Tuning von S-Klassen
Jetzt muss ich doch mal was loswerden.
Warum zum Geier ist hier fast jeder gegn Tuning von S-Klassen?
Es wird hier immer von Niveaulosigkeit und Billig geredet. Hat denn niemand von euch sich mal die Sachen von Carlsson etc. angesehen. Hier kann man doch wirklich nur von einer Ausprägung und Unterstreichung vorhandener Eleganz sprechen, oder?
Außerdem geht es hierbei vielmehr um Einzigartigkeit und Selbstverwirklichung als um kindisches gepose.
Na ja, ich kann halt manche von euren Aussagen echt nicht verstehen.
Gruß BG
Beste Antwort im Thema
Niemand sagt was gegen echte "Veredelungne".
Aber die sind schwierig und deshalb selten.
Meistens wird eine Jahrmarktverkleidung mit "bösem Blick", dümmlichen Protzfelgen und unzähligen Auspuffrohren draus.
Und das sieht für einen wahren afficionado eben scheiße aus, da hilft nix.
Außerdem geht das optische Tuning meist in die falsche Richtung, nämlich in Richtung "sportlich".
Das ist der Hauptfehler.
Eine S-Klasse kann meinetwegen ein "Wolf im Schafspelz" sein, aber niemals ein Sportwagen.
Daher nur kurz meine persönlichen Vorstellungen, wie man eine S-Klasse "tunen" kann, wenn es denn sein muß:
1.) Motor: Leistung grenzenlos nach oben = okay.
2.) Auspuff: Zweiflutige Anlage mit dezentem Bollern, bei hoher Drehzahl heiserem Röcheln = okay
Aber bitte nicht mehr als zwei schöne, ovale Endrohre.
3.) Kotflüge: Bördeln JA, Ziehen und Ausstellen: NEIN
4.) Lack: Edle Sonderlacke alla "designo" = okay
5.) Felgen: Nichts zu "Racing-mäßiges", eher flachig glatt wie zB. AMG Styling 2 oder BRABUS Monoblock.
Breite Reifen = okay, aber keine heraustretenden Walzen, Je nach Felgendesign Obergrenze 19", besser 18" oder vor W220 17".
6.) Keine blöden AMG oder BRABUS etc. Beschriftungen, keine dümmlichen "Sondergrille" außer AVANTGARDE. Keine "bösen Blicke" oder sonstige bunte Lichtspiele.
7.) Klarglas-Scheinwerfer, weiße Blinker o.ä. = okay
8.) Innenraum: HIER kann getunt werden! Alles in feinstem Nappa-Leder, aber WIRKLICH ALLES, auch Alcantara u.ä., exklusive Verarbeitunen, spezielle Raffungen und Ziernähte = okay.
Spezielle luxuriöse Hölzer, exquisite DVD und TV-Anlagen, elektrische Sitze auch im Fond, elektrische Vorhänge hinten und ähnliches, zB. echtes Lammfell im Fußraum, all das ist einer S-Klasse würdig.
Aber keine extremen Tieferlegungen, Neon-Schaltknöpfe und silbrige Nachrüstradios mit Disco-Geflimmer. Nur peinlich. Auch keine buntlackierten Bremssättel und diesen ganzen Schmonzes.
Und gaaaanz wichtig: Keine SPOILER!!!
Maximum sind dezente Front-und Hecklippen bzw. Seitenschweller alla original AMG oder, noch ein "edler" Tuner , LORINSER.
Je zurückhaltender die ÄUSSEREN Veränderungen, desto schöner.
Im INNEREN, also Motor und Fahrgastraum, sind dem Tunen und dem Geldzerstäuben ja trotzdem keine Grenzen gesetzt.
(Beispiel: Erneuern aller Holzteile gegen Neuteile aus glattem, ungemaserten Pianoholz, vom Konzertflügelhersteller "PECHSTEIN" mit 7 Schichten schwarzem Klavierlack behandelt und mit flüßigem Heißwachs handpoliert: 8.500,- EURO.
DAS ist S-Klasse-Tuning par excellence!)
Servus,
CAMLOT
49 Antworten
Hi @ all
Eine Frage:Wo fängt das "extrem"Tuning an??Fängt es schon bei einem Satz 20 Zollern an oder wo?Was ist billig was nicht?WER SETZT DIE GRENZEN??
Tuning bring doch erst Individualität ins eigene Auto,das ist es doch,was Tuning ausmacht!?!(...auch wenn sich damit manch einer zum Affen macht!:-)
Wenn man sich ein Modell von AMG,Brabus usw.kauft hat man vieleicht 1.keine Lust oder 2.keine Ideen selbst zu tunen?Oder beides!
Natürlich ist gutes und hochwertiges Tuningzubehör nicht immer günstig,aber es muss ja nicht immer von den vorgegebenen Tuner-Marken sein.(..aber auch nicht von D&W und solche billig Anbietern!)
Das ist genau wie bei Anzügen,man trägt doch auch lieber maßgeschneiderte Anzüge,wie welche von der Stange!
MfG BC 500
Die Grenzen setzt man selbst und vielleicht macht man sich dabei zum Affen. Das Risiko sollte einem zumindest bewußt sein.
Je auffälliger eine Maßnahme ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit dafür.
Das einzige was dagegen hilft, ist, erkennen zu lassen, daß man das ursprüngliche Design gut verstanden hat und die vorhandene Formensprache, Farbkomposition, Linienführung und geometrischen Grundkonzepte in stimmiger Weise fortgesetzt, wiedergespiegelt oder (in sehr seltenen Fällen) paraphrasiert hat.
Beispiel:
Die hier kürzlich gezeigte SLR-Nase am W230 war zwar für die Markenfans nicht leicht hinzunehmen, zeigte aber eine sehr gut in die vorhandene Geometrie und Formgebung integrierte Prägung, so daß jemand, der das Original nicht kennt, nur gesagt hätte "Schönes Auto" oder "Häßliches Auto", aber nicht auf die Idee gekommen wäre, zu sagen "Die Nase gehört da nicht hin !".
Nachteil: Bei allen Kennern hat der "Künstler" damit einen sehr schweren Stand.
An cm-Maßen kann man sowas nicht festmachen.
Es kommt auf das stimmige Einpassen in´s Gesamtkonzept an - auch in sein persönliches Gesamkonzept.
Der Preis der Maßnahmen spielt überhaupt keine Rolle; nur das Ergebnis zählt.
"Billig" sollten wir hier als "erkennbar minderwertig" definieren. (ungleiche Spaltmaße, ungleichmäßige Oberflächen, Symmetriefehler, mangelnde Festigkeit, Grate, Klappern...)
Die Grenze, die man persönlich erreichen kann ohne sich "zum Affen zu machen", hängt also sehr weitgehend davon ab, wie gut man den Gesamtkontext verstanden hat, in dem man sich bewegt.
Sehr plastisch beschrieben ist dieser Zusammenhang z.B. bei
Camlot:
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
[...]
In der Verfilmung von F.Scott Fitzgeralds "The Great Gatsby" sieht man Mangel an "echtem Stil" sehr deutlich am Outfit und dem Auto des Emporkömmlings Jay Gatsby:
Er trägt auch Maßanzüge, wie die Leute mit denen er nun verkehrt, nur sind seine übertrieben auffällig gestreift.
Er fährt auch Rolls-Royce wie die "Anderen", aber seiner ist GELB mit VERGOLDETEN Speichenrädern....Und dieses Beispiel gilt nicht nur für die 20erJahre des vorigen Jahrhunderts, in denen die Handlung spielt, sondern es läßt sich nahtlos auf die heutige Situation zum Topic "Tuning von S-Klassen" übertragen.
[...]
MfG ZBb5e8
Hi. Ich finde den 126 mit orangenen Blinkern und HEckleuchten widerlich! Muss schon Tiefer sein, breitreifen und ggfs Breitbau.
Bertelsman kramt die Leiche aus....von Januar 2005😁😁😁
Nix für ungut...nur: warum?!?!?😕
Gruß
Ähnliche Themen
ICh mache mir nun wirklich sorgen um dich Dr. Dennis... Du scheinst mir auf alle Themen zu antworten😁 LOL