet der Lader nicht seine volle Power. Subjektiv so ca. 70-80%. Ich meine es passiert nich immer. Frage mich was das sein kann. Hat hier jemand mal ähnliches erlebt?
Liegt es daran dass der Wagen erst 1500Kilometer auf der Uhr hat? Rein ratetechnisch, liegts daran dass der DPF noch keine Reinigung hatte, eher nicht oder?!
Ich werde das heute mal meinem FOH erklären aber ich dachte bevor mir der irgendwas vom Pferd erzählt hole ich hier mal Meinungen ein.
Auch das altbekannte Problem mit dem 6-Gang Getriebe ist bei mir vorhanden. Steht der Wagen z.B. dann muss ich denn zweiten Gang am nächsten Tag fast reinprügeln, zweimal ist er auch schon rausgesprungen. Wenn alles warm ist, flutscht es perfekt. Habe auch schon die Beitrege zu dem Thema hier durchgelesen, mal gespannt welche Reaktion mein FOH an den Tag legt *g*.
Bei der Gelegenheit wird der etwas störrische/faule Regensensor bemängelt.

Das mit dem Turbo macht mir halt am meisten Sorgen, obwohl der Wagen so einwandfrei läuft.

MfG

FLCL

593 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


..., es muss ja mit agr auch gehen - siehe opa!

Es geht ja nur um die Eingrenzung des Fehlers. Vielleicht ist das Ventil ja OK und die Ansteuerung kommt irgendwie durcheinander. LMM und Drucksensoren schon kontrolliert? Man könnte sich auch ein AGR-Ventil vom Schrotti besorgen, wenn der FOH sich sperrt.

Kaputtgehen kann übrigens nichts, da das AGR nur zur Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte dient. Und das nur bei Teillastbetrieb. Bei Vollast ist das Ventil (wenn es funktioniert) sowieso ganz geschlossen. Strenggenommen ist die Stillegung des AGR-Systems allerdings Steuerhinterziehung, da EURO4 nicht mehr eingehalten wird. 😉

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Lediglich die 1.9CDTI ohne DPF haben eine Lambdasonde. Mit DPF keine Sonde und somit keine weitere Sensorik, die das Abgas kontrolliert. Mal vom Temperaturfühler im DPF abgesehen, der aber nur beim Freibrennvorgang eine Rolle spielt.

Naja aber irgendwie muss da ja ein Schnüffelsensor z.B. in der Ansaugbrücke hängen der das kontrolliert. Das AGR macht ja sicher net einfach Pi mal Daumen auf *g*.

LMM wurde bei mir im Herbst getauscht, kein Unterschied.

Ich lasse mich überraschen wie das am Montag abläuft. Da es ja fast beschlossene Sache ist, dass ich ein neues AGR kriege, bringt es bei mir wenig da was zu tun aber ich frage mal ob die nen Plan haben, dass zu deaktivieren für einen Test.

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Kaputtgehen kann übrigens nichts, da das AGR nur zur Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte dient. Und das nur bei Teillastbetrieb. Bei Vollast ist das Ventil (wenn es funktioniert) sowieso ganz geschlossen.wird. 😉

Gruß
Achim

da hab ich das gegenteil gelesen in einem anderen threat! bei teillast schaltet das ventil komplett ab und bei volllast öffnet sich das ventil!

oder ich bring was durcheinander 😁

hab mich shcon auf der vorigen seite drüber gewundert 😁

Hallo zusammen.

Bei meinem stimmt seit heute auch was nicht. Heute morgen ist mir beim fahren ( beschleunigen ) ein extremes Zischgeräusch aufgefallen. Leistung ist aber voll da, sogar
etwas besser wie sonst, hat auf der Autobahn voll bis 225 laut Tacho gezogen ohne Probleme, normarweise tut er sich da voll schwer und bei 217 ist auf der Ebene Schluß.

Kein Fehlercode. Manchmalein ganz kurzes Quietschgeräusch wenn man vom Gas weggeht.

Gleich zum FOH, es war zwar ein Meister da der sich es angeschaut hat, aber er hat gesagt was genaues kann er erst Montag sagen wenn die Fachleute für den Motor da sind.
Er ist der Meinung mit dem Ladedruck könnte was nicht stimmen, aber eigentlich wenns schlimm ist müßte er in den Notlauf gehen. Am Schlauch zum Lader hat man nichts erkennen können. Dieses Quietschgeräusch ist irgendein Druckventil vom Lader hat er gemeint, das haben die manchmal.

Nichts desto trotz hat er mir nen Astra mitgeben und hat gesagt ich soll ihn stehen lassen.

Mal schaun Montag Abend weiß ich mehr.

Gruß Marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Naja aber irgendwie muss da ja ein Schnüffelsensor z.B. in der Ansaugbrücke hängen der das kontrolliert.

Nein.

Zitat:

Das AGR macht ja sicher net einfach Pi mal Daumen auf *g*.

Doch. Naja, nach einem erprobten Kennfeld halt.

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


oder ich bring was durcheinander

So sieht's aus. Schau mal ganz an's Ende

dieser

Seite. Da ist eine schöne Erklärung über den AGR Regelkreis.

Gruß
Achim

Da bin ich baff, dass das AGR nur "so lala" gesteuert wird. Toller Link, vielen Dank! Endlich hat man was in der Hand wenn man auf das AGR hindeutet und es heisst, dass alles schön kontrolliert wird.
Neeeeeee eben nicht 😁.

Vielleicht müsste man ne extra FAQ für die 1.9er machen *g*.

Sorgen macht mir allerdings im unteren Teil der Erklärung dass sich mit der Zeit mehr und mehr Rückstände ansammeln. D.h. man ist irgendwann gezwungen das saubermachen zu lassen und da einiges auseinander gerupft werden muss, wird das sicher nicht billig.

Ich reiss gleich das AGR ab und mach ne Aluplatte davor....Mistding.

danke für die info! dann hats wer im corsaforum falsch erklärt, daher hab ich nämlich meine infos 😁

opa hat mal ne eigene fahrschule für 1,9er fahrer vorgeschlagen! theoriestunde zuerst (was mus alles getauscht werden damit er läuft bzw welches teil macht was) - dann praktische übungen - motor zerlegen, alles reinigen und wieder zusammenbauen - und dann ne kleine fahrübung 😁

tja, nur wird dir kein foh der welt das ding stilllegen fürchte ich! aber die ablagerungen find ich eignetlich eher unsgchmeidig muss ich sagen! 🙁

lg

edit: es steht aber im artikel " bei älteren modellen erfolgt keine fehlermeldung?!?! dass das bei unserem auch so wäre?!?! auf jeden fall hab ichs gleich in meine liste für meien foh mit reingenommen! 😁

Man denk nach 😁. Das Ding erklärt doch, warum es zu Leistungsverlusten kommt ohne Fehlermeldung. Dein OH soll das mal durchlesen.

Ob es wirklich daran liegt ist nicht gesagt aber es könnte die Leistung zumindest beeinflussen, noch dazu wie im Thread steht, kann das bei jedem Gasgeben variieren, das trifft auf meinen Bock schonmal zu.

😁

das meinte ich nicht! es steht dort "bla bla bla wenn man das ventil stilllegt (schon wieder 3 l hintereinander WÄH 😁 ), bekommt man bei älteren modellen keine fehlermeldung! das meinte ich! ob das bei unserem dann auch zutrifft - wir werden sehen!

ja, trifft auch auf meinen bock zu! heute fuhr ich zum frisör - heut ging er wieder ab - das esp hatte viel zu tun! bin ich nicht gewöhnt dass er so anzaht 😁

der foh wird auf jeden fall viel zu lesen haben nähste woche *lol*

oder, wir sind nicht lieb genug zu unseren böcken? *g*

...oh ha, wenn ich die ganzen Probs des 1,9ers hier lese, wird mir ja übel! 😁 Ich bin eigentlich noch festen Willens, mir in Kürze einen Caravan 1,9 CDTI zu bestellen... Da kann ich nur hoffen, daß Opel verstanden und die sicherlich zur Genüge bekannten Probleme zum Mj. 2007 abgestellt hat. Ich habe keine Lust im Vectra so wie im Saab herumzukurven und auf irgendein Motorproblem zu warten. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


...oh ha, wenn ich die ganzen Probs des 1,9ers hier lese, wird mir ja übel! 😁 Ich bin eigentlich noch festen Willens, mir in Kürze einen Caravan 1,9 CDTI zu bestellen... Da kann ich nur hoffen, daß Opel verstanden und die sicherlich zur Genüge bekannten Probleme zum Mj. 2007 abgestellt hat. Ich habe keine Lust im Vectra so wie im Saab herumzukurven und auf irgendein Motorproblem zu warten. 😁

Stefan

20.000 km in 3 Monaten ohne Probleme ........... würde immer wieder den 1,9er holen 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA

20.000 km in 3 Monaten ohne Probleme ........... würde immer wieder den 1,9er holen 😁

Und wann schläfst Du mal?! 😁 Na so wie ich hier rausgelesen habe, treten die Probleme wohl häufig erst jenseits der 50.000 km auf. Egal, schlimmer als mit dem Isuzu-Scheißteil kann´s mich bestimmt nicht treffen. 😁

Stefan

Zitat:

Na so wie ich hier rausgelesen habe, treten die Probleme wohl häufig erst jenseits der 50.000 km auf

nene, flcl und mein vecci sind/waren neu!!!! nix 50t km! ich hab erst 20 t drauf!

Neues AGR wird gleich heute eingebaut, hätte ich nicht gedacht. Meine Bitte, nach der neusten Revision vom 28.06 einzubauen wurde so beantwortet, dass sie die neusten Teile eh da hätten, ältere werden nicht verbaut. Ka, was dran ist.

Probefahrt würde dannach gemacht. Scheinbar ohne mich, werde da nochmal anrufen, nicht dass man da irgendwas testet und ich bin nicht dabei.

Habe sogar nen Signum als Leihwagen bekommen mit demselben Motor. Läuft leiser hat untenrum aber auch nicht viel Dampf. Manchmal gehts ab 1500UPM manchmal net :rolleyes.
Darf dafür 25€ zahlen da Opel dies nicht übernehme. Komisch, beim Tausch der Drallklappen ging das einwandfrei....

Deine Antwort
Ähnliche Themen