Tuningchip für V8 (388 PS) M273 gesucht - Empfehlung?
Hallo,
interessiere mich stark für einen Tuningchip für den M273 mit original 388 PS.
Die Forumssuche bringt leider keine Ergebnisse und googelt man das Thema sind die Treffer einfach unübersichtlich.
Die Idee ist dem Motor ohne großen Aufwand etwas Mehrleistung einzuhauchen, dabei scheinen 420 PS und 560 NM realistisch, praktisch wäre natürlich man könnte den Chip über OBD anschließen oder/und vorher probefahren (Raum München).
Welcher Tuner ist zu empfehlen? Was muss man dafür ausgeben (die Spreizung bei google ist extrem)? Und was ist sonst noch wissenswert?
Danke und Grüße,
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Da bin ich ja mal baff ...... und hätte gerne gewusst wie die das machen , weil aufgeladen wird da ja nichts !
Auf dem Motorsymposium haben die Verantwortlichen bei Mercedes seinerzeit durch die Blume eingeräumt, dass der M 273.96X künstlich gedrosselt ist, um den Abstand zu den M 156 zu halten. Mit einer Abstimmung auf ROZ 98 sprachen die Herren Entwickler von 430PS / 550Nm...
Man kann sich also selbst seinen Teil denken, welchen Aufwand die Herren "Tuner" betreiben müssen, um die 430PS zu realisieren...
http://www.mkb-tuning.de/.../images.php?dir=070410_1&%3Bimage=0
193 Antworten
Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 3. April 2018 um 07:11:47 Uhr:
Falls jemand eine gute Idee hat: her damit.
Hier im Brandenburger Raum gibt es nach meiner Recherche leider keine Profis.
Moin,
wenn dein Fahrzeug eine Laufleistung um/über 150.000km hat, kann der Fehler wirklich in den Vor- und Nachkatsonden liegen, die werden mit zunehmender Laufleistung müde. Eine in der Strömung verbesserte AGA, benötigt auch schnelle Sonden, damit der Regelkreis im Kennfeld bleibt. Sind die Sonden schon zu verschlissen, dann schaukelt sich der Regelkreis auf und du bekommst die MKL.
Mit einen ODB2 Scanner kann es grob beim Fahren überprüft werden, ob alle vier Sonden überhaupt Regeln.
Gruß,
MC2k
Das Geheule von "jokermann" nervt; hier geht's um's Auto/Technik - nicht um Etatplanung.
Konsequenz: ignoriert.
@munition76:
Die FK sind top; der Rest begeistert nicht - sehe ich aber gelassen, da finde ich irgendwann eine Lösung. Eine extreme/laute Anlage möchte ich nicht; im Gegenteil, bei z.B. 200 km/h möchte ich mich normal leise unterhalten können. Wenn man hinter dem Fzg. steht und etwas "V8-Sound" zu hören ist - einverstanden. Das war's dann aber auch!
Meine Moppeds sind auch leise (fast Serie); meine VS1400 z.B. hat eine SuperTrapp: schön dumpfes Bullern ohne laut zu sein (U.1: 100 dB). Mich kotzen Brülltüten an; ich möchte selbst Ruhe haben, wenn ich im Garten sitze!
Und ja: das letzte Hemd hat keine Taschen!
@MC2k:
Meine Kiste hat 86 Tkm runter; die Sonden werden heute bei MB geprüft/gemessen, dann bin ich schlauer. Mir wären verschlissene/defekte Sonden als Ursache sehr lieb: neue rein - Ruhe hat (ich bin den Tanz mit Väth leid).
Da wir den gleichen Motor fahren stelle ich mal meine Frage hier rein. Ich würde gerne meine Lambdasonden erneuern. Im EPC sind aber nur die Vorkat Sonden links rechts drin (gleiche Teilenummer) sind die Nachkat Sonden die gleichen. Also vier baugleiche Sonden?
Zitat:
@nickydw schrieb am 5. April 2018 um 07:47:47 Uhr:
Da wir den gleichen Motor fahren stelle ich mal meine Frage hier rein. Ich würde gerne meine Lambdasonden erneuern. Im EPC sind aber nur die Vorkat Sonden links rechts drin (gleiche Teilenummer) sind die Nachkat Sonden die gleichen. Also vier baugleiche Sonden?
Nein, sie sind nicht baugleich, die vorderen sind Breidbandsonden die hinteren sind Sprungsonden.
Gruß,
MC2k
Ähnliche Themen
Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 5. April 2018 um 07:01:53 Uhr:
Meine Kiste hat 86 Tkm runter; die Sonden werden heute bei MB geprüft/gemessen, dann bin ich schlauer. Mir wären verschlissene/defekte Sonden als Ursache sehr lieb: neue rein - Ruhe hat (ich bin den Tanz mit Väth leid).
Ich bin gespannt was dabei rauskommt 🙂 .
Zitat:
@mc2k schrieb am 5. April 2018 um 11:08:54 Uhr:
Nein, sie sind nicht baugleich, die vorderen sind Breidbandsonden die hinteren sind Sprungsonden.Gruß,
MC2k
Auch schon beim Euro 4 211er? Weil der stinkt unter Volllast erbärmlich - und kommt mir da ungeregelt vor, was gegen Breitbandsonden spricht. Beim Euro 5 212er glaube ich es hingegen sofort.
OK, warum sind im EPC nur die Vorkat Sonden drin?
Gerade nochmal geschaut beim 211 sind immer nur die ersten Sonden drin. Beim 212 mit M273 sind beide drin, nennt sich Diagnosesonde nach Katalysator.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. April 2018 um 11:54:28 Uhr:
Zitat:
@mc2k schrieb am 5. April 2018 um 11:08:54 Uhr:
Nein, sie sind nicht baugleich, die vorderen sind Breidbandsonden die hinteren sind Sprungsonden.Gruß,
MC2kAuch schon beim Euro 4 211er? Weil der stinkt unter Volllast erbärmlich - und kommt mir da ungeregelt vor, was gegen Breitbandsonden spricht. Beim Euro 5 212er glaube ich es hingegen sofort.
Mir ist kein unteschied in der ME bekannt, beide 211 und 212 haben die Bosch ME 9.7.
Es wird Zulassungstechnische und Wirtschaftliche interessen für die Euro 4 beim 211er geben, zb. muss für Euro 4 die Abgasreinigung, also der Kat und die Lambdasonden nur 80.000km halten um eine Typengenehmigung für Euro 4 zu erhalten, bei Euro 5 sind es schon 160.000km.
Es gibt zum Beispiel den 211 auch mit dem M272DE35 350CGI. Im 211 natürlich auch nur mit Euro 4, im 212 unterscheidet sich das Baumuster des Motors nur in der 6. Stelle, hat aber dort Euro 5.
NOX Sensoren hat übrigens auch der 211er mit dem Motor schon.
OK, trotzdem würde ich da noch mal genau prüfen, ob es nicht doch zu Unterschieden zwischen den Baujahren kommt, da mein Ex M273 unter Volllast gestunken hat wie eine Drecksau (2008er); genauso wie der 2009er M273 eines Bekannten, der 2009er M272 und der 2006er M272 weiterer Bekannter. Die 2010er M273 (dann im 212er) stinken hingegen unter Volllast NICHT.
So, im LL arbeiten alle 4 Sonden akkurat. Bei erhöhter Drehzahl (protokolliert bei 2500, 2600 und 3000 U/min) „spinnt“ die 2. L-Sonde rechts, was wir uns dadurch erklären, dass diese Sonde nicht korrekt im Abgasstrom hängt. Und bei genau dieser Sonde bzw. deren Aufnahme wurde von Väth Hand angelegt während der 1. Nachbesserung. Wobei ich meine, dass verschlimmbessert wurde (s. Fotos)… .
Noch was: Fa. Väth hat sich gemeldet und will sich des Problems annehmen.
Da ich jedoch skeptisch bin bzgl. des Resultats recherchiere ich weiterhin nach guten, professionellen Leuten, welche sich mit Abgasanlagen wirklich auskennen und mein Problem lösen können; inklusive Eintragung.
Bis jetzt habe ich hier 4 Firmen genannt bekommen, über welche ich Infos einholen werde:
- Turbozentrum Berlin
- Eisenmann
- Stüber
- F&F Motorsport
Falls jemand noch eine Empfehlung hat: ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Nur bitte keine Endtopf-Ofenrohr-Brutzler; ich möchte nicht billig von der Hinterhof-Garage oder vom Verwerter – ich brauche jemand, der mit Lambdaregelung, Kat und Edelstahl-Schweißen vertraut ist und dessen Produkte vom Prüfingenieur abgenommen werden.
Ach ja; undicht ist die „Anlage“ von Väth auch (s. Foto).
Zitat:
@KENNY69126 schrieb am 9. September 2009 um 11:51:47 Uhr:
Egal ob sauger oder turbo. Bei einem chiptuning (Kennfeldoptimierung) wird eigentlich ausschließlich der zündwinkel verändert. durch die zündwinkel optimierung wird ausschließlich das drehmoment des motors erhöht (erhöhung des mitteldrucks je zylinder). so kommt auch die spriteinsaprung beim chiptuning zustande. mehr drehmoment bei gleicher drehzahl bedeutet einfach, weniger gas geben zu müssen und tendenziell früher schalten zu können. da turbos generell eh schön höher verdichten als sauger, kommt man kaum drum rum roz 98 zu tanken oder höher, da sonst die klopfgefahr und damit motorschäden zu groß wird.
Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 14. April 2018 um 14:44:07 Uhr:
So, im LL arbeiten alle 4 Sonden akkurat. Bei erhöhter Drehzahl (protokolliert bei 2500, 2600 und 3000 U/min) „spinnt“ die 2. L-Sonde rechts, was wir uns dadurch erklären, dass diese Sonde nicht korrekt im Abgasstrom hängt. Und bei genau dieser Sonde bzw. deren Aufnahme wurde von Väth Hand angelegt während der 1. Nachbesserung. Wobei ich meine, dass verschlimmbessert wurde (s. Fotos)… .Noch was: Fa. Väth hat sich gemeldet und will sich des Problems annehmen.
Da ich jedoch skeptisch bin bzgl. des Resultats recherchiere ich weiterhin nach guten, professionellen Leuten, welche sich mit Abgasanlagen wirklich auskennen und mein Problem lösen können; inklusive Eintragung.
Bis jetzt habe ich hier 4 Firmen genannt bekommen, über welche ich Infos einholen werde:
- Turbozentrum Berlin
- Eisenmann
- Stüber
- F&F MotorsportFalls jemand noch eine Empfehlung hat: ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Nur bitte keine Endtopf-Ofenrohr-Brutzler; ich möchte nicht billig von der Hinterhof-Garage oder vom Verwerter – ich brauche jemand, der mit Lambdaregelung, Kat und Edelstahl-Schweißen vertraut ist und dessen Produkte vom Prüfingenieur abgenommen werden.
Ach ja; undicht ist die „Anlage“ von Väth auch (s. Foto).
Wie ist das jetzt eigentlich ausgegangen? Ist ja doch ziemlich interessant.