Turbo defekt am 2,0 D

BMW X3 E83

Hallo,
hatte am Wochenende leider eine unangenehme Begegnung der 3.Art.
Mitten auf der Autobahn verliert das Fahrzeug drastisch an Leistung und läßt sich nur noch mit max. 100km/h fahren.
Beim BMW-Händler stellt man dan fest, daß wohl der Turbo defekt ist.
Das Fahrzeug hat 92000km und ist 5 Jahre alt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Kulanz seitens BMW ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

weiß ich noch nicht, ist aber auf jeden Fall eine "Sauerei"!!!
Was werden da für Turbos verbaut???

Manchmal liegt es auch nicht am Turbo....

Vergangene Donnerstag fahre ich mit etwa 160-170 bei euch auf die AB, überholt mir noch gerade einen X5 aber wir biegen beide ab zum Tankstelle. Weil der Turbo belastet wurde lasse ich den Motor einige minuten laufen so das der Turbo kühlen kann, der mit den X5 (auch einen Diesel) stellt den Motor aber sofort ab. Das mag ein heissen Turbo aber überhaupt nicht......

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfredo123


..sorry für die "Sauerei" ... das war der Frust...
Natürlich kann man für vieles selber schuld sein.
In diesem Fall ist der Fahrer nicht schuld... kein Vollgas, keine Mini-Kurzstrecken, nie sofort aus...
Aber toll ist es trotzdem nicht.
BMW zeigt sich aber kulant und wird nur einen Teil verrechnen.
Das ist toll!
Hoffentlich hält der neue Turbo nicht wieder nur 20000km...

Scho seltsam und ärgerlich, ich würd auch ausflippen. Aber was genau der Grund war ist nur möglich herauszufinden wenn man die Teile nach CSI Methode durchsieht.

nicht sofort aus 😕

sag mal gehts noch Freunde?

Soll er auch noch bei mir im Bett übernachten, hallo es ist ein Auto!

Hallo Leute,
eigentlich bin im A6 4B C5 Forum zuhause, aber ich überlege mir ob wir uns anstatt dem Audi in ein paar Jahren einen X3 2.0D anschaffen sollten. Daher lese ich hier im Forum seit neulich auch mal mit.

Wegen dem Turboschaden, das ist schon seltsam denn die 2,5TDI beim A6 gehen nicht so schnell kaputt, bzw. manche gar nicht.
Also mein A6 hat jetzt 175tkm. und immer noch den ersten Turbo drinnen und auf der AB wenn wir mal anhalten müssen dann lasse ich den Motor nicht an bis der Turbo sich abkühlt.
Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Also mein A6 hat jetzt 175tkm. und immer noch den ersten Turbo drinnen und auf der AB wenn wir mal anhalten müssen dann lasse ich den Motor nicht an bis der Turbo sich abkühlt.
Gruß.

Wie vorher schon geschrieben lasse ich ihn, wenn der Turbo wirklich heis ist, einige minuten kühlen womit meinen vorigen (einen 525d) immerhin bei mir 310.000 km bis Juli vorigen Jahr mit den ersten turbo geschaft hat und auch der heutigen Bezitzer hat übrigens noch kein Problem. Aber jeder soll für sich selber entscheiden wie er verfahrt 😉

Ähnliche Themen

Hallo

Ich hatte vorher einen 320D, auch mit der 150PS Maschine. Den Turbo hats bei ca.165Tkm und Vollgasfahrt zerrissen.
Und ja, glühende noch ausdrehende Turbos mögen es nicht wenn plötzlich keine Ölschmierung mehr da ist weil der Motor aus ist.
Die Frage ist also: Früher, später oder zwei bis dreimal ca.2000 Euro für Turbotausch ausgeben.
Was pfleglich behandelt wird, hält in der Regel etwas länger.

Gruß und wech

Zitat:

Original geschrieben von Smilebiker


Hallo

Ich hatte vorher einen 320D, auch mit der 150PS Maschine. Den Turbo hats bei ca.165Tkm und Vollgasfahrt zerrissen.
Und ja, glühende noch ausdrehende Turbos mögen es nicht wenn plötzlich keine Ölschmierung mehr da ist weil der Motor aus ist.
Die Frage ist also: Früher, später oder zwei bis dreimal ca.2000 Euro für Turbotausch ausgeben.
Was pfleglich behandelt wird, hält in der Regel etwas länger.

Gruß und wech

Hi, du hast absolut recht, was gepflegt wird hält auch länger.

Es häng auch viel mit dem verwendeten Motor-Öl zusammen, ob es gutes, teures ist oder irgendein billig Zeug.

Es hängt damit zusammen wie man fährt, wenn man besonnen fährt und nicht dauernd hetzt dann hält der Turbo auch länger... und und und.

Wegen dem auskühlen- ich denke dass der Motor beim X3 auch eine Schubabschaltung hat, sprich wenn man mit dem Motor abbremst dann wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen und es findet keine Verbrennung in Zylindern statt und dadurch wird der Turbo auch abgekühlt.

Das passiert z.B. wenn man die Ausfahrt auf der AB zur Tankstelle nimmt und das Auto beim Gas-loslassen einfach mit dem Motor abbremst.

Gruß.

Obwohl das viele nicht wahr haben wollen: Ein Turbo ist nun mal ein Verschleißteil.
Der haelt laenger oder kuerzer, je nach Belastung und Pflege.

http://www.youtube.com/watch?...

Hi, letzte Woche am Donnerstag ist das gleiche mit meinem X XM83 passiert ohne Vorwarnung. Fahre vom Stellplatz nach paar Meter fängt das Auto an zu Qualmen dachte der Kühler wäre kaputt. Stoppe 200 m. vor meiner Wohnung an der Strasse. Nach 5 Minuten ist mein Mann gekommen kleinen Durchcheck meinte er der Turbo ist gebrochen schnell zur Werkstatt Preis 2000,00 € dafür hoffe es klappt alles und ich kann wieder mit meinem eigenen Auto fahren.

Hi ich bin‘s wieder leider gleiches passiert obwohl angeblich letzte Jahr ausgetauscht hängt das mit dem Diesel von anderen Tankstellen ab oder nicht denn hab bei jet dann bei Aral getankt prompt wurde das Auto lauter langsamer metallgeräusche aus dem Motor am Sonntag kam noch blauer Abgas aus dem Auspuff bj. 2008 2,0 d x3 e83 hab Öl kontrolliert war genügend da .... tja mein Mann war in der Werkstatt hat ihn zur Sau gemacht denn das Problem hatten wir im März schon mal also wäre das der dritte Turbolader ist das normal bei 198000
km ????

Ich glaube du kennst die Antwort selbst, ob das normal ist. Mit dem Diesel wenn man ihn in den Tank füllt hat das auch wenig zu tun. Ob A, S, oder E. Der Sprit ist kein Turbokiller.
Wir wissen nicht, welche Teile getauscht wurden. Stell mal die Rechnung ein. Pauschal zu erklären, warum ein TL nach kurzer Zeit wieder verreckt gibt es schon. Montagefehler, Materialfehler, Ölmangelschmierung und evtl. Fahrweise.

Vermutlich DPF verstopft und die Werkstatt hat nur Turbolader repariert. Eigentlich eine Frechheit, aber wenn du die Rechnung hast, kann es dir egal sein, weil gibt wieder einen neuen Turbolader. Nachdem die Werkstatt dann einen neuen Turbolader eingebaut hat, schnell mit dem Wagen zu einer richtigen Werkstatt, wo der DPF gereinigt wird und die Probleme beseitigt werden, welche die Regeneration verhindern.

Kann man DPF prüfen ob er verstopft ist? Woran erkennt man das dieser zu ist oder kurz davor?
Reicht hier die Reinigung mit DPF Reiniger durch den Temperatursensoröffnung?
Gibt es im Geheimmenü ein Befehl welcher die Reinigung veranlasst, abruft oder geht es nur mit dem Software? Welches wäre hier zu empfehlen preiswertes?

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. September 2018 um 06:43:54 Uhr:


Ich glaube du kennst die Antwort selbst, ob das normal ist. Mit dem Diesel wenn man ihn in den Tank füllt hat das auch wenig zu tun. Ob A, S, oder E. Der Sprit ist kein Turbokiller.
Wir wissen nicht, welche Teile getauscht wurden. Stell mal die Rechnung ein. Pauschal zu erklären, warum ein TL nach kurzer Zeit wieder verreckt gibt es schon. Montagefehler, Materialfehler, Ölmangelschmierung und evtl. Fahrweise.

Leider .... hab ich keine Rechnung von dem . Aber das ist das letzt mal bei ihm das Auto zu reparieren.

Dann bringe das Auto direkt in eine ordentliche Werkstatt die beides richtig macht.

Also mein dpf war komplett zu laut Fehler Auslesung , habe es auch gemerkt das er gar nicht mehr richtig beschleunigt oder gezogen hat beim Gas geben , bin jetzt damit in den Urlaub gefahren 1200 km und er fährt wie am ersten Tag . Einwandfrei .

Deine Antwort
Ähnliche Themen