Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung
Sooo, habe heute mal den Turbo auf einigen abgelegenen Straßen mal etwas rangenommen. Uha welch Feeling. Doch irgendwas kommt mir spanisch vor, ab und zu entfaltet der Lader nicht seine volle Power. Subjektiv so ca. 70-80%. Ich meine es passiert nich immer. Frage mich was das sein kann. Hat hier jemand mal ähnliches erlebt?
Liegt es daran dass der Wagen erst 1500Kilometer auf der Uhr hat? Rein ratetechnisch, liegts daran dass der DPF noch keine Reinigung hatte, eher nicht oder?!
Ich werde das heute mal meinem FOH erklären aber ich dachte bevor mir der irgendwas vom Pferd erzählt hole ich hier mal Meinungen ein.
Auch das altbekannte Problem mit dem 6-Gang Getriebe ist bei mir vorhanden. Steht der Wagen z.B. dann muss ich denn zweiten Gang am nächsten Tag fast reinprügeln, zweimal ist er auch schon rausgesprungen. Wenn alles warm ist, flutscht es perfekt. Habe auch schon die Beitrege zu dem Thema hier durchgelesen, mal gespannt welche Reaktion mein FOH an den Tag legt *g*.
Bei der Gelegenheit wird der etwas störrische/faule Regensensor bemängelt.
Das mit dem Turbo macht mir halt am meisten Sorgen, obwohl der Wagen so einwandfrei läuft.
MfG
FLCL
593 Antworten
ja, hab jetzt urlaub, da fahr ich immer nur mittagessen kaufen (so 3-4 km) und dat wars! da ist er sicher schneller dicht! aber ich hab das prob auch, wenn ich immer in die arbeit fahre (ca 20km), da komm ich schon auf temperatur!
also das agrventil wird noch das geringste problem - was kosten betrifft!
vielleicht reinigt er sich zu wenig oft, und im astra ist vielleicht der zyklus öfter? wir können nur rätseln und probieren!
ist halt interessant, da man auch seitens den mechanikern von opel hört, dass man mit dpf einfach leistungseinbußen hat, da sich dieser ja ned jeden tag reinigt! da könnte man ansetzen! werde das am dienstag meinem foh auch vortragen
sag mal, wo hatte opa rost drinnen? wo war denn das genau? der threat is schon so lang, ich find einfach nix mehr *g*
um nochmal auf das agr ventil zurückzukommen: wenn das agr zu viel abgase durchlässt, hätten wir weniger leistung - ok logo. aber angeblich wird ja nur bei volllast abgase verbrannt! wenn man allerdings selten volllast fährt - hätte man ja viel schlechtere abgaswerte - d.h. es müssen auch bei teillast abgase rückgeführt werden! oder seh ich da was falsch?
lg
hab nochwas gefunden in einem anderen threat
zitat
Bei aktivierter IDS+ Sporttaste ist bei meinem Vectra Caravan so gut wie keine Anfahrschwäche mehr fühlbar.Ich habe den Wagen seit März 2005 und bin bis jetzt 13000 km damit gefahren
Ende
auch interessant wie ich finde!!! vielleicht könnte man den sportmodus uns einprogrammieren für immer!! 😁
Bei aktiviertem Sportmodus merke ich das teilweise noch mehr, da man ja gewohnt ist, dass es zackiger geht und wenn er dann erstmal wieder Luftholen muss, nervt das gewaltig.
Wegen angeblich zu weit auseinanderliegenden Reinigungsintervallen kann ich mich net beklagen, kostet erstens Sprit und wie ich schonmal gesagt habe, DEN gewaltigen Unterschied nach der Reinigung hab ich auch net mitbekommen.
Das AGR kostet hier beim Händler 131€ plus Einbau wärste bei ca. 200€. Hab einfach mal nachgefragt.
Ich denke die Regelung des AGRs ist von der Drehzahl und wie weit man das gaspedal drückt abhängig.
Ganz simpel betracht, hat vielleicht auch das elektr. Gaspedal nen Schuss aber wenn ich sehe dass bei Omega Opa dasselbe ablief glaube ich das weniger.
DER Ölthread im VW Motoren Forum ist lang, der hier ist winzig.
Wenn die Motorhaubenabdeckung runternimmst und davor stehst, siehste vorne rechts eine Gummiverbindung, die kriegt man besser runter wenn der Motor vorher lief oder bei den Temperaturen gehts vielleicht auch so. Da an/in den stutzen sind Rostablagerungen.
lol
hab grad versucht den schlauch dort abzuziehen aba nix da! geht nicht runter! habt ihr ne zange benutzt oder so? mag ned am schlauch anziehen - ned dass er reisst 😁
ums wiedermal zu erwähnen, dass half auch:
"So. Nach vielem hin und her habe ich seit heute neue Unterdruckleitungen, eine neue Motorsoftware und ein neues Differenzdruckventil. Mit den Infos, die Omega-OPA hier gepostet hat, hat sich mein FOH an Opel gewendet und die Freigabe zum Austausch dieser Teile erhalten. "
also wenn man die teile plus dem agr vetnil getauscht bekäme, dann wäre einem geholfen!
hab meinem foh ne liste gemacht mit nützlichen dingen, die ich hier aus dem forum habe
"1.
Ja , aber mit der Situation im Unterdrucksystem und den von innen verrosteten Leitungen !!
Kann man selbst prüfen .
Große Abdeckkappe abziehen , dann sieht man die Vakuunpumpe . Schlauch abziehen und Prüfen auf Innenrost . Pfeifenraucher haben den Vorteil , das sie meisten einen Pfeifenreiniger in der Nähe haben .........
Vorsichtig mit dem Pfeifenreiniger ins Rohr und vorsichtig wieder herausziehen..........bei mir waren Rostkrümel dran .
Diese Rostkrümel stören den Betrieb des AGR und des Turboladers !!!
2.
Was mir gerade heute (bei 29 Grad mit AC durch die Stadt) aufgefallen ist:
Ich, bzw. mein Auto, gerade 'mal wieder im nicht ganz so tiefen Drehzahlkeller, 1.450 1/min im 2. Gang (wie Beispiel oben beschrieben), trete ich leicht aufs Gas, und , was passiert .... ? - Genau, es passiert fast Nichts.
Dann hab' ich aber das Gas zurück genommen, bis ich nur noch ganz, ganz wenig beschleunigte, und siehe da, ... nein er hat nicht wie ein Puma zum Sprung angesetzt, aber er hat merklich, deutlich besser beschleunigt.
3.
Bei aktivierter IDS+ Sporttaste ist bei meinem Vectra Caravan so gut wie keine Anfahrschwäche mehr fühlbar.Ich habe den Wagen seit März 2005 und bin bis jetzt 13000 km damit gefahren
4.
1. kann es sein das auf Grund der korrodierten Stahlleitungen das Abgasrückführungsventil nicht richtig angesteuert wird .
2. die Unterdruckdose des Turboladers hakt und der Turbo erst bei höheren Motordrehzahlen genügend Ladedruck bringt .
5.
So. Nach vielem hin und her habe ich seit heute neue Unterdruckleitungen, eine neue Motorsoftware und ein neues Differenzdruckventil. Mit den Infos, die Omega-OPA hier gepostet hat, hat sich mein FOH an Opel gewendet und die Freigabe zum Austausch dieser Teile erhalten.
Jetzt stellt sich das ganze folgendermassen dar:
Das Auto zieht kontinuierlich, ohne Leistungsverlust oder "Schubloch" von unten raus bis 2000 U/min und hört erst mit Überschreiten des max. Drehmoments bei etwa 3800 U/min auf zu ziehen. Das ursprüngliche "es tut sich nichts unter 1500 U/min" ist komplett weg. Man merkt fast nicht mehr, das da ein Turbolader werkelt. Saubere Kraftentfaltung von "unten bis oben".
Die Software, die im Frühjahr aufgespielt wurde verbesserte das zwar schon, aber so eine "lineare" Kraftentfaltung hatte ich vorher nicht.
6.
Als bei ~ 62.000 km bei mir die Probleme anfingen wurden bis 74.000 km folgende Teile getauscht :
01 ) Differenzdruckventil
02 ) Turbolader
03 ) Schaltventil für Turbolader
04 ) AGR-Ventil
05 ) Abgasrückführungsrohr
06 ) Drallklappensteuerung
07 ) Ansaugbrücke mit Drallklappen
08 ) Unterdruckbehälter
09 ) Unterdruckleitungen ( wegen Rost )
10 ) Common-Rail-Rohr"
das werd ich ihm mal geben, vielleicht bekomm ich ja ein bissi was getauscht *g* *hoff*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich denke die Regelung des AGRs ist von der Drehzahl und wie weit man das gaspedal drückt abhängig.
Ganz so einfach ist es nicht. 😉
Die Abgasrückführrate ist von allen möglichen Faktoren wie gemessene Ansaugluftmasse, Ladedruck, geforderte Leistung, Motortemperatur, etc. abhängig. Diese Faktoren "verbiegen" ein fest einprogrammiertes Kennfeld.
Interessant wäre es, das AGR mal versuchsweise komplett lahmzulegen, indem z.B. die Standarddichtung durch eine geschlossene Dichtplatte ersetzt wird.
Gruß
Achim
Wollte ich bei meinem Lieblings OH machen lassen aber er sagte mir er könne es leider nicht deaktivieren, es gäbe sicher solche Leute die das können, er schafft es aber nicht. Find ich gut dass endlich einer zugibt, wo seine Grenzen sind 🙂.
Ok, das Ding quasi zu versiegeln, auf die Idee kam ich noch nicht.
das wär mal was! aber is die frage, ob dir das so einfach gemacht wird! ich werds in die liste dazugeben! *g*
na wir dürfen gespannt sein!
aja, wie habt ihr den unterdruckschlauch wegbekommen? zange? oder nur mit der hand runtergezogen?
Lg
ich hoffe die liste is komplett! wem noch was einfällt, bitte melden!!!!
Achso ja, Unterdruckschlauch. Wenn der so nicht abgeht, lass es lieber sein. Merkwürdigerweise hatte ich plötzlich auch einen anderen Schlauch dran, den man nimmer abziehen kann *zick*.
Und vielleicht sollte man die Box für deinen großangelegten Test ausbauen.
jaja die box 😁
hab mir das so vorgestellt: die box kann und ist nicht schuld, die machts eher besser als schlechter - das prob war vorher (auch im winter) da, und da war weit und breit keine box!
da war ich auch deshalb in der werkstatt! also hat opel keine ausrede, dass das die box ist! ÄTSCH!!!!!!
also kann es nur an einen der o.g. teile liegen!
werd denn schlauch besser dran lassen, dass soll opel machen!
edit: interessant finde ich es, dass bisher nur 2 personen das problem gelöst haben! da wirds doch zeit, dass es mehr werden! 🙂
@FLCL
Einfach das Kabel abziehen, geht natürlich nicht, da die Motorsteuerung sonst meckert.
....
Obwohl, wenn ich mir das mal so überlege:
Was spricht eigentlich dagegen, einfach ein zweites AGR-Ventil anzustecken und "lose" in den Motorraum zu legen, damit die Motorsteuerung was zu "regeln" hat. Man müsste vorher nur sicherstellen, daß das verbaute AGR-Ventil auch zu ist.
Gruß
Achim
Ich denke da gibts aber sicher auch ein paar Sensoren die überprüfen OB und Wieviel Abgas der Verbrennung zugeführt wird.
außerdem fehlt ja was bei der verbrennung: luft, diesel und abgase! ohne abgase - fehlt ja was!
edit: in dem auto gibts für jeden scheiß nen sensor, nur zeigt komischerweise keiner unser problem an! GEIL! 😁
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich denke da gibts aber sicher auch ein paar Sensoren die überprüfen OB und Wieviel Abgas der Verbrennung zugeführt wird.
Nicht daß ich wüsste...
Lediglich die 1.9CDTI ohne DPF haben eine Lambdasonde. Mit DPF keine Sonde und somit keine weitere Sensorik, die das Abgas kontrolliert. Mal vom Temperaturfühler im DPF abgesehen, der aber nur beim Freibrennvorgang eine Rolle spielt.
Das AGR-Ventil lahmzulegen soll ja auch nur ein Test sein. Ihr sollt damit ja nicht hunderte Kilometer zurücklegen. Die Motorsteuerung sollte den Betrug nicht spitzkriegen.
Gruß
Achim
ist leider fürchte ich auch keine lösung, weil die probleme ja ned immer auftreten! also müssten wir ohne agr ventil locker 1-2 tankfüllungen verfahren um zu wissen, obs was hilft!
und auf sowas lässt sich der foh sicher nicht ein 🙁
also bleibt nur austauschen und mal gucken, es muss ja mit agr auch gehen - siehe opa!
lg und gute nacht!