Turbo-Diesel-Motoren beim Astra
Hi,
wollte mal fragen was für diesel im astra g verbaut worden sind und ob es gravierende qualitative unterschiede bei den diversen versionen gibt.
Soweit ich weiss gibt es 4 verschiedene und zwar 68, 75, 82 und eine 101 ps variante.
mit was für einer laufleistung darf man rechnen und was für ein spritverbauch ist realistisch bei den 4 motoren?
und könnt ich mich vielleicht über die leistungen der motoren informieren ( verbrauch, Nm, beschleunigung und Vmax)?
gruss murcielago
26 Antworten
Km = 107000 (gekauft bei 70000km)
DTI 2.0 Caravan (vgl. unten)
ca. = 260Nm (Chip)
Vmax = 198km/h (lt.Tacho)
Verbrauch 5-6,5l/100km
Mängel:
-Dieselrücklaufleitungen undicht
-Glühkerzen verschlissen
-Motor für Umluftklappe defekt
-Sämtliche Gelenke der Vorderachse ausgeschlagen
-Tacho- und Heizungsbeleuchtung def.
-Unterdruckdose ständig verölt
Servus
also es giebt noch den 3.2 mit ein wenig schrauben
252PS geht echt gut da ist ein Kompressor gleich weg
Mein Astra ist BJ 1999 und hat jetzt 171tkm gelaufen und läuft immer noch.
Leistung 115 PS (Chiptuning) eingebaut bei 90tkm
V-Max: 205 lt. Tacho
Beschleunigung: ausreichend
Verbrauch 5,5-6,5 l/100km
Hatte bisher Probleme mit:
Hinterradbremse (verklemmt - Problem Astra G)
Traversendichtungen (Problem DTI)
Klimawärmetauscher
Luftmengenmesser
Anstehende Reparaturen:
2. Satz Bremsen Vorne
Endtopf
Laut Opel soll der Motor für 250-300tkm gut sein.
hallo,
fahren den 2,0dti bj.12/2002
hab jetzt 47000 km drauf und brauche im durchschnitt 6 - 6,5 l diesel.
meine läuft ca. 195 km/h laut tacho
alles bestens bin voll zufrieden...
Ähnliche Themen
also ich bin mit meinem 1,7 dti sehr zufrieden...komme mit einer tankfüllung ca. 45 ltr.über 900 km....bin aber auch ein sehr sinniger fahrer...bei den 900 km ist aber auch alles mit drin autobahn stadt und auch ein kleiner trailer mit boot....nutze aber auch viel die schubabschaltung
Ich habe den 2.2 Dti seit 08/2004. Bis jetzt, 4000km, braucht er um die 5,8 - 7,0. Je nachdem, wieviele TDI's Du ärgern willst. Vmax laut Tacho 215, Beschleunigung ist beeindruckend. Vorher wars der 1,8l, der Unterschied ist gewaltig. Ach, Xenonlicht ist sehr zu empfehlen...
Zitat:
Original geschrieben von Jackdarksoul
Servus
also es giebt noch den 3.2 mit ein wenig schrauben
252PS geht echt gut da ist ein Kompressor gleich weg
WAS? ein 3.2liter turbo diesel?
@ Hyperto
yup der 2.2 dti ist echt kewl aber naja da ich max 7000€ ausgeben will ist der 2.2dti wahrschienlich viel zu neu
Hi,
also ich fahre den 1,7 DTI mit 75 PS. Finde den Motor eigentlich ziemlich spitze. Mit einer Tankfüllung fahre ich so ca. 750 bis 800 km ( nur Stadtverkehr ) , bin noch nicht viel Autobahn mit dem Wagen gefahren. Das einzige was etwas störend sein könnte ist das unter 1800 UPM nicht wirklich viel passiert, quasi Turboloch aber daran kann man sich gewöhnen nach einer zeit fährt man so das man fast nie ins Turboloch gerät. Ich kann diesen Motor nur empfählen vor allem wegen den hohen Spritpreisen. Kann mir vorstellen, dass wenn man nur Autobahn mit dem Wagen fährt, so 1000km wenn nicht etwas mehr schafft, pro Tankfüllung.
MFG
Ja ja Dieselmotoren sind was schönes und halten sicherlich über 250-300tkm (@Astra_TD) bei guter Motorpflege (regelmäßige Inspektionen, Ölwechsel, gelegentlich "freiblasen" auf AB).
Astra G 1.7TD 68PS von 1998-2000
Astra G 1.7DTI 75PS ab 2000-2003 (auch Eco4)
Astra G 1.7CDTI 80PS 2003-Ende (common-rail)
Astra G 2.0DI 82PS ab 1998-2001 (ab 01 nur noch als Automatik)
Astra G 2.0DTI 101PS ab 9/1999 Modifiziert ab MY2003
Astra G 2.2DTI 125PS ab MY2003
Einen 3.2Liter Turbodiesel gibts von Opel nicht und schon garnicht im Astra G. Der größte Diesel ist bis jetzt der 3,0CDTI mit 177PS im Vectra C/Signum.
Für 7000 Euro sollte schon ein 1999er-2000er Astra G 2.0DTI drin sein mit 101PS.
MFG ECOTEC
Er bekam alle Feinheiten vom 2.2DTI der ab Vectra C Zafira/Astra G verbaut wurde ausser den variablen Turbolader.
Das Motorsteuergerät sitzt jetzt auf der Einspritzpumpe mit drauf, nennt sich PSG16. Er bekam ein Wassergekühltes AGR Ventil, eine Drosselklappe um das Abschaltrütteln zu verhindern und eine Kraftstoffkühlung.
An der Leistung hat sich nicht viel verändert, jedoch stehen die 230NM schon bei 1500 anstatt 1900Umin an.
MFG ECOTEC