Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:
Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.
1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.
Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.
2. Tag - keine Nachricht
3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €
4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.
5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden
6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €
7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema

@heizölraser
Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.
Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak
Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle
Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.
In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

911 weitere Antworten
911 Antworten

Zitat:

@glyoxal schrieb am 6. März 2015 um 12:54:14 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 5. März 2015 um 19:35:24 Uhr:


Neu Krümmer vom 🙂? Was die Schweißnähte betrifft so ist das ja nicht grundsätzlich falsch! Das eigentliche Problem besteht in der Anordnung der weiteren Teile im Inneren. Vielleicht hat man bei den letzten auch andere Werkstoffe verarbeitet? Oder es wurde etwas konstruktiv im inneren optimiert?
Ich habe heute dank CB-Jo`s Hilfe mal geschaut wie sich die Spannung verändert wenn ich bei kaltem Motor glühe. Da der Spannungsabfall lediglich 0,3V beträgt, gehe ich erst mal davon aus, dass die Glühzeitendstufen seine Arbeit verweigert. Morgen werde ich mal nach der Vorsicherung schauen, die ich hinter der Kunststoffabdeckung im Einstiegsbereich der Fahrertür vermute. Sollte jemand wissen das die Sicherung einen anderen Platz hat, bitte bitte…
Grüße
Klaus

@Klausram

habe mal ein Foto vom Flansch aus in das Innenrohr mit einem Endoskop gemacht.
Man sieht dass das Innenrohr jetzt völlig frei zum nächsten Übergang sitzt und dort keine Berührung mehr
hat. Db. das das fordere Rohr völlig frei schwingen kann und nur vorne am Flansch angeschweißt ist.
Ob das hält ?????

Schau dir mal das Video an, offensichtlich gibts einige " Oper "

Bin mir nicht so sicher, dass die neue Version jetzt besser sein soll !

Erst mal gut das du noch ein Foto gemacht hast von dem aktuellen Teil. Wie man auf meinem Bild von der gleichen Stelle erkennen kann, schaut das sehr Identisch aus. Das muss aber nichts bedeuten, weil der Einblick auf den Übergang im Luftspalt zwischen Innen und Außen Rohr verwehrt bleibt. Eigentlich könnte Mercedes mal so ein Teil Sponsern das ich dann aufschneide. Als Gegenleistung bitte ich einen praktikablen Lösungsvorschlag an, wenn sich im inneren nichts Erkennbares verändert hat.

Grüße

Klaus

Da kannst du lange warten, die lassen sich nicht in die Suppe spucken.
Ich frage mich, da doch einige Änderungen gemacht wurden, warum wohl bei den oberen drei Befestigungsschrauben an den Stehbolzen eine zusätzliche durchgehende Lasche außen angepunktet wurde .
Die Stehbolzen sind mit einem E und auf der anderen Seite mit einem Quadrat gekennzeichnet, hat das etwas zu bedeuten ?
Glyoxal

Zitat:

@klausram schrieb am 17. Februar 2015 um 21:52:54 Uhr:


Okay, wenn Fatalismus wirklich deine Weltanschauung ist, so bin ich argumentativ natürlich Machtlos. Bei all diesen Fahrzeugen die vom Rost aufgefressen wurden hast du deinen vorherigen Schilderungen zufolge keine prophylaktisch Vorkehrungen getroffen? Da ich kein Fatalist bin, glaube ich an die Vorausschau zur Vermeidung von Problemen. Das ist mein Lebensmotto. Bei meinen Mercedes sah das so aus, dass ich immer nach dem Erwerb des Fahrzeuges dieses komplett auf Wachsbasis konserviert habe. Dabei halfen mir die Horrorberichte vielleicht auch von dir, neuralgischen Stellen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Im Ergebnis habe ich so keinerlei Durchrostungen bei keinem meiner Fahrzeug gehabt. Das kostet am Anfang etwas Zeit und Geld, belohn einen im Nachgang jedoch sehr. Was deine Frage an mich betrifft, ob nun dieser OM642 der falsche Motor für mich ist, kann ich dies mit einem klaren Nein beantworten. Vorrausschauend habe ich einige Dinge beseitigt, wozu Mercedes Ingenieure offensichtlich nicht in der Lage waren. Bleiben nur die Abgaskrümmer dessen mehrfachen Veränderungen im Inneren auch heute noch mit vielen Fragezeichen versehen sind. Wenn Mercedes Kundennähe besäße, würden sie auch publizieren was man dort abschließend unternommen hat!
So bitte ich allen OM642 Fahrern hier im Forum an, die einen Turboschaden erlitten haben posthum zur Wahrheitsfindung diesen zu öffnen. Voraussetzung ist lediglich der Lasercode A 642 140 08 09 oder A 642 140 09 09 der original Mercedes Teile. Die Ergebnisse werde ich in ähnlich ausführlicher Form wie bei meinen Teilen hier publizieren! Damit ich am Ende nicht in einer Flut von Krümmern ersticke, möchte ich dieses Angebot zunächst auf die ersten 3 Anfragen begrenzen. Sollte dann nach der Auswertung der Ergebnisse noch Fragen oder Zweifel bestehen, würde ich entsprechend weitere Abgaskrümmer annehmen. So wird mehr Licht ins Dunkel der Angelegenheit kommen.
Grüße
Klaus
Ich ziehe das hoch, da vielleicht jemand das Opfer der neusten Kreation aus dem Hause Mercedes geworden ist? Mein Angebot steht nach wie vor!
Grüße
Klaus

Angebot bleibt bestehen

Grüße
Klaus

Ähnliche Themen

Hi Leute,

ich bin zufällig auf diesen Treat gestoßen.

Ich bin mit meinem 320CDI aus Bj. 2006 aktuell noch nicht betroffen, jedoch bei einer KM-Leistung von 230 TKM werde ich wohl um Schlimmeres zu vermeiden die beiden Krümmer vorsorglich wechseln.

Gibt es aktuell andere Hesteller oder sind die verbesserten Versionen nur bei MB zu bekommen?

Gruß

Zitat:

...

Gibt es aktuell andere Hesteller oder sind die verbesserten Versionen nur bei MB zu bekommen?

...

Das würde mich auch interessieren.

Leider ist mir nur Mercedes als Lieferant der aktuellsten Version dieser 7 und 6-mal geänderten Teile bekannt. Die letzte mir bekannte Nummer habe ich irgendwo in diesem Beitrag eingestellt glaube ich.

Zitat:

@klausram schrieb am 19. September 2015 um 16:08:19 Uhr:


Leider ist mir nur Mercedes als Lieferant der aktuellsten Version dieser 7 und 6-mal geänderten Teile bekannt. Die letzte mir bekannte Nummer habe ich irgendwo in diesem Beitrag eingestellt glaube ich.

Okay.

Wenn ich mir die beiden krümmer bei mb bestelle, sollte ich doch die aktuellste Version bekommen

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser😉

A 642 140 08 09 / A 642 140 09 09 (rechts/links)

sind die Nummer die ich gefunden habe. Falls das nicht die neuesten sein sollten könnte ja mal jemand korrigieren.

ich hatte neue bestellt und noch thermo beschichten lassen...
http://www.cerakotehightemp.de/de/ceramic-coatings

Zitat:

@heizölraser schrieb am 26. September 2015 um 12:57:17 Uhr:


ich hatte neue bestellt und noch thermo beschichten lassen...
http://www.cerakotehightemp.de/de/ceramic-coatings

Was kostet der Spaß?

~240Euro

zeug hält super. sehen jetzt noch aus wie neu.. (innen wie außen)

Pulver-nord-rechnungsbetrag

Außen, innen wo die Musik spielt, kann man ohne Ausbau der Teile das ja nicht einschätzen. Wie sind die Fahrgewohnheiten üblicherweise? Oder um es geradeheraus zu sagen, muss die Beschichtung auch etwas aushalten?

Logisch muss die Beschichtung viel aushalten !?!?!?
Vorallem Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen