Tuningchip für V8 (388 PS) M273 gesucht - Empfehlung?
Hallo,
interessiere mich stark für einen Tuningchip für den M273 mit original 388 PS.
Die Forumssuche bringt leider keine Ergebnisse und googelt man das Thema sind die Treffer einfach unübersichtlich.
Die Idee ist dem Motor ohne großen Aufwand etwas Mehrleistung einzuhauchen, dabei scheinen 420 PS und 560 NM realistisch, praktisch wäre natürlich man könnte den Chip über OBD anschließen oder/und vorher probefahren (Raum München).
Welcher Tuner ist zu empfehlen? Was muss man dafür ausgeben (die Spreizung bei google ist extrem)? Und was ist sonst noch wissenswert?
Danke und Grüße,
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Da bin ich ja mal baff ...... und hätte gerne gewusst wie die das machen , weil aufgeladen wird da ja nichts !
Auf dem Motorsymposium haben die Verantwortlichen bei Mercedes seinerzeit durch die Blume eingeräumt, dass der M 273.96X künstlich gedrosselt ist, um den Abstand zu den M 156 zu halten. Mit einer Abstimmung auf ROZ 98 sprachen die Herren Entwickler von 430PS / 550Nm...
Man kann sich also selbst seinen Teil denken, welchen Aufwand die Herren "Tuner" betreiben müssen, um die 430PS zu realisieren...
http://www.mkb-tuning.de/.../images.php?dir=070410_1&%3Bimage=0
193 Antworten
Zitat:
@nickydw schrieb am 5. April 2018 um 14:19:06 Uhr:
OK, warum sind im EPC nur die Vorkat Sonden drin?Gerade nochmal geschaut beim 211 sind immer nur die ersten Sonden drin. Beim 212 mit M273 sind beide drin, nennt sich Diagnosesonde nach Katalysator.
Nur mal so für die Nachwelt, da ich mir gerade zum zweiten mal einen Wolf abgesucht habe.
Im EPC stehen die richtigen Teilenummern für die Lambdasonden/Regelsonden des M273 beim 6 Zylinder
Die nicht passenden Stellen sind jeweils ausgegraut und 450 ist aktiv!
Siehe Anhang
Zitat:
@nickydw schrieb am 10. Juni 2019 um 20:31:29 Uhr:
Zitat:
@mikesch1960 schrieb am 10. Juni 2019 um 10:52:22 Uhr:
Bei den großen Saugern, egal ob M113 oder M273, glaube ich nicht an eine richtig spürbare Verbesserung. Ohne Aufladung wird da wenig gehen - da wäre mir das Risiko eines Motorschadens dann zu hoch.
Bei m273 sowie m156 geht per Software schon einiges, allein schon durch den guten Sprit den wir haben. Krümmer und Kats würden nochmal ein paar günstige PS bringen. Der M113 hingegen ist ein widerwilliger Genosse, mit Software geht da kaum was. Die beworbenen 15-20% sind unmöglich, 15% wären ja schon knapp 50ps extra, no way. Dafür hat er aber andere Qualitäten.
Obwohl ich's eigentlich nicht machen wollte, hat mich ein glücklicher Zufall (oder wie man das auch immer nennen will) ereilt und ich habe es dann doch getan . . .
Und was soll ich sagen, ich war vom ersten Start an, sowas von positiv überrascht, das es mir bei den darauffolgenden Fahrten immer ein Grinsen ins Gesicht gezaubert hat. Hätte ich bei dem Hubraum-Monster Saugmotor nie erwartet. Da wurde aber keine Box o.ä, verbaut. Bei mir wurde am M273 die Kennfeldoptimierung CarlssonCK50S aufgespielt. Damit gehts absolut vorwärts. Geht aber nur mit dem M273, da die Software eigentlich für die 212er Plattform konzipiert wurde. Eine viel bessere Gas-Annahme und Leistungsentfaltung und das in allen Drehzahlbereichen!
Carlsson bewarb diese Optimierung in 2019 als Leistungskit CK50S, interne Art.-Nr. 11641540 M, für M273-Motoren mit Abgasnorm Euro 5, Leistung 435 PS / 6000 U/min., max. Drehmoment 600 Nm / 2800-4800 U/min., V-max: 288 km/h inkl. V-max.-Aufhebung, 98 Oktan erforderlich.
Da müssen wir uns mal privat darüber unterhalten @mikesch1960 😁
Ich will das auch haben 🙄
Ähnliche Themen
Über 40ps bei einem Sauger? Wurde die Leistung auch auf dem Prüfstand abgerufen?
Zitat:
@mikesch1960 schrieb am 14. Juli 2021 um 08:48:29 Uhr:
Zitat:
@nickydw schrieb am 10. Juni 2019 um 20:31:29 Uhr:
Bei m273 sowie m156 geht per Software schon einiges, allein schon durch den guten Sprit den wir haben. Krümmer und Kats würden nochmal ein paar günstige PS bringen. Der M113 hingegen ist ein widerwilliger Genosse, mit Software geht da kaum was. Die beworbenen 15-20% sind unmöglich, 15% wären ja schon knapp 50ps extra, no way. Dafür hat er aber andere Qualitäten.Obwohl ich's eigentlich nicht machen wollte, hat mich ein glücklicher Zufall (oder wie man das auch immer nennen will) ereilt und ich habe es dann doch getan . . .
Und was soll ich sagen, ich war vom ersten Start an, sowas von positiv überrascht, das es mir bei den darauffolgenden Fahrten immer ein Grinsen ins Gesicht gezaubert hat. Hätte ich bei dem Hubraum-Monster Saugmotor nie erwartet. Da wurde aber keine Box o.ä, verbaut. Bei mir wurde am M273 die Kennfeldoptimierung CarlssonCK50S aufgespielt. Damit gehts absolut vorwärts. Geht aber nur mit dem M273, da die Software eigentlich für die 212er Plattform konzipiert wurde. Eine viel bessere Gas-Annahme und Leistungsentfaltung und das in allen Drehzahlbereichen!
Carlsson bewarb diese Optimierung in 2019 als Leistungskit CK50S, interne Art.-Nr. 11641540 M, für M273-Motoren mit Abgasnorm Euro 5, Leistung 435 PS / 6000 U/min., max. Drehmoment 600 Nm / 2800-4800 U/min., V-max: 288 km/h inkl. V-max.-Aufhebung, 98 Oktan erforderlich.
Carlsson ruft dafür 6159 € auf. Das ist doch nicht nur reine Softwareoptimierung, da wird doch auch die Hardware verändert oder?
Ich fahre den W211 Mopf E500 seit anfang 2012.
Es ist richtig, dass man beim M273 durch Software eine spürbar bessere Leistung erzielen kann. Dafür muss man dann aber mindestens Super plus oder noch besser Ultimate 102 tanken.
435 PS durch Software halte ich für ausgeschlossen.
Das höchste der Gefühle schaffte damals der Herr Melcher, der AMG Gründer und ehemaliger Chef von MKB Motors.
Da er für die Software -nach Rabatt- immer noch über 3000€ Netto wollte, habe ich Abstand genommen.
Er versprach bis zu 430 PS - je nachdem wie gut die Basis ist.
Sein Know how ist nahezu unerreicht und er hatte das Beste geboten auf den Markt.
Die M273 Motoren streuen Sauger-typisch nahezu ausnahmlos immer nach unten. Aber auch nicht so extrem wie teils bei der Konkurrenz.
In den allermeisten Fällen kommt dann irgendwas um die 375-385 PS heraus.
Ich war mit meinem auf dem Prüfstand und hatte 383 PS.
Da mir aber soviel Geld für eine Software bei MKB zu schade war, schaute ich mich anderweitig um und entschied mich für einen ebenso namhaften Tuner und gab 500€ aus.
Versprochen wurden mir 410-420 PS und natürlich die Vmax Aufhebung.
Zeitgleich installierte ich eine neue und originale E63 AMG KI und schaute, was möglich ist.
Mit sehr viel Anlauf und ebenso viel Geduld kletterte der Tacho auf bis zu 298 Km/h.
Mehr war einfach nicht drin.
Einige Zeit später habe ich noch Fächerkrümmer und 100 Zeller Sportkatalysatoren gekauft und einbauen lassen.
Danach lief er mit ebenso Geduld und viel Anlauf auf bis zu 311 Km/h laut Tacho.
Über 300 war immer drin.
Auf dem Prüfstand war ich seither nicht mehr, weil ich es ehrlich gesagt auch nicht für wichtig halte, was er denn nun hat. Ich schätze jedoch mindestens 440 PS.
Beim Carlsson Software gehe ich von höchstens(!) 420 PS aus, wenn die Basis gut war.
435 PS ist einfach unrealistisch.
Dennoch würde ich mich natürlich für dich freuen, wenn es so ist und wünsche dir weiterhin viel Spaß dabei.
Zitat:
@viky schrieb am 14. Juli 2021 um 22:40:49 Uhr:
Über 40ps bei einem Sauger? Wurde die Leistung auch auf dem Prüfstand abgerufen?
Das kommt halt immer auf den Motor an.
Beispiel:
Audi R8 V10 540 PS und V10 plus 610 PS sind zu 100% identisch.
Beim 540 PS ist er nur elektronisch gedrosselt und die Drosselklappe öffnet nicht komplett.
Machst du da eine Software drauf, kommt das gleiche bei raus als hättest du den 610 PS gechippt, nämlich 630 PS.
Ja, es gab wohl für diese Optimierung nochmals Zubehör, etwa eine modifizierte Auspuffanlage mit anderen Katalysatoren usw. Nach oben gab's da ja selten Grenzen, wenn es im Portemonaie stimmte. Ohne geänderte Auspuffanlage berappte man in 2019 knappe 4000 Euro dafür.
Aber nochmal, die Optimierung wurde für den W212 beworben, noch nicht für den W211.
Die hauseigenen umgebauten Sondermodelle, die für Unmengen Geld verkauft wurden, hatten ja auch bodymäßige Veränderungen, wie etwa Stoßstangen, sündhaft teure Felgensätze und Abgasanlagen etc. Auch da wurden interne Bezeichnungen wie CK50, CK60 verwendet, jedenfalls findet man da einiges im Netz, wenn man das sucht.
Ich berichte nur objektiv von meinem Empfinden. Nämlich das der Wagen bedeutend besser am Gas hängt und wirklich enorm besser voran marschiert, als vor der Optimierung. Wieviel da jetzt genau an Leistung dazu gekommen ist, interessiert mich eher zweitrangig, ebenso Testläufe auf nem Prüfstand. Würde dann auch mit nur 415 PS ruhig schlafen können ;-)
Zitat:
@mikesch1960 schrieb am 15. Juli 2021 um 01:00:52 Uhr:
Ja, es gab wohl für diese Optimierung nochmals Zubehör, etwa eine modifizierte Auspuffanlage mit anderen Katalysatoren usw. Nach oben gab's da ja selten Grenzen, wenn es im Portemonaie stimmte. Ohne geänderte Auspuffanlage berappte man in 2019 knappe 4000 Euro dafür.
Aber nochmal, die Optimierung wurde für den W212 beworben, noch nicht für den W211.
Die hauseigenen umgebauten Sondermodelle, die für Unmengen Geld verkauft wurden, hatten ja auch bodymäßige Veränderungen, wie etwa Stoßstangen, sündhaft teure Felgensätze und Abgasanlagen etc. Auch da wurden interne Bezeichnungen wie CK50, CK60 verwendet, jedenfalls findet man da einiges im Netz, wenn man das sucht.
Ich berichte nur objektiv von meinem Empfinden. Nämlich das der Wagen bedeutend besser am Gas hängt und wirklich enorm besser voran marschiert, als vor der Optimierung. Wieviel da jetzt genau an Leistung dazu gekommen ist, interessiert mich eher zweitrangig, ebenso Testläufe auf nem Prüfstand. Würde dann auch mit nur 415 PS ruhig schlafen können ;-)
Hallo Mikesch, mich lässt das Thema nicht in Ruhe 😁
Hab entdeckt, dass Carlsson die 435 PS Version auch im 211 angeboten hat. Es gab unter der Bezeichnung CK50RS sogar für den CL500 (C216) mit M273 eine Version mit 460 PS und 615 NM.
Wie sind Deine bisherigen Erfahrungen nach der Optimierung?
Zitat:
@Rostlöser49899 schrieb am 14. Juli 2021 um 22:50:33 Uhr:
Ich fahre den W211 Mopf E500 seit anfang 2012.Es ist richtig, dass man beim M273 durch Software eine spürbar bessere Leistung erzielen kann. Dafür muss man dann aber mindestens Super plus oder noch besser Ultimate 102 tanken.
435 PS durch Software halte ich für ausgeschlossen.
Das höchste der Gefühle schaffte damals der Herr Melcher, der AMG Gründer und ehemaliger Chef von MKB Motors.
Da er für die Software -nach Rabatt- immer noch über 3000€ Netto wollte, habe ich Abstand genommen.
Er versprach bis zu 430 PS - je nachdem wie gut die Basis ist.
Sein Know how ist nahezu unerreicht und er hatte das Beste geboten auf den Markt.Die M273 Motoren streuen Sauger-typisch nahezu ausnahmlos immer nach unten. Aber auch nicht so extrem wie teils bei der Konkurrenz.
In den allermeisten Fällen kommt dann irgendwas um die 375-385 PS heraus.
Ich war mit meinem auf dem Prüfstand und hatte 383 PS.
Da mir aber soviel Geld für eine Software bei MKB zu schade war, schaute ich mich anderweitig um und entschied mich für einen ebenso namhaften Tuner und gab 500€ aus.
Versprochen wurden mir 410-420 PS und natürlich die Vmax Aufhebung.
Zeitgleich installierte ich eine neue und originale E63 AMG KI und schaute, was möglich ist.Mit sehr viel Anlauf und ebenso viel Geduld kletterte der Tacho auf bis zu 298 Km/h.
Mehr war einfach nicht drin.Einige Zeit später habe ich noch Fächerkrümmer und 100 Zeller Sportkatalysatoren gekauft und einbauen lassen.
Danach lief er mit ebenso Geduld und viel Anlauf auf bis zu 311 Km/h laut Tacho.
Über 300 war immer drin.Auf dem Prüfstand war ich seither nicht mehr, weil ich es ehrlich gesagt auch nicht für wichtig halte, was er denn nun hat. Ich schätze jedoch mindestens 440 PS.
Beim Carlsson Software gehe ich von höchstens(!) 420 PS aus, wenn die Basis gut war.
435 PS ist einfach unrealistisch.Dennoch würde ich mich natürlich für dich freuen, wenn es so ist und wünsche dir weiterhin viel Spaß dabei.
Du scheinst ja mit deinem Chip zufrieden zu sein, darf man fragen von wem er ist. MHD?
Ich hatte die Idee bei Carlsson vor Jahren auch schonmal, mein Fehler war das ich mir zuerst die Gasanlage einbauen ließ und wollte dann die Leistunggssteigerung aber da sagte Carlsson nein.
vielleicht hat einer einen Tip für mich.
Servus Leute,
ich habe mir im Frühjahr einen E500 C207 mit M273 Motor geholt.
Beim Besichtigen ist mir der Carlsson Tacho aufgefallen und kurz danach der Carlsson Endschalldämpfer.
Bei der Probefahrt, dachte ich mir ,, der geht aber sehr gut für einen Sauger´´!
Nach der Probefahrt sind mir im Motorraum vergilbte Carbon Aufkleber auf der Motorabdeckung aufgefallen..
Als ich dann zuhause überlegen konnte, ob ich mir dieses Fahrzeug kaufen soll, musste ich googeln.
letztendlich habe ich nach meinen Recherchen festgestellt das das Fahrzeug einen 11651540 M Leistungskit CK50S (Abgasnorm Euro 5) bekommen hat.
diese ist leider nicht eingetragen!
Zitat:
diese ist leider nicht eingetragen!
Das heisst, ohne die vergilbten Aufkleber hätte es keiner bemerkt? Ich freue mich für denjenigen, der das Auto dann gekauft hat.
Keine Ahnung wie das bei euch in DE ist, aber wenn mehr Leistung eingetragen ist, muss man dann nicht auch für mehr Leistung Steuer/Versicherung zahlen?
Zitat:
@S-LINE17 schrieb am 31. Oktober 2022 um 13:50:40 Uhr:
Servus Leute,ich habe mir im Frühjahr einen E500 C207 mit M273 Motor geholt.
Beim Besichtigen ist mir der Carlsson Tacho aufgefallen und kurz danach der Carlsson Endschalldämpfer.
Bei der Probefahrt, dachte ich mir ,, der geht aber sehr gut für einen Sauger´´!
Nach der Probefahrt sind mir im Motorraum vergilbte Carbon Aufkleber auf der Motorabdeckung aufgefallen..
Als ich dann zuhause überlegen konnte, ob ich mir dieses Fahrzeug kaufen soll, musste ich googeln.
letztendlich habe ich nach meinen Recherchen festgestellt das das Fahrzeug einen 11651540 M Leistungskit CK50S (Abgasnorm Euro 5) bekommen hat.
diese ist leider nicht eingetragen!
Genau diese Kennfeldoptimierung habe ich auch aufgespielt. Und dann erlebst du ja selber, das der Wagen damit deutlich besser voran geht, als Serie.
Soweit ich aber weiß, wurde die erst für den W212 bzw. den ML entwickelt, aber halt für den M273. So belegen es jedenfalls die Prospekte von carlsson, siehe Anhang.
Egal, jedenfalls hat man einen merklich besseren Durchzug damit, was zu einer deutlich merkbar besseren Leistungsentfaltung, übrigens in allen Drehzahlbereichen, führt. Messbar ist das mit einer Verbesserung von über 3 Sekunden bei der per GPS gemessenen 100-200er Zeit, nachzuvollziehen. Nachteil ist superplus, was allerdings der Verbrauch von mindestens 1 Liter weniger als vorher, wieder etwas relativiert. Fährt man, teils gezwungernermaßen, wegen Stau's und Überfüllung, gemächlich auf der AB daher, ist man über den Spritverbrauch schon sehr positiv überrascht.
Der Drehmoment hat sich damit auf 547 NM erhöht und auch das Getriebe schaltet merkbar flotter als vorher. Überhaupt frisst das alte Wandlergetriebe (gegenüber den neueren DKG) leider einiges an Zeit weg. Was, nüchtern betrachtet, bei solch nem hubraumstarken reinen Saugmotor, schon ne kleine Welt ist. 100-200 fahre ich in unter 12 Sekunden, die Serienzeit ist jedenfalls deutlich höher.
Ein Hemmschuh beim M273 sind, meiner Meinung nach, die Krümmer, die relativ zugeschnürt sind. Mit entsprechenden Fächerkümmern und einer erneuten Anpassung der Motorsoftware sollte da noch etwas mehr an Leistungssteigerung zu erzielen sein. Die Erfolge, die mit einem bi-turbo-Motor relativ einfach zu erzielen sind, wird man allerdings nie erreichen. Konventionelles Saugmotor-Tuning war, ist und bleibt mühseelig! Das kenne ich noch aus früheren Zeiten, als man mit nem kubikkrüppeligen 110 PS-GTI im Sprint vorne mit dabei war und von Öttinger-Tuning träumte. Das man in jungen Jahren allerdings nicht zahlen konnte.
Wer NUR an Leistung denkt, sollte sich nen 212er anschaffen. Die sind, mit guter Kennfeldoptimierung und ohne Änderung der Hardware, auf ca. 500 PS zu kriegen. Mit ner entsprechenden Auspuffanlage samt guter Downpipe sogar auf etwa 550 PS, nur sind dann die Turbos absolut am Limit und ausgeschöpft. Ob das hält, kann ich nicht sagen. Die Fahrleistungen entsprechen dann, in etwa, den eines serienmäßigen ersten AMG's.
Momentan spiele ich mit dem Gedanken, mir noch Kleemann-Fächerkrümmer für den M273 zu besorgen und zu verbauen. Falls jemand Erfahrung damit hat, gerne Austausch per PN.