Tuningbox
12 Antworten
Soll man dazu sagen? Schon unzählige male hier gepostet worden. Ausser dem Verkäufer bringts keinem viel.
Zitat:
Original geschrieben von Kalti1985
Was haltet ihr davon ?
Wie ich das sehe fährst Du damit ohne Versicherung durch die Gegend.
Hat das mal jemand aufgeschraubt? Werden sicher nur die Pins durchgeschleift :P
Hallo
Mit dem Vorschaltstecker verhält es sich so, dass dieser dem Motorsteuergerät vortäuscht, dass mehr Luft zum Motor kommt. Daher gibt das MSG dann auch mehr Sprit dazu, und daher kann es zu einer minimalen Leistungssteigerung - bei Saugmotoren - kommen.
Kurz: Dem Motorsteuergerät wird etwas "vorgetäuscht"!
Wenn Du den Chip mit dem eingespeicherten Drehzahl-Last-Kennfeld im Motorsteuergerät wechselst, dann hast Du eher eine Leistungssteigerung - aber bei Saugmotoren eben halt minimal!
Ich habe bei meinem den Chip gewechselt. Das war im April 2009, km.: 137 000 km., und mein Audi A4 B5 2.6-ABC ist seither etwas schneller - und nachweißlich - auch etwas stärker! Bin bis heute: 165 000 km. damit zufrieden!
Hinweis: Der Sprit sollte 3 Oktan mehr haben, statt 91 bis 96 Oktan also 94 bis 99 Oktan, es gilt daher:
Original: Ausgelegt auf Super-95 (mind. 95, i.d.R. 96 Oktan!), zur Not geht Normal (mind. 91, i.d.R. 92 Oktan!).
Mit Tuning-Chip: Ausgelegt auf Super-Plus-98 (mind. 98, i.d.R. 99 Oktan), zur Not geht Super-95, mit geringem Leistungsverlust!
Dann wird dem Motorsteuergerät nichts "vorgetäuscht", sondern das Motorsteuergerät betrachtet die Chipdaten als richtig und okay!
Die Notlaufeigenschaften vom Motorsteuergerät bleiben erhalten. Mein ABC-2.6er lief mit defekter Batterie im Notlauf, mit neuer Batterie dann wieder normal!
Halt eben: Der Unterschied - der sich messen lässt - ist beim Sauger in der Praxis nur spürbar, wenn man den Wagen vorher schon gefahren hat.
Der Versicherungsschutz entfällt nicht unbedingt, denn seit 1995 wird nicht mehr nach Kilowatt/Pferdestärken versichert, sondern nach Modell und Bauzeit/Bauform. Wenn Du Deiner Versicherung sagst, dass Dein ABC-2.6er jetzt 10 % stärker ist, dann findet sie für ihn auch keine anderen Zulassungsdaten.
Wichtig ist nur, dass der 2.8er mit 174 PS. das gleiche Fahrwerk mit den gleichen Bremsen hat, und so die gesamte Auslegung von Fahrwerk und Bremsen immer noch passt!
Hast Du Fragen zu:
1) Leistungsdaten - A4 - 2.6-Limo-Fronti-Schaltgetriebe (meinem!)?
2) Chipverkäufer (ich zahlte für meinen 30 Euro plus 6 Euro Versand!)?
3) Einbau (etwa 15 min. mit Gaspedal anlernen!)?
4) Chipaufbau und Programmierung?
Hatte dazu schon was gepostet - sieh nach, oder frage einfach nochmal!
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Schmetterling63
Der Versicherungsschutz entfällt nicht unbedingt, denn seit 1995 wird nicht mehr nach Kilowatt/Pferdestärken versichert, sondern nach Modell und Bauzeit/Bauform. Wenn Du Deiner Versicherung sagst, dass Dein ABC-2.6er jetzt 10 % stärker ist, dann findet sie für ihn auch keine anderen Zulassungsdaten.
Ich frage mich wie die Versicherung es findet wenn er erklären muss, dass die Leistungssteigerung aus einem nicht STVZO konformen Zauberkasten kommt.
Im Schadensfall ist ja die Suche nach Gründen, nicht bezahlen zu müssen, nicht ungewöhnlich. Für so'n Pillepalle würde ich dieses Risiko nicht eingehen.
Eher nichts vorher sagen und hoffen, dass es später nicht rauskommt. Insgesamt ein schlechter Deal.
zumal du auch die versprochenen 20PS und 30Nm nie erreichst. wenn du nen richtig guten chiptuner hast, der dir die kennfelder auf nem leistungsprüfstand anpasst, holst du vielleich 15PS und 20-22Nm, aber son teil bringt DIR überhaupt nichts.
Zumal - was sind schon 20 PS, das ist nun wirklich kein Sprung. Wenn man das merkt entstehen 18PS wohl durch Einbildung
Hallo
Eine Frage von mir:
Von 1992 bis 1997 wurden Audi 80 2.6 E und Audi A4 B5 2.6 in Frankreich mit 163 PS. (Audi 80), bzw. 167 PS. (Audi A4) verkauft.
In Frankreich gab es vor den Euro-Zeiten günstige KFZ-Steuern bis maximal 2.7 Liter Hubraum, und deutlich höhere KFZ-Steuern über 2.7 Liter Hubraum. In Italien war es so bis 2 Liter Hubraum, weswegen viele italienische Marken bis 2 Liter gingen, und darüber lieber Turbos nahmen!
Wenn der A4 B5 2.6 in Frankreich 167 PS. hatte, weil der 2.8 mit 174 PS. garnicht angeboten wurde, was ist dann der Unterschied zum Deutschen Modell?
1996 kostete der A4 B5 2.8 (174 PS.): in Deutschland 71 000 DM., und
der A4 B5 2.6 bei gleicher Ausstattung: 61 000 DM!
Wahrscheinlich hätte für 7 PS. und genau 173 ccm. mehr niemand 10 000 DM. bezahlt, oder?
Der Mercedes W124 260 E hatte damals 166 PS., der 2-Ventiler BMW 325i deren 170 PS.!
Kurz: Den 2.6er mit 150 PS. anzubieten war in Deutschland eine kaufmännische Entscheidung - damit er dem 2.8er nicht zu sehr auf die Pelle rückt - und keine technische!
Natürlich ist der Unterschied in der Leistung kaum spürbar, und der Versicherung sollte man nichts sagen, da es extrem unwahrscheinlich ist, dass wegen der Mehrleistung ein Unfall passiert.
Wie willst Du den Chip genau auf einen bestimmten Motor anpassen?
Was passiert mit der "exakten" Anpassung, wenn der Luftfilter sich etwas zusetzt?
Was passiert, wenn statt neuer Zündkerzen etwas ältere drin sind?
Was passiert, wenn das Motoröl gewechselt wird, und hinterher viel neuer ist, als zur Chipanpassung?
Ändert sich die Anpassung bei geänderter Außentemperatur oder Luftfeuchtigkeit?
Was ist, wenn Verbrennungsrückstände im Motor sind, und diese - vielleicht wegen dem Chip - wegbrennen, oder umgekehrt?
Behalten denn die Kats und der Auspuff genau den Zustand bei?
Wie wirkt sich eine genaue Anpassung auf eine Verdichtungsänderung (nach mehreren 10000 km.) aus?
Auf was möchtest Du genau anpassen?
Eine einzige Antwort darauf würde mir reichen!
Viele Grüsse
Thomas
Naja - zudem ist der 2.6er aber der deutlich ältere und technisch schlechtere Motor
Hi
Ich meinte jetzt die Mercedes und BMW aus den 80er-Jahren - als die Motoren auch noch 2-Ventiler waren. Damals gab es noch keine elektronischen Steuergeräte, adaptive Klopfregelung, etc.
Heutige Motoren erreichen mit 2 Litern Hubraum 150 PS. und mehr - das weiss ich auch!
Wollte dir in dem Sinne auch nicht widersprechen - nur darauf hinweisen. Ich arbeite selbst in der Motorenentwicklung und kenne diese politischen Entscheidungen...
Das war damals nicht anders als heute
Hi
Super! Ich habe zwar beruflich nichts mit Autos zu tun, arbeite aber auch in der Entwicklung. Eben als Dipl.-Ing.(FH) Elektro.
Der Unterschied ist tatsächlich nicht groß, und lässt sich auch begründen:
B5 2.8 174 PS.: Verdichtung: 10.3:1 für Super-Plus-98
B5 2.6 150 PS.: Verd.: 10:1 für Super-95
Offensichtlich lässt sich - ohne Motorgefährdung/Motorklingeln (dank adaptiver Klopfregelung!) - die um 0.3 geringere Verdichtung durch eine leicht vorgestellte Zündung ausgleichen ?!
Ich war einmal zu einem Schautag bei Mercedes, und konnte eine Frage beantworten:
"Wer gewann 1939 der Grand Prix in Tripolis?"
Ich:" Hermann Lang auf Mercedes W165!"
Ergebnis: Ich durfte mein Auto auf den Leistungsprüfstand stellen, der vorort war. Die anderen kostete die Leistungsmessung 159 Euro!
Ergebnis:
Temperatur: 13.9 Grad
Luftdr.: 914 bar
Luftfeuchtigkeit: 21.5 %
etc.
3. Gang voll:
137.2 km/h.; Tachowert: 144 km/h.
Motordrehzahl: 5730/min.
Untersetzung (3. Gang): 1:5.05555
Raddrehzahl: 18.89/sec., oder Omega =1133/sec.
Drehmoment am Rad: 1 009 Nm.
Bremsleistung am Rad = Drehzahl/Ohm. * Drehmoment(Nm)
P,Rad = 1133/sec. * 1009 Nm.
P,Rad = 119 768 Watt = 119.8 kW. = 163 DIN-PS.
Leistungsverlust Schwungrad bis Rad: Frontantrieb, Schaltgetriebe, Motorlängseinbau: etwa 7 %
vermutete Leistung am Schwungrad/Kupplung/Getriiebeeingang: 175 PS.
das ist meiner mit Chip!
Dann habe ich mir mal die vergleichbaren A4 B5 2.6 geben lassen, die ebenfalls Schalter mit Frontantrieb sind. Die lagen bei etwa 160 PS. bei 5500/min.! Die sind alle stärker als die 150 PS.!
Okay! Dreht 4 bis 5 % höher und bekommt 3 % besseren Kraftstoff, macht 8 % mehr, also 13 PS.!
15 PS. mehr (ungefähr!!!) hat er real!
Es bringt nicht viel, und es ist extrem wichtig, dass der Motor nicht klingelt, denn so etwas wäre absolut tötlich!
Viele Grüsse
Thomas