Tuningmöglichkeiten 1.3 CDTI
Da die Color Edition in weiß mit den 17" Reifen schon recht sportlich aussieht, dachte ich an 35er Tieferlegungsfedern, jedoch habe ich hier schon geteilte Meinung zu diesen mit Serienfahrwerk gelesen.
Meiner hat jetzt 124.000km weg mit den originalen Sportdämpfern, macht das noch Sinn oder wenn gleich neues Fahrwerk (oder ganz lassen)?
Wie sieht es mit einem Sportansaugfilter (mit Abdeckung) aus? Ich weiß, dass der Diesel schon genug Luft bekommt, aber ich würde echt gern mehr vom Ansaug- und Turbogeräusch hören, da sich das im Sommer alleine so schon schnieke anhört 😁 (nur möchte ich Leistungsverlust verhindern).
Ansonsten dachte ich an Chip- oder Softwaretuning, aber da der kleine 1.3l schon so viele km weg hat und ich ihn noch etwas länger fahren möchte, denke ich eher das ich das lassen sollte(?).
Ansonsten was habt ihr für (optische) Tuning-Ideen, die ihr empfehlen könntet?
Danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
Ich habe das originale Sportfahrwerk im Corsa und dazu ebenfalls die 17" Felgen. Am Anfang war es cool (vor allem da ich von einem ausgeleierten Polo 6N umgestiegen bin). Mittlerweile ist mir das aber einfach zu unkomfortabel und durch die dünnen Reifen auch zu laut. Von einer Tieferlegung würde ich also abraten. Wobei sicherlich aber auch die Beschaffenheit der häufig gefahrenen Straßen abhängt.
Was ist es denn für ein 1,3er? 75, 90 oder 95 PS? Ich hatte mich über eine Leistungssteigerung auch schon informiert, den 90PS Motor könnte man, wenn ich mich recht erinnere, auf etwa 120PS bringen. Bei bekannten und guten Tunern versteht sich. Aber wegen den von dir gewünschten 10 PS mehr, würde ich jedenfalls nicht so viel Geld in die Hand nehmen.
Optisch finde ich den Corsa mit dem OPC-Line 1 Paket sehr ansprechend. Allerdings ist auch das nicht gerade günstig.
Summasummarum, spare dir das Geld lieber für ein Auto was mehr deinen Wünschen entspricht :-)
47 Antworten
Also das mit der Box / Software lasse ich dann wohl gänzlich, ist schlichtweg zu teuer für das Resultat.
Zudem fahre ich täglich mind. 60 km, da wäre der Verschleiß wohl auf Dauer gesehen recht hoch.
Der Fahrkomfort leidet wirklich, außerdem spielt das Fahrwerk zur Zeit unruhig, sodass ich erstmal den Fehler beheben muss. Die Dämpfer müssten in Ordnung sein, ich gehe von Richtung Spurhaltestange aus.
Dann wird mein nächstes Auto hoffentlich genug PS haben 😉
Zitat:
@anotherguy schrieb am 13. Juni 2017 um 07:51:03 Uhr:
. . ., außerdem spielt das Fahrwerk zur Zeit unruhig, sodass ich erstmal den Fehler beheben muss. Die Dämpfer müssten in Ordnung sein, ich gehe von Richtung Spurhaltestange aus.
Versuch es mal mit einer Sichtprüfung. So arg viel kann da fast nicht kaputt sein, sonst würde er klappern und scheppern wie sau.
Spurstangen, so heißt die Trümmer richtig, gehen kaum kaputt. Die Spurstangenköpfe dagegen sehr gerne.
Fall die Vorderachse unruhig ist, könnte sich eine Koppelstange verabschiedet haben.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 13. Juni 2017 um 18:11:28 Uhr:
Versuch es mal mit einer Sichtprüfung. So arg viel kann da fast nicht kaputt sein, sonst würde er klappern und scheppern wie sau.
Spurstangen, so heißt die Trümmer richtig, gehen kaum kaputt. Die Spurstangenköpfe dagegen sehr gerne.
Fall die Vorderachse unruhig ist, könnte sich eine Koppelstange verabschiedet haben.
Sichtprüfung von einer Werkstatt?
Es holpert immer um die 100 km/h, als ob man schnell über Pflasterstein fährt. Zudem wippt er bei Schlaglöchern gerne nach, also nicht einfach ein kurzer dumpfer Aufschlag, sondern noch ein "nachschlackern".
Die Vorderachse ist auf jeden Fall unruhig dabei. Bei z.B. Spurrillen und schlechter Bodenhaftung durch Regen spielt der so verrückt, dass dauernd ESP eingreift und ich mit dem Lenkrad richtig Arbeit habe.
Dämpfer/Federbeine prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@anotherguy schrieb am 13. Juni 2017 um 22:19:14 Uhr:
Sichtprüfung von einer Werkstatt?
Bei vorhandener Schraubererfahrung könntest den Fehler wohl selber finden, denn deine Beschreibung klingt schlimmer als alles was ich bisher gefahren bin. Selbst meine ehemalige Astra Arbeitshure mit seinen 225000 Km lief mit seinem Butterfahrwerk noch brav geradeaus.
Wenn das so stark nachwippt, klingt das nach einem völlig kaputten Dämpfer, aus dem sich jegliches Öl oder Gas verdünnisiert hat. Das ist bei 125000 Km zwar selten, kann aber durchaus vorkommen.
Zitat:
Bei vorhandener Schraubererfahrung könntest den Fehler wohl selber finden, denn deine Beschreibung klingt schlimmer als alles was ich bisher gefahren bin. Selbst meine ehemalige Astra Arbeitshure mit seinen 225000 Km lief mit seinem Butterfahrwerk noch brav geradeaus.
Wenn das so stark nachwippt, klingt das nach einem völlig kaputten Dämpfer, aus dem sich jegliches Öl oder Gas verdünnisiert hat. Das ist bei 125000 Km zwar selten, kann aber durchaus vorkommen.
Habe leider keine Erfahrung damit, kenne zwar einen frisch ausgelehrten KFZ-Mechatroniker, aber mit dem habe ich nur entfernten Kontakt.
Sind die Sportdämpfer, sind also sowieso härter, aber dieses nachschlackern ist nicht normal. Es ist auch nicht immer und nicht soo heftig, aber man spürt und hört es leicht.
Hatte letztes Mal eine Werkstatt mit auf die Dämpfer schauen lassen, die meinten die seien in Ordnung. Bei probefahrt sei es tolerierbar nach Aussage, klar..
Zitat:
@anotherguy schrieb am 18. Juni 2017 um 14:53:23 Uhr:
Lasse dann mal sobald möglich die Dämpfer vom
ADAC prüfen, dann weiß man schonmal mehr.
War heute da, alle Stoßdämpfer bis auf hinten rechts haben um die 70%. Der letzte ist komplett defekt und ist hoch und runter gesprungen wie ein Flummi 🙄
Jetzt habe ich die Wahl:
1) Nur die hintere Achse neu machen
- Kann man hierbei die alten Federn wieder benutzen?
- Dämpfer selber kaufen?
2) Komplett neues Fahrwerk
- Welches Fahrwerk? (z.B. H&R Cup Kit 30mm -> nicht teurer)
- Wie viel darf der Einbau kosten?
Wenn das Auto nach dem eintauchen mehrfach wippt und die Federn nicht offensichtlich gebrochen sind tauscht man (imho) nur die Dämpfer. Ob Du nun alle 4 Dämpfer wechseln solltest oder nur die eine Achse musst Du mit Dir selber ausmachen. Wenn Du vorne noch nie selbst gewechselt hast lass Dir Angebote geben.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. Juni 2017 um 12:54:48 Uhr:
Wenn das Auto nach dem eintauchen mehrfach wippt und die Federn nicht offensichtlich gebrochen sind tauscht man (imho) nur die Dämpfer. Ob Du nun alle 4 Dämpfer wechseln solltest oder nur die eine Achse musst Du mit Dir selber ausmachen. Wenn Du vorne noch nie selbst gewechselt hast lass Dir Angebote geben.
Geht nach dem Eintauchen ohne Wippen gleichmäßig hoch.
Würde mit einem Bekannten nur die Hinterachse tauschen. Da Sportdämpfer dachte ich an den SACHS 313 573, erscheint mir von Preis/Marke ganz gut.
Wenn diese nur "ähnlich" zu den (alten) vorderen Dämpfern federn, macht sich das dann beim Fahren sehr bemerkbar?
Nimmt jeder anders wahr. Das wird sich hinterher zeigen. Ich habe mal bei meinem alten einen Satz Sportdämpfer verbaut (rundum) und die Hinterachse war hinterher total unharmonisch. Ist gesprungen ohne Ende. Insofern merkt man zwar einzelne Achsen schon, bei nennenswerten Herstellern sollte es aber zu keinen groß spürbaren Differenzen kommen.
Ich hatte sehr billige, die wohl hinten einfach ein wenig hart geraten sind. Die zweite Monate, auf die es ankam, haben die trotzdem noch geschafft.
Die billigste Lösung wären die beiden hinteren Dämpfer zu erneuern, aber da du sowieso schon von Tuning gesprochen hast, wäre es wohl gescheiter gleich auf ein Komplettfahrwerk zu gehen. Komplett deshalb, weil die hinteren Dämpfer tot und die Vorderen mit 70% auch nimmer die Allerbesten sind und die Teile neu in etwa auch den Preis eines Fahrwerks erreichen.
Wenn du keinen Kumpel hast, der dir das Zeug rein schraubt, lässt du dir am Besten in einer Freien einen Festpreis machen. Aber vorsicht, nicht jeder schraubt dir mitgebrachte Teile ans Auto und ich würde mir in diesem Fall gleich ein Komplettangebot machen lassen.
Einen brauchbaren Schrauber vorausgesetzt, sollte das Auto nach ca 1,5 Std die Bühne verlassen haben. Die Spurvermessung überlässt man besser den Fachbetrieben, denn dann passt das danach auch wirklich.
Spur vermessen/einstellen kostet bei uns auf modernstem digitalen Messstand, je nach Fahrzeug, zwischen 55 und knapp 70 Euro.
Edit:
Du willst aber nicht wirklich hinten Sportdämpfer verbauen und die vorderen halbfertigen Serienteile drin lassen? 🙄
Kann man nur so unterschreiben. Am besten komplett. Wenn es vielleicht sogar noch ein paar mm tiefer sein darf, gibt es auch relativ günstig komplette Sportfahrwerke. Bei Preis/Leistung ist da z.B. AP etc. ein ganz guter Ansprechpartner. Und das ganze Fahrwerk ist meist günstiger als 4 "normale" Ersatzdämpfer. Dazu Domlager und Achsvermessung und die nächsten Jahre ist Ruhe. 😁
Ja, leider benötigt man vorne das komplette Programm und die billigsten Domlager würde ich nicht verbauen, sonst fängt man schnell wieder von vorne an.
Ich hatte die original Domlager zufällig zu einem guten Preis bei Ibähhh Kleinanzeigen entdeckt und gleich ergattert.
Von Serie aus müsste das "Sportfahrwerk" drin sein, falls das nicht von einem Vorbesitzer mal getauscht wurde. Zumindest liegt er recht straff auf der Straße.
Von einem Bekannten der Corsa D Fl fährt dagegen wie Butter durch Schlaglöcher 😁
Ansonsten hätte ich doch vorne hart und hinten gleite ich dann drüber?
Natürlich hätte ich lieber direkt ein komplettes, tieferes Fahrwerk, aber das kostet halt im Gegensatz ordentlich.
Zwei freie Werkstätte wollen 400€ für den Einbau, eine "nur" bis zu 290€ (Zubehör und Achsvermessung inklusive).
Von AP finde ich nur das Gewindefahrwerk, aber 500€ ist mir etwas viel (auch wenn berechtigt für Gewinde).
Als Extras bräuchte ich noch Schrauben, Anschlagspuffer, Staubschutzkappen und Domlager?
Also wäre ich z.B. bei 360€ (H&R Cup Kit) + 290€ Einbau bei 650€.
oder
2x Dämpfer 100€ + 2x Domlager 50€ + 30€ Puffer Kit = 180€
Wohnt vielleicht jemand in der Nähe Frankfurts zum Einbauen eines Fahrwerks? 😁