Tuning von S-Klassen
Jetzt muss ich doch mal was loswerden.
Warum zum Geier ist hier fast jeder gegn Tuning von S-Klassen?
Es wird hier immer von Niveaulosigkeit und Billig geredet. Hat denn niemand von euch sich mal die Sachen von Carlsson etc. angesehen. Hier kann man doch wirklich nur von einer Ausprägung und Unterstreichung vorhandener Eleganz sprechen, oder?
Außerdem geht es hierbei vielmehr um Einzigartigkeit und Selbstverwirklichung als um kindisches gepose.
Na ja, ich kann halt manche von euren Aussagen echt nicht verstehen.
Gruß BG
Beste Antwort im Thema
Niemand sagt was gegen echte "Veredelungne".
Aber die sind schwierig und deshalb selten.
Meistens wird eine Jahrmarktverkleidung mit "bösem Blick", dümmlichen Protzfelgen und unzähligen Auspuffrohren draus.
Und das sieht für einen wahren afficionado eben scheiße aus, da hilft nix.
Außerdem geht das optische Tuning meist in die falsche Richtung, nämlich in Richtung "sportlich".
Das ist der Hauptfehler.
Eine S-Klasse kann meinetwegen ein "Wolf im Schafspelz" sein, aber niemals ein Sportwagen.
Daher nur kurz meine persönlichen Vorstellungen, wie man eine S-Klasse "tunen" kann, wenn es denn sein muß:
1.) Motor: Leistung grenzenlos nach oben = okay.
2.) Auspuff: Zweiflutige Anlage mit dezentem Bollern, bei hoher Drehzahl heiserem Röcheln = okay
Aber bitte nicht mehr als zwei schöne, ovale Endrohre.
3.) Kotflüge: Bördeln JA, Ziehen und Ausstellen: NEIN
4.) Lack: Edle Sonderlacke alla "designo" = okay
5.) Felgen: Nichts zu "Racing-mäßiges", eher flachig glatt wie zB. AMG Styling 2 oder BRABUS Monoblock.
Breite Reifen = okay, aber keine heraustretenden Walzen, Je nach Felgendesign Obergrenze 19", besser 18" oder vor W220 17".
6.) Keine blöden AMG oder BRABUS etc. Beschriftungen, keine dümmlichen "Sondergrille" außer AVANTGARDE. Keine "bösen Blicke" oder sonstige bunte Lichtspiele.
7.) Klarglas-Scheinwerfer, weiße Blinker o.ä. = okay
8.) Innenraum: HIER kann getunt werden! Alles in feinstem Nappa-Leder, aber WIRKLICH ALLES, auch Alcantara u.ä., exklusive Verarbeitunen, spezielle Raffungen und Ziernähte = okay.
Spezielle luxuriöse Hölzer, exquisite DVD und TV-Anlagen, elektrische Sitze auch im Fond, elektrische Vorhänge hinten und ähnliches, zB. echtes Lammfell im Fußraum, all das ist einer S-Klasse würdig.
Aber keine extremen Tieferlegungen, Neon-Schaltknöpfe und silbrige Nachrüstradios mit Disco-Geflimmer. Nur peinlich. Auch keine buntlackierten Bremssättel und diesen ganzen Schmonzes.
Und gaaaanz wichtig: Keine SPOILER!!!
Maximum sind dezente Front-und Hecklippen bzw. Seitenschweller alla original AMG oder, noch ein "edler" Tuner , LORINSER.
Je zurückhaltender die ÄUSSEREN Veränderungen, desto schöner.
Im INNEREN, also Motor und Fahrgastraum, sind dem Tunen und dem Geldzerstäuben ja trotzdem keine Grenzen gesetzt.
(Beispiel: Erneuern aller Holzteile gegen Neuteile aus glattem, ungemaserten Pianoholz, vom Konzertflügelhersteller "PECHSTEIN" mit 7 Schichten schwarzem Klavierlack behandelt und mit flüßigem Heißwachs handpoliert: 8.500,- EURO.
DAS ist S-Klasse-Tuning par excellence!)
Servus,
CAMLOT
49 Antworten
Hi,
um die Lage etwas "aufzulockern" und um einen Kontrapunkt zur anspruchsvollen Detailanalyse des Gesagten zu setzen, poste ich ein Bild eines blauen W140. Der Fahrer sollte nicht übergewichtig sein..
Wer mehr will, ich habe noch mehr..
hoffentlich funzt die Technik..
Mein C140 und R129 im übrigen stehen heute so in der Garage respektive Carport, wie sie seinerzeit vom Band gelaufen sind. Ohne die geringste Änderung.
es grüßt freundlich
manfredman
Das ist ein Airride Fahrwerk. der fahrer kann per Kompressor einstellen, wie hoch oder tief der Wagen sein soll. In der parkstellung fährt der Wagen ganz runter bis er aufsetzt....
Zitat:
Original geschrieben von manfredman
Mein C140 und R129 im übrigen stehen heute so in der Garage respektive Carport, wie sie seinerzeit vom Band gelaufen sind. Ohne die geringste Änderung.
es grüßt freundlich
manfredman
Erzähl doch bitte
in diesem Thread(SL-Forum)über den R129, danke!
(Oder per PN)
Servus,
CAMLOT
@camlot
Danke für den Hinweis.
Ich hab ihn (129) nur deswegen mit dazu erwähnt, um meine grundsätzliche Haltung zun Thema Tuning von S-Klassen klar auszudrücken ohne viel rumzureden und dabei jedem anderen seine Meinung lassend.
Hab sonst eigentlich kein Bedürfnis, über ihn zu erzählen, zumal es dafür extra ein Forum gibt.
Aus dem Coupe grüßt freundlich
manfredman
Ähnliche Themen
Also zum tuning kann ich nur sagen. Man kann eine S-klasse sicher nicht tunen wie einen Golf es würde einfach komisch wirken.
Aber ich finde auch bei S-klasse und anderen Modellen kann man echt viel machen. AUch selber. Man hat genug vorlagen bei Brabus und AMG und da kann man sehr wohl 4 Auspuff Rohre drunter machen.
Und wenn man hier z.b schreibt das Tuning billig und protzig rüberkommt kann ich das auch nicht so verstehen. Ich freue mich immer über ein fahrzeug was anders aussieht. Nur sollte es eben mit geschmack gemacht sein und nicht einfach nur klotzig.
Aber ich finde auch an so einer S-Klasse kann man sehr viel machen weil sie ja so auch ziemlich langweilig aussieht von aussen.
Wenn ich mir da den CLS anschaue einfach geil 🙂
Und der CLS von AMG & Brabus einfach der oberhammer 😁
proletentuning = geil
also ich muss gestehen, dass ich das "ölscheichzuhälterproletentuning" gerade an den grossen sternwagen doch recht gebückt finde. in den 80ern die sklassen mit flügeltüren...... ;-)
gerade der kontrast zu den sonst ja eher seriösen fahrzeugen kommt doch ganz gut.....wenn ihr noch fiese fotos habt, dann postet sie doch mal hier......
finde es schade, dass das benz tuning immer nur auf "dezentes prollen" abzielt.....
aber vielleicht fehlt den echten prolls einfach nur das nötige kleingeld.....
Genau so ist es.
Die echten Prolls können sich mangels Niveau mangelndem Einkommen keine aktuelle S-Klasse vornehmen und müssen sich daher an wehrlosen älteren Exemplaren vergehen.
Die Neuwagen-S-Klasse-Käufer kaufen sich den Wagen so wie sie ihn möchten von Mercedes oder einem Edeltuner, der die meisten geschmackvollen Wünsche schon möglich macht.
Sie legen sich bestimmt nicht drunter und flexen die Federn ab.
Es gibt durchaus Ausnahmen, die in keines dieser Muster passen, aber die sind relativ selten.
Akzeptabel finde ich z.B. den (von mir) so genannten Crazy-Car Style, wobei jeder Versuch aufgegeben wird, mit dem Auto Anerkennung anzuziehen, sondern nur noch der Effekt ausgelebt wird, etwas stilistisch ganz Extremes zu treiben, dieses aber technisch hochwertig auszuführen.
Abgrundtief peinlich finde ich die Versuche, ein älteres und daher preiswert erstandenes Auto optisch auf "Auffallen" zu trimmen, um damit - tja, eben aufzufallen.
Ich kann auch im Nobelrestaurant richtig laut rülpsen. Damit falle ich auch auf. Die dazu erbrachte Leistung ist aber deutlich unter der Nullinie zu Hause.
MfG ZBb5e8
Re: proletentuning = geil
Zitat:
Original geschrieben von goavogel
also ich muss gestehen, dass ich das "ölscheichzuhälterproletentuning" gerade an den grossen sternwagen...... ;-)
aber vielleicht fehlt den echten prolls einfach nur das nötige kleingeld.....
Es gibt kein
"ölscheichzuhälterproletentuning".
Es handelt sich um 3 völlig verschiedene "Stil-Richtungen.😛
1) Ölscheichtuning
2) Zuhältertuning
3) Proletentuning
Wobei 3) das Schlimmste ist, weil eigentlich eben kein wirklicher "Stil".
1) ist eben die Geschmackswelt der Ölscheichs und wird mit dem entsprechenden finanziellen Grundlagen verwirklicht.
2) Auch die Zuhälter wissen, daß sie Zuhälter sind und stehen dazu. Für die Finanzen gilt das Vorgesagte.
3) Die Proleten halten sich selbst aber durch die Bank nicht für Proleten. Sie "tunen" ihre Fahrzeuge mit Billig-Komponenten und meinen dann, die anderen würden das für "edel" halten.
Eindeutig die stilloseste Form der S-Verschandelung.
Gottlob bleibt den jeweils neuesten S-Klasse-Modellen gerade Schicksal Nr. 3 meist etliche Jahre erspart. 😉
CAMLOT
Nun, nachdem ich im S-Klasse Forum schon eine Weile interessiert geblättert habe, kann ich es mir doch nicht verkneifen, meinen Senf dazu zu geben.
Rein stilistisch hat es mich (wie in einigen Threads) ein wenig an den aktuellen Artikel in der Titanic erinnert, in der das Feuilleton der FAZ veralbert wird.
Denn auch beim "Sprachtuning" kann man übertreiben, nicht jedes Bonmot unterstreicht den Intellekt des Verfassers, ebensowenig wie der Heckspoiler die Schönheit der S-Klasse. ;-)
Zugegenermaßen gab es auch vieles, was schön formuliert und interessant zu lesen war.
Aber ich möchte hier auch gar nicht zu sehr provozieren, sondern nur die Meinung eines Aussenstehenden (ja, natürlich kann es euch egal sein ;-) schildern.
Zum Thema: Grundsätzlich muss ich dem allgemeinen Tenor zustimmen; das beliebte Jahrmarkt-Tuning wirkt gerade an einer S-Klasse besonders unpassend oder lächerlich. Vermutlich, weil der Kontrast hier stärker ist als bei einem Golf, etc.
Richtig ist auch, dass neue Modelle von solchen "Verunstaltungen" weitgehend verschont bleiben - eben wegen der angesprochenen Klientel.
Was mich aber ein wenig irritiert hat, ist das Anprangern der "Neurreichen", denen ja offenbar jeglicher Stil abhanden kommt, im Gegensatz zu den würdigen Besitzern der S-Klasse, die diese ja aus purem Understatement fahren.
Aber seien wir an dieser Stelle mal ehrlich: die S-Klasse wird nun einmal mit Geld bezahlt, und nicht als Auszeichnung verliehen. Das einzige, was sie in diesem Punkt von einem Fiat Panda unterscheidet, ist die Menge Geldes. Sicherlich kann man davon ausgehen, dass allein schon durch den Kaufpreis der Käuferkreis stark eingeschränkt wird.
Aber wohl doch nicht so stark, wie es einigen anscheinend recht wäre. Darf denn nicht auch ein Emporkömmling aus der IT-Branche eine S-Klasse fahren?
Ist ein serienmäßiger Lamborghini nicht möglicherweise prolliger, als ein tiefergelegter Golf?
Sorgt ein hoher Kaufpreis automatisch für einen gewissen Stil?
Fragen über Fragen..
@The_Man_325
Jeder war einmal ein Emporkömmling.
Wenn nicht persönlich, dann im Kielwasser seiner Vorfahren.
So gesehen ist es ja eben sogar besonders erstrebenswert - für manche - als äußeres Zeichen für geschafftes Emporkommen beispielsweise eine S-Klasse zu fahren.
Dagegen spricht rein gar nichts.
Das Nicht-Tunen von S-Klassen als Zeichen von Bescheidenheit zu verstehen, bedeutet es mißzuverstehen.
Es ist lediglich ein Zeichen dafür, daß man mit dem Emporkommen auch sein Gefühl für Stil und Lebensart auf ein ebenfalls gehobenes Niveau gebracht hat und nicht nur den Kontostand bei der Bank.
Ein marktschreierisches Tuning des Exterieurs einer S-Klasse hingegen ist nichts anderes als ein Rufzeichen hinter dem unausgesprochenen Satz: "Einen Maybach kann ich mir leider doch noch nicht leisten". 😉
Servus,
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
[...]
So gesehen ist es ja eben sogar besonders erstrebenswert - für manche - als äußeres Zeichen für geschafftes Emporkommen beispielsweise eine S-Klasse zu fahren.
Dagegen spricht rein gar nichts.Das Nicht-Tunen von S-Klassen als Zeichen von Bescheidenheit zu verstehen, bedeutet es mißzuverstehen.
Es ist lediglich ein Zeichen dafür, daß man mit dem Emporkommen auch sein Gefühl für Stil und Lebensart auf ein ebenfalls gehobenes Niveau gebracht hat und nicht nur den Kontostand bei der Bank.
Und genau diese Leute haben zuvor auch ihre C-Klasse oder was auch immer mit Würde und ohne Kirmeseffekte gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Ein marktschreierisches Tuning des Exterieurs einer S-Klasse hingegen ist nichts anderes als ein Rufzeichen hinter dem unausgesprochenen Satz: "Einen Maybach kann ich mir leider doch noch nicht leisten". 😉
... "und wenn ich es könnte würde ich ihn ganz besonders peinlich verunstalten."
In diesem Sinne: Völlige Zustimmung zu The_Man_325´s Beitrag. 😉
(Der Genitiv hat´s schwer in diesen Zeiten.)
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
... "und wenn ich es könnte würde ich ihn ganz besonders peinlich verunstalten."
....und SAT.1 würde den Werdegang in einer Soap festhalten:
"Mein großer, dicker, peinlicher....Maybach!"😁😁😁
Natürlich kann ich eure Ansicht nachvollziehen und muss sowohl Camlot, als auch ZBb5e8 zustimmen..
Aber ist denn so gesehen extremes Tuning nicht immer ein bisschen "gewollt, aber nicht gekonnt"?
Zwar dann nicht auf den Maybach bezogen, aber eben auf das entsprechende Wunschfahrzeug..
Insgesamt ein sehr interessantes Thema, finde ich und wünsche eine Gute Nacht allerseits
Ja, leider in >99% aller Fälle.
Die sog. Edeltuner wie AMG, Brabus, Carlsson usw. bieten doch solche "extremen" Modifikationen gar nicht an.
Vielleicht hilft folgender Vergleich:
Mit Gewürzen sollte man sehr vorsichtig und gekonnt umgehen, sonst ist die Speise leicht verdorben.
Auch wenn eine Prise eines Gewürzes einen Gewinn bringt, kann eine zweite Prise davon alles verderben.
Und ein einziges falsches Gewürz ist sowieso der völlige Ruin.
MfG ZBb5e8
Dafür musst du allerdings noch nichtmal zu D&W gehen... die Maybach Manufaktur wird dir da sicherlich da ja nach deren Aussage jedes Extra möglich ist entgegenkommen...Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
... "und wenn ich es könnte würde ich ihn ganz besonders peinlich verunstalten."
/