Turbo defekt? oder Kurbelwellengehäuseentlüftung?
Hallo, Ich habe seit kurzem beim W164 642 das Problem das sich der DPF zu oft regeneriert. Nun mal vorab die Kurbelwellengehäuse Entlüftung habe Ich vor 25t km gemacht, sämtliche Drücke Ladedruck Abgasgegendruck und Differenzdruck sind im Normalbereich laut SD. Nun hab Ich das Problem das der Dpf sich zu oft regeneriert und mir nen Fehler schmeißt mit Motorkontrollleuchte Die beiden sensoren Gegen- und Differenzdruckwurden auch vor 25t km gemacht, Laufleistung jetzt 207000km.Bei einer anderen Arbeit am Dicken ist mir aufgefallen das Öl aus der Drosselklappe und sämtlichen Ladedruckschläuchen austritt im Ladeluftkühler waren ungf. 0,3l Öl. Habe bei laufendem Motor Öleinfüllverschluss geöffnet und da spritzte mir die Suppe entgegen. Allerdings ist Ölmsßstaabrohr keint Über- oder Unterdruck feststellbar. Nun Ich tippe daß der Turbo langsam die Bühne verlässt, im Winter säuselt er leicht pfeifend. Ich würde mir gerne die Demontage des Abgasrohrs hinten am Turbo ersparen um nach zu schauen, da Ich diese dann wieder montieren müsste. Ich werde die KWGenlütung durchblasen. Um Sicher zu gehen das die Entlüftung funktioniert.
Hat Jemand einen Tip was es Wohlmöglich sein könnte. PS: DPF Asche 2gr und belastung auch 2gr müsste also auch Ok sein.
Könnt Ihr mir weiter helfen?
1 Antworten
So habe sämtliche Leitungen am Diffdrucksensor gereinigt Bohrung am Gegendrucksensor gesäubert. Druckseite Turbo stand ein Ölpfützchen, dasselbe im Ladeluftschlauch, die Turbowelle hat kein Axialspiel und Radialspiel ist in Ordnung. Müsste demnächst Abgasseite auf Öl prüfen. Falls da Öl sein sollte käme mir Turbowellendichtung in den Sinn. Habe bemert das gräuliche Ablagerungen an den Schäufelchen ist, oder sind die Schauffeln dabei sich aufzulösen, wer hat da Erfahrung, und kann mir helfen.